Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Feldsalat
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Feldpostbis Feldsalat |
Öffnen |
647
Feldpost - Feldsalat
gegen Feldfrevel (s.d.) gegebenen Sttafgesetze betrifft.
Ursprünglich alleinige und selbständige Aufgabe
der Landbau treibenden Gemeinden, wurden diefe
Strafverordnungen feit dem 17. Jahrh, mehr Gegen-
stand
|
||
40% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Feldpredigerbis Feldspat |
Öffnen |
. Militärgeistliche.
Feldsalat, s. v. w. Valerianella olitoria.
Feldsberg, Stadt in Niederösterreich, Bezirkshauptmannschaft Mistelbach, an der Eisenbahn von Lundenburg nach Zellerndorf, hat eine stattliche Pfarrkirche, ein Kloster und Spital
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0762,
Gemüse |
Öffnen |
und gewürzt, auch wohl mit einem Zusätze von Fett zu Fleischspeisen genossen werden (Gartensalat nebst Endivie, Feldsalat, Gartenkresse, Brunnenkresse, Rapünzchen u. a.). (S. Taf. II, Fig. 2-8; vgl. dazu die Artikel: Gartensalat, Feldsalat, Valerianella
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0253,
Botanik: Nutzpflanzen (Palmen, Gräser, Obstpflanzen) |
Öffnen |
241
Botanik: Nutzpflanzen (Palmen, Gräser, Obstpflanzen).
Pickelbeere, s. Vaccinium
Preißelbeere, s. Vaccinium
Preußelbeere, s. Vaccinium
Vaccinium
Valerianeen.
Baldrian, s. Valeriana
Feldsalat, s. Valerianella olitoria
Katzenwurz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0714,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, im Spinat, Feldsalat, Gartensalat, in allen Kohlarten, überhaupt im Gemüse.
Die Aufgabe der Hausfrau besteht also darin, die Speisen in entsprechender Weise auszuwählen und in richtigen Mengen, vernünftig zubereitet, auf den Tisch zu bringen.
Aus dieser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0077,
Gemüse (chemische Zusammensetzung) |
Öffnen |
, die der Valerianeen den Feldsalat. Außerdem verdienen noch Erwähnung Portulak (besonders in Holland beliebt), Borretsch, Beinwell, Sauerampfer und Rhabarber. Von diesen Gemüsen werden die mehr oder weniger entwickelten, zum Teil durch Kultur abnorm umgebildeten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Valerianabis Valeriansäure |
Öffnen |
. (Feldsalat, Rapunzel), Gattung aus der Familie der Valerianaceen, kleine, einjährige Kräuter, meist in Europa und Westasien, mit wiederholt gabelteiligen Stengeln