Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fant
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Fanierenbis Fanti |
Öffnen |
erhalten.
Fant (v. ital. fante), junger Mensch, besonders mit dem Nebenbegriff des Leichtfertigen und Geckenhaften.
Fantange, s. Fontange.
Fantasia, im Orient (Ägypten) Bezeichnung für Kunstvorstellungen, festliche Aufzüge, Schauspiele
|
||
26% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
von Burgund gedichtete Schlummerlied
« Tout au bean milieu des Ardennes » berühmt;
weniger harmlos war sein vielgesungenes Lied
« Commise, il fant chauffer le lit ». Nachdem er
seinen Abschied genommen, blieb er in
Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Faribaultbis Farina |
Öffnen |
mehrfach aufgelegt) sind: "Due amori" und "Un segreto" (1869); "Fiamma vagabonda" (1872; neue Ausg. u. d. T.: "Frutti proibiti", 1878); "Romanzo di un vedovo" (1872); "Il tesoro di Donnina" (1873); "Fante di Picche" (1874); "Amore bendato" (1875
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Geikiebis Geilfuß |
Öffnen |
.). Mit A. A. Afzelius gab er die "Svenska folkvisor" (Stockh. 1814-16, 3 Bde.), ferner Thorilds "Gesammelte Schriften" (Upsala 1819-25, 3 Bde.) und mit Fant und Schröder die "Scriptores rerum suecicarum medii aevi" (Stockh. 1818-25, 2 Bde.) heraus. Seinen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0247,
Norwegen (Charakter, Sprache etc. der Bewohner) |
Öffnen |
Nomaden). Außer diesen gab es 8396 Mischlinge und einige hundert umherstreifende "Fanter" oder Tataren, die als heimatlos bei der Volkszählung gar nicht berücksichtigt sind. In kirchlicher Hinsicht ist N. jetzt in sechs Stifter eingeteilt, deren
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0257,
Norwegische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
, der seine Untersuchungen über zahlreiche wichtige soziale und ökonomische Verhältnisse, wie über die Sitten und die Lage der arbeitenden Klasse, über die öffentliche Sittlichkeit, über das "Fante Folk" (zigeunerhafte Landstreicher), in einer Reihe
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Puschlavbis Pußten |
Öffnen |
in Reclams "Universalbibliothek") und "Dubrówin". P. starb 29. Jan. (a. St.) 1837, wenige Jahre nach seiner Verheiratung, an den Folgen eines Duells mit Baron Heeckeren, einem jungen Fant, der die Schwester der Frau Puschkins heiraten sollte, aber Puschkins
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Litteratur |
Öffnen |
den Baron Bildt damit, ein gemäßigt schutzzöllnerisches Kabinett zusammenzustellen, was im Februar gelang. Die Getreide- und Schutzzölle wurden vom Reichstag angenommen.
Vgl. Fant, Geijer und Schröder, Scriptores rerum suecicarum medii aevi (Ups
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spielhonorarbis Spielkarten |
Öffnen |
verschiedener Auszeichnung (Farben) vorhanden sind. Die Trappola- oder Trappelierkarte, die älteste der in Deutschland eingeführten Karten, kam wahrscheinlich aus Italien. Sie besteht aus viermal 13 Blättern: Re, Cavallo, Fante, Zehn, Neun, Acht, Sieben
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zigeunerkornbis Zilkide |
Öffnen |
om fante-eller Landstrygerfolket i Norge (2. Aufl., Christ. 1852); Dyrlund, Tatere og Natmandsfolk i Danmark (Kopenh. 1872); Smart und Crofton, The dialect of the English Gipsies (2. Aufl., Lond. 1875); Ascoli, Zigeunerisches (Halle 1865); Borrow
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
912,2
Fanter (Volk), Norwegen 247,2
Fantöni, Giovanni, Ital. Litt. 9?,i
Fanulai (Vulkan), Tongaarchipel
Fanum (ostind. A^ünze), Fanam
^'«.nnm Haitis, Famars
Farabana, Bambuk
Faradayhügel, Atlantischer Ozean 2,2
Faradotherapie, Elektrotherapie
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chloroformnarkosebis Christophle |
Öffnen |
): »A grammar of the Asante and Fante (Tshi) language« (Basel 1875); »3600 Tshi proverbs« (Tschi-Sprichwörtersammlung, das. 1879); »Tshi and English dictionary« (das. 1881); »Übungen in der Akra- oder Gã-Sprache« (das. 1890) u. a.
Christian, 10) C
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
Zuckersteuer (Allgemeines) |
Öffnen |
die ganze Entwickelung der Zuckerindustrie in Deutschland bieten die folgenden Zahlen:
An Mcnae derverar Gewonnener Durchschnittlich Für 1 k^ Zucker Im
zahl beiteten Roh verarbci Zucker ausbeute
^ctricbs-jahr
der Fanten Rüben Tausend
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Fangvorrichtungbis Fanti |
Öffnen |
, den Maddaloni-Palast (jetzt National-
bank) sowie zahlreiche Privathäuser.
Fant (ital. lauto), junger Bursche, mit dem
Ncbenbegriss des Unreifen und Leichtfertigen.
Fantasia (vom grch. i>wnitH8i9., s. Phantasie),
als Fremdwort
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Farinbis Farini |
Öffnen |
nennen: «Due amori» (1869), «Il romanzo di un vedovo» (1872), «Fiamma vagabonda» (1872; neue Ausg. u. d. T. «Frutti proibiti», 1878), «Fante di picche» (1874), «Capelli biondi» (1876), «Dalla spuma del mare» (1876), «Un tiranno ai bagni di mare» (1877
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Geikiebis Geiler von Kaysersberg |
Öffnen |
., Stockh. 1814-
16; neue Ausgabe vonBcrgström undHöijer, 1880),
ferner Thorilds "8^miHä" 8i
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Lafayette (Stadt)bis Lafayette (Marquis de) |
Öffnen |
243 E.
Lafayette (spr. -faNt), Marie Jean Paul Roch
Ives Gilbert Motier, Marquis de, franz. General,
geb. 6. Sept. 1757 im Schlosse Chavagnac (Depart.
Haute-Loire), begab sich, als der nordamerik. Be-
freiungskampf begann, 1777 mit Kalb nach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0447,
von North-West-Territoriesbis Norwegen |
Öffnen |
Kväner (Finnen, 1875: 7594) sowie der Fanter (d. i. Zigeuner), die keine festen Wohnsitze haben, sind die Norweger nordgerman. Stammes. In ihnen gelangt infolge der ausgeprägtern Natur des Landes auch der skandinav. Volkscharakter in seiner größten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Eisenbahnen |
Öffnen |
deutsches Geschwader unter der Führung des Prinzen Heinrich von Preußen nahm an den Festlichkeiten teil.
Litteratur. Vgl. über die schwed. Geschichte die Quellensammlungen von Fant, Geijer und Schröder (Scriptores rerum Suecicarum medii aevi, 3 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Zigeunerkrautbis Zihl |
Öffnen |
der Z. in Rußland (Petersb. 1852). 7) Skandinavische Z.: Sundt, Beretning om Fante-eller Landstrygerfolket i Norge (Krist. 1852); Dyrlund, Tatere og Natmandsfolk i Danmark (Kopenh. 1872). 8) Englisch-schottische Z.: Borrow, Romano Lavo-Lil. Word-book
|