Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fahnenlehn
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Fahne (Anton)bis Fahnenlehn |
Öffnen |
522
Fahne (Anton) - Fahnenlehn
deutschen Heere indes bleibt die F., auf die die Offi-
ziere und Mannschaften den Eid der Treue geleistet
haben (s. Fahneneid), auch im Kriege bei der Truppe.
Der Name eines Offiziers oder Soldaten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Holstein (Franz von)bis Holtei |
Öffnen |
Heinrichs des Eisernen, Gerhard II., die Belehnung
mit dem Herzogtum Schleswig als einem erblichen
dän. Fahnenlehn empfing. (S. Schleswig.)
H., in Vereinigung mit Schleswig, stand 1386
-1459 unter dem schauenb. und 1460-1863 unter
dem oldenb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Fahnenmarschbis Fähre |
Öffnen |
die Übergabe der Fahne
an den in Parade ausgerückten Truppenteil unter
Erweisung der üblichen militär. Ehrenbezeigungen.
Fahnlehn, s. Fahnenlehn.
Fähnlein, seit dein Anfang des 16. Jahrh. Be-
zeichnung für die'Verwaltungseinheit der Truppen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0427,
Fürst (staatsrechtlich) |
Öffnen |
, Pfalzgrafen und einige von der herzogl.
Gewalt befreite, vom Kaiser unmittelbar belehnte
Grafen, welche zum Teil den Titel Landgrafen
annahmen. Vei derBelehnnng wurde dasSvmbol,
die Fahne, angewendet, weshalb die weltlichen
Fürstentümer Fahnenlehne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Fürstenhutbis Fürstenspiegel |
Öffnen |
), Italien (Fig. 43) und Ruß-
land (Fig 37 u. 40).
Fürftenlehn, das an einen geistlichen oder welt-
lichen Fürsten verliehene Lehen. Der Beliehene wird
durch die Verleihung zum Fürsten. Das weltliche F.
beißt Fahnenlehn, das geistliche Scepterlehn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Schlesische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaftbis Schleswig (Herzogtum) |
Öffnen |
Erick Plogpenning 1250 König von Dänemark ward. Er fiel schon 1252, und die dän. Krone kam an eine andere Linie. Dagegen behaupteten Abels Söhne mit Hilfe der holstein. Grafen den Besitz des Herzogtums S. als ein dän. Fahnenlehn. Als König Erich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0504,
Schleswig (Regierungsbezirk, Kreis und Stadt) |
Öffnen |
der Vertrag zu stande, kraft dessen das Herzogtum S. (mit Nordfriesland) als ein erbliches dän. Fahnenlehn den holstein. Grafen von der Rendsburger Linie zur gesamten Hand überlassen wurde; damit war Schleswig-Holstein (s. d.) gebildet.
Schleswig. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Margarete (Königin von Norwegen)bis Margarin |
Öffnen |
geschlossen und ihnen im Vertrag zu Nyborg Schleswig als dän. Fahnenlehn überlassen. Jetzt suchten M. und Erich wieder in Schleswig festen Fuß zu fassen. Mitten in diesen Bestrebungen starb M. auf ihrem Schiffe im Flensburger Hafen 28. Okt. 1412. - Vgl
|