Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Feldlager
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Feldjäger'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
. Bogenschützen in Streitwagen.
Darunter eine Darstellung aus dem Feldlager. Flachbild aus Ninive. Paris, Louvre.]
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Nizâm al-mulkbis Nizza |
Öffnen |
wurde. Durch die Ränke der Sultanin Turkan Châtun fiel der greise Wesir in Ungnade bei Melikschâh, und 1092
wurde er im Feldlager von Nehawand durch einen Assassinen erdolcht.
Nizâmî , pers
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0574,
Meyerbeer |
Öffnen |
. zu gunsten der Kapelle. Von Kompositionen folgten jetzt, außer kleinern durch seine Verpflichtungen als Generalmusikdirektor veranlaßten Werken, die Oper "Das Feldlager in Schlesien", zur Einweihung des Berliner Opernhauses geschrieben und 1844
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Meyerheimbis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) |
Öffnen |
«Ein Feldlager in Schlesien» (1844 zur Wiedereröffnung des Berliner Opernhauses zuerst aufgeführt, später u. d. T. «Vielka», umgearbeitet, auch in Wien gegeben), «Le Prophète» (zuerst in Paris 1849), «L'Étoile du Nord» (1854, zuerst an der Opéra-Comique
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0928b,
Register zur Karte 'Toulon'. |
Öffnen |
.
Kaserne der Administrationshandwerker. E1 (36).
---- der Artilleriehandwerker. B2.
---- für Feldlager. E. F2 (35).
---- der Festungsartillerie. E. F1.
---- Jen de Paume. D. E1. 2.
---- der Marineartillerie. E4.
---- der Marinegendarmerie. B2
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr) |
Öffnen |
von 220 m Länge und Breite, außerhalb von Mauern und Türmen umgeben, innerhalb nach Art des römischen Feldlagers abgeteilt und mit vielen Säulengängen und Hallen, mit Tempeln und Wohnräumen für den Kaiser und sein Gefolge versehen. Unter
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Brandeumbis Brandis |
Öffnen |
und sichern Zugang zu gewähren, jetzt kaum noch gebräuchlich, meist durch die Brandmauern ersetzt. Im Feldlager hieß ehedem B. der Zwischenraum zwischen den Zelten der gemeinen Soldaten (s. Lager).
Brandgeschosse, mit Brandsatz (s. d.) gefüllte
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Campeadorbis Campenon |
Öffnen |
, nahm als päpstlicher Nunzius am Wormser Religionsgespräch 1540 teil und war in der ersten Zeit des Trienter Konzils päpstlicher Legat. Er starb 1564.
Campement (franz., spr. kangp'mang), das Lagern von Truppen unter freiem Himmel; Feldlager
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Cyzicusbis Czartoryiski |
Öffnen |
Tykozin nebst Bialystok und dessen Umgebung belohnt, starb er 1665 im Feldlager zu Sokolowko in Wolhynien.
Czarnikau (Tscharnikau), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, an der Netze, 17 km von der Eisenbahnstation Schönlanke, hat
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Feldheuschreckenbis Feldmann |
Öffnen |
, Gustav Adolf, Friedrich II., Napoleon I. und jüngst der deutsche Kaiser, sich selbst an die Spitze ihrer Heere stellten und den Mittelpunkt der Staatsleitung in ihre Feldlager verlegten. Vgl. v. d. Goltz, Das Volk in Waffen (3. Aufl., Berl. 1884
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0698,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
und im Feldlager des Prinzen Friedrich Heinrich von Oranien. Als er nach dem Tod seines Vaters (1. Dez. 1640), 20 Jahre alt, die Regierung seiner Lande
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0478,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1754) |
Öffnen |
. Im Feldlager zu Werben schloß er (August 1631) mit dem König ein Schutz- und Trutzbündnis zur Verteidigung des Glaubens und seiner Lande und stellte sofort ein treffliches Heer auf. Als Entgelt verlieh ihm der Schwedenkönig, in seiner Eigenschaft
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Hödelbis Hoeks |
Öffnen |
Ostende, Feldlager, Schlittschuhlaufen in Brüssel, nächtliche Feuersbrunst) besitzt das Belvedere zu Wien. Auch hat er 22 Blätter nach seinen Bildern radiert. Er starb nach 1665.
Hoefnagel (Hufnagel), Jooris (Georg), niederländ. Miniaturmaler, geb
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Khiwabis Khlesl |
Öffnen |
in Bayern ein. Maria Theresia ehrte ihn durch Übersendung ihres Bildnisses und eines gemütvollen Handschreibens in sein Feldlager. Mit gleichem Glücke kämpfte er gegen Maillebois, besetzte Bayern, welches er 1742 hatte räumen müssen, im nächsten Jahr aufs
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Kopremesebis Kopten |
Öffnen |
Bibliothek; selbst im Feldlager beschäftigte er sich mit den Wissenschaften. K. starb 30. Okt. 1676 auf einer Reise ins kaiserliche Lager bei Adrianopel.
