Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Façon
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0300,
von San Sepolcrobis Sanskrit |
Öffnen |
Seminar, eine stattliche Kathedrale, alte Mauern, Viehhandel und (1881) 19,756 Einw.
Sans façon(s), (franz., spr. ssang fassóng), ohne Umstände, ungeniert.
Sans gêne (franz., spr. ssang schähn), ohne Zwang; auch substantivisch s. v. w
|
||
76% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fackelkrautbis Fadenpilze |
Öffnen |
Ankommenden ihre Fackeln hineinsetzten.
Fackelkraut, s. Verbascum.
Fackellauf, s. Fackel.
Fackeltanz, s. Fackel.
Fackelzug, s. Fackel.
Façon (franz., spr. -ssóng), Form, äußeres Ansehen von etwas, besonders in der Industrie angewendet; Art
|
||
63% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von San Sebastian de Gomerabis Sansibar |
Öffnen |
.
Sans façons (frz., spr. ßang faßóng ),
ohne Umstände.
Sans gêne (frz., spr. ßang schähn ), ohne (sich)
Zwang (aufzulegen).
Sansibar , Zanzibar , Zanguebar ,
Nnguja in der Sprache der Eingeborenen.
1) Insel
|
||
51% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0097,
von Dotterbis Draht |
Öffnen |
mannigfachen Zwecken weiter verarbeitet wird. Die gewöhnlichen Handelssorten des D. haben Kreisquerschnitt; geringe Bedeutung besitzen die Façon-Drähte mit Dreiecks- Rechtecks- Quadratquerschnitt, oder halbrundem, sichelförmigem, stern
|
||
38% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ceder.bis Cedrela |
Öffnen |
), im Französischen ein
Häkchen unter dem c ( ç ), um zu bezeichnen, daß
dieses in Fällen, wo es eigentlich k lauten würde (vor a , o , u ),
wie s auszusprechen ist, z. B. façon (spr. fassóng)
Cedmon , s. Caedmon
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0834,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Wiederverkäufer.
Enveloppe = Umschlag, Decke, Hülle.
Etikette = Schild, Marke, Aufschrift, Waarenzeichen.
Etuis = Kapsel, Hülse, Behälter, Dose.
Export = Ausfuhrhandel, Waarenversand ins Ausland.
F.
Facon = Form, Gestalt.
Faktura = spezifizirte Rechnung
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0076,
Spirituosen |
Öffnen |
70
Spirituosen.
Fabrikation von Arrac, Cognac, Rum.
Die Fabrikation dieser drei beliebten Spirituosen nimmt seit der Erhöhung der Zollsätze einen immer grösseren Umfang an. Theils ist es sog. "Facon"-Waare, d. h. Mischungen nur aus Spiritus
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Drahembis Draht |
Öffnen |
wird für bestimmte Zwecke auch Façon- oder Dessindraht mit ovalem, vier- und dreieckigem, halbrundem, sternförmigem Querschnitt hergestellt. Am häufigsten ist D. von 0,2-5 mm Stärke. Dünnerer D. von 0,04-0,05 mm wird hauptsächlich aus Silber für Gespinste
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
Arbeit
Fächer
Façon
Filigran
Florentiner Arbeit, s. Mosaik
Getriebene Arbeit
Gewerbemuseum, s. Kunstgewerbe
Goldschmiedekunst
Grosseria, s. Goldschmiedekunst
Halberhabene Arbeit, s. Relief
Holzintarsia, s. Eingelegte Arbeit
Juwelen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Drehlingbis Drehwüchsigkeit |
Öffnen |
), ferner verschiedene Façon- oder Dessinstähle zum Drehen zusammengesetzter Profile.
Drehmesser, s. Drehstahl.
Drehmoos, s. Funaria.
Drehorgel, Leierkasten, eine kleine tragbare Orgel mit einer Kurbel, die die Ventile der kleinen Orgelpfeifen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Walzeisenbis Walzwerk |
Öffnen |
Querschnitte hiervon abweichen, heißen zusammen Façon- oder Profileisen. Unter diesen sind die wichtigsten Winkeleisen oder L-Eisen (von L-förmigem Querschnitt), T-Eisen (von T-förmigem Querschnitt), Doppel-T-Eisen oder H-Eisen (von H-förmigem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0182,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
Borax beigefügt. Zuletzt, wenn in beiden die Wäsche sauber gewaschen und ausgedrückt, wird dem lauwarmen Spülwasser noch ein Löffel Borax, sowie ein wenig Bläue zugesetzt. Während dem Trocknen Müssen die Wollsachen wiederholt in die Façon gezogen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0465,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kulinarisch nach der eigenen Façon selig werden kann, möchte ich der nachstehenden Sauce recht entschieden das Wort reden. Aus hartgesottenen Eiern, die in hinreichender Anzahl zur Verfügung stehen müssen, schält man sich das Gelb, zerkleinert
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Walvaterbis Walzen |
Öffnen |
des Querschnitts Rund-, Quadrat- oder Vierkanteisen, Flacheisen (mit rechteckigem Querschnitt), Sechs- und Achtkanteisen, Façon- oder Profileisen. Zu letzterm gehören die nach der Form ihres Querschnitts benannten Winkel- oder L-Eisen, T-Eisen, Doppel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Walzende Grundstückebis Walzwerk |
Öffnen |
die Mannigfaltigkeit der Querschnitte (Façon) der Eisenstäbe (Façoneisen) außerordentlich groß geworden ist, so hat man solche Walzwerke konstruiert, mit denen man eine sehr große Anzahl von Querschnittsgrößen herstellen kann und zwar durch Veränderung des Kalibers
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0068,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
statten, daß Paris noch heute der ganzen Welt die herrschende Moderichtung diktiert, sowohl was die Stoffe selbst, deren Farben und Muster, als auch deren Façon und Bearbeitung betrifft. Auch in der Spitzenfabrikation haben sich verschiedene Bezirke
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Obturatorbis Offenburg |
Öffnen |
, die gleichzeitig beides thun, und solche, die
das Kernhaus ausstoßen und die Frucht in Facons
schneiden (Fig. 6). Zum Bleichen des nach dem
schälen braun gewordenen Obstes wurde in Ame-
rika der Schweselapparat (Fig. 8) erfunden, ein
verschließbarer Kasten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0189,
von Hai-Thaobis Handschuhe |
Öffnen |
hoben den Artikel auch dadurch, daß sie ein durchgeführtes System von Maßen und Nummern einführten, aus welchen für jede Hand etwas gut Passendes gefunden werden kann. Es gibt hiernach nicht weniger als 224 verschiedne Größen und Façons
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Vellinghausenbis Velociped |
Öffnen |
das sog. übersetzte Hochrad (Geared Ordinary Bicycle), welches Vorderradantrieb mit gleichzeitiger Zahnradübersetzung besitzt, ferner der Front-Driver, welcher sich von diesem lediglich durch die Façon unterscheidet. Bequemer beim Auf- und Absteigen
|