Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Feldgeistlicher
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kuratgeistlicher'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0443,
Dämon |
Öffnen |
|
Aufenthalt und Wirksamkeit an bestimmte Gegenden gebunden war, und noch tiefer unten die verfinsterten Geister, die auf und in der Erde und in ihrer Atmosphäre wohnten, wie die Feuer-, Licht-, Feldgeister etc. In ein System gebracht finden
|
||
| 2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0096,
Genfer Konvention |
Öffnen |
|
- und Verwaltungsbeamten, der mit dem Transport der Verwundeten Beauftragten und der Feldgeistlichen) soll an der Wohlthat der Neutralität teilnehmen, solange es in der Ausübung seines Berufs ist, und solange es Verwundete gibt, die aufzunehmen sind
|
||
| 2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0503,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: bis 1075) |
Öffnen |
|
und Obersten der österreichischen Armee bestimmt, die damit Pensionen erhalten. Verdienst- und Ehrenzeichen sind: das (goldene und silberne) geistliche Verdienstkreuz für Feldgeistliche; die (große und kleine, goldene und silberne) militärische
|
||
| 2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1029,
Slawen (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
|
: die Vilen und Rusalken, die Herrscherinnen über Flüsse, Wälder und Berge, welche in der Volkspoesie der S. bis auf den heutigen Tag eine große Rolle spielen; ferner die Rojenitze oder Schicksalsgöttinnen sowie zahlreiche Haus- u. Feldgeister
|
||
| 2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Tomibis Ton |
Öffnen |
|
, ungar. Dichter, geb. 29. Sept. 1819 zu Rimaszombat im Gömörer Komitat, studierte daselbst und in Sáros-Patak und ward 1845 protestantischer Seelsorger zu Beje im Gömörer Komitat, 1848 Feldgeistlicher in der Honvédarmee und 1852 Pfarrer zu Yamva
|
||
| 2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Kreyenbergbis Kriegsbeamte |
Öffnen |
|
Unteroffizieruniform mit besondern, für die betreffende Feldstelle vorgeschriebenen Abzeichen. Sie erhalten für die Dauer ihres mobilen Verhältnisses ihre chargenmäßige Löhnung und Feldstellenzulage. Feldapotheker, Feldgeistliche ge-^[folgende Seite]
|
||
| 2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Altar de Collanesbis Altchemnitz |
Öffnen |
|
und Feldgeistliche mitnehmen, um ihn, wo sie die Messe lesen wollen, auf einen Tisch zu legen (s. Taf. I, Fig. 4, 6). Privilegierter A. heißt ein A., für den der Papst das Privilegium bewilligt hat, daß mit einer daran gehaltenen Messe für einen Verstorbenen ein
|
||
| 2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Armeekrankheitenbis Armengesetzgebung |
Öffnen |
|
, die Intendantur, das Auditoriat, die Feldgeistlichkeit, ein Feldpost- und ein Proviantamt. Eine Telegraphenabteilung sorgt für die telegr. Verbindung. Militärisch organisierte (Wagen-)Kolonnen führen den Vorrat an Munition, Proviant und Fourage dem A. nach
|
||
| 2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bödelibahnbis Boden (Erdboden) |
Öffnen |
|
in Westfalen; die Feldzüge von 1864,1866 und 1870 führten ihn als Feldgeistlichen auf den Kriegsschauplatz. 1872 that sich ihm mit seiner Berufung nach Bielefeld als Pastor der Anstalt für Epileptische und des entstehenden westfäl. Diakonissenwerks
|
||
| 2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Frommbis Frommel (Karl Ludwig) |
Öffnen |
|
, wurde 1850VikarinAldLusheimbeiSchwetzin-
gen, 1^54 Hof- und Stadtvikar in Karlsruhe, 1863
daselbst Stadtpfarrer, 1864 Pastor in Barinen, 1869
Garnisonprediger in Berlin. Er machte den Deutsch-
Französischen Krieg als Feldgeistlicher im Werder-
schen
|
||
| 2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Feldbaumbis Fell |
Öffnen |
|
, die wild wachsen, sind ein Bild a) der Reiche dieser Welt, besonders der Heiden, Ezech. 17, 24. b) der Könige, welche sich anf Assyrien verließen, c. 31, 15.
Feldgeist
S. Feldteufel. Ein Bild gräßlicher Venvüstnnq, Esa. 13, 21.
Feldgeschrei
Ein
|
||
| 2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Pflaumenrüsselkäferbis Pflicht |
Öffnen |
|
eines Feldgeistlichen im Krieg von 1870 und 1871» (Münch. 1890).
Pfleiderer , Otto, prot. Theolog, Bruder des vorigen, geb. 1. Sept. 1839 zu Stetten, studierte in Tübingen unter Baur, war Pfarrvikar zu Eningen bei Reutlingen, wurde dann Repetent am Stift
|
||