3) Mustafa, Bruder des vorigen, war 1687 Kaimakam, als die Revolution unter Mohammed IV. ausbrach, den
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0807,
Moritz (Kurfürst von Sachsen, Marschall von Sachsen) |
Öffnen |
. Juli 1553 bei Sievershausen, starb aber zwei Tage darauf an einer in dieser Schlacht erhaltenen Schußwunde im Feldlager, erst 32 Jahre alt. M. war ein Fürst von höchster Begabung, ein Meister in der sonst den damaligen Deutschen nicht eignen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Rababis Rabatt- und Diskontrechnung |
Öffnen |
durch eine römische Kolonie eingenommen wurde. R., welches auch S'lah Dschedid ("Neu-Salé") heißt, ward im 13. Jahrh. durch Jakub el Mansur erbaut und R. el Fath ("das siegreiche Feldlager") genannt. R. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Rabato, Hauptort
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
, so zur Eröffnung des neuen Opernhauses in Berlin 1844: "Ein Feldlager in Schlesien", wozu Meyerbeer die Musik lieferte. Eine Sammlung seiner Werke, darunter auch Gedichte, erschien in Leipzig (zuletzt 1860-61, 24 Bde.). Sein letztes Werk
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0956,
Typhus (Fleck-, Lazarett-, Hunger-T.; Unterleibs-T.) |
Öffnen |
Epidemien des Hungertyphus auf. Ebenso sind belagerte Städte und schlecht versorgte Feldlager häufig der Sitz verheerender Typhusepidemien (Kriegstyphus). Das frühste Kindesalter und das Greisenalter bleiben gewöhnlich vom exanthematischen T. verschont
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0639,
Wilhelm (England, Hessen) |
Öffnen |
Protestantismus und begab sich 1631 zu Gustav Adolf in das Feldlager zu Werben, wo er mit demselben ein Bündnis abschloß zur Verteidigung des Glaubens. Er stellte darauf ein nach schwedischem Muster geschultes treffliches Heer auf, mit dem
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- (im Maschinenwesen) Fig. 1 -7 X 404-405
- römisches Feldlager, Plan X 403
Lagerbeute Berlepsch' (Bienenzucht) II 909
Lagerkrone der Römer IV 285
Lagöna (Gefäß) X 408
Lagonen Toscanas für Borsäuregewinnung III 232
Lagunen von Venedig (auf dem
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Campbis Campan (Ort) |
Öffnen |
877
Camp - Campan (Ort)
Camp (frz., spr. kang), Feld, Feldlager, Platz zu Waffenübungen.
Campagna (spr. -panja), Hauptstadt des Kreises C. (103609 E.) in der ital. Provinz Salerno, 36 km im O. von Salerno, an der Linie Neapel-Potenza-Metaponto
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Campeadorbis Camper |
Öffnen |
für Feldlager, die Truppen mögen unter Zelten oder Hütten oder unter freiem Himmel im Biwak lagern (kampieren).
Campen, niederländ. Stadt, s. Kampen.
Campen, Thomas van, s. Thomas a Kempis.
Campenon (spr. kangp'nóng), Jean Baptiste Marie Edouard, franz
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0316,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
sprechen. Gern beschäftigte er sich, wie er selbst
sagt, auch im Feldlager mit den Berichten über
die Thaten der alten Kaiser und Könige; eine von
ihm selbst ausgegangene und noch vorhandene kurze
Übersicht über das, was er selbst in den ersten Iah
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Gaufragebis Gaumen |
Öffnen |
: «Aus der Heimat», «Wiener Walzer», «Puppenfee», «Tanzmärchen», «Im Feldlager», «Vater Radetzky».
Gaul, Gustav, Maler, geb. 6. Febr. 1836 in Wien, studierte an der Akademie daselbst unter Karl Rahl. Beide machten größere Reisen in Deutschland, Holland, Frankreich
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gwaliarbis Gyges |
Öffnen |
liegt das Laschkar
oder das stehende Feldlager des Maharadscha, eben-
falls ein schmutziger Häuserhaufe, mit zwei großen
Dschaintcmpcln, einer Reihe in den Fels des Forts
gehauener Grotten und Skulpturen sowie dem Palast
des Man-Singh, einem gnten
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Lascabis Lascy |
Öffnen |
. Kette.
Lafchkar, Feldlager bei Gwaliar (s. d.).
I"Hsoia.tO 0FNI 8psrNN2N, voi o!i'Ontra.to
(ital.), "Laßt jede Hoffnung, ihr, die ihr eintretet",
in Dantes "Göttlicher Komödie" der letzte Vers
der Inschrift über der Hollcnpforte ("Hölle", 3,9
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Palaimonbis Paläographie |
Öffnen |
Delft, fchließt sich in seiner
Kunst an Esajas van de Velde an und malte vor-
zugsweise Reitergefechte und Feldlager.
Palamkötta, Stadt, s. Tirunelweli.
?a.1a.sinon, Krabbe, s. Garneelen.
Palanciathal, s. Segorbe.
Paianka (d. h
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
Meyerbeers "Feldlager in Schlesien". Seine "Gesammelten Schriften" (Lpz. 1860-61) umfassen 24 Bande. Noch kurz vor seinem Tode begann R. die Veröffentlichung seiner Selbstbiographie "Aus meinem Leben" (2 Bde., Berl. 1860).
Remagen, Stadt im Kreis
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Zapfenhäuserbis Zar |
Öffnen |
Truppenabteilungen wird der Z. nicht bloß von den Spielleuten der
Wachen, sondern von denen aller Truppenteile, mit Zuziehung der Musikkorps, ausgeführt und heißt dann Großer Z.
In Festungen und Feldlagern wurde in frühern Zeiten als Signal ein
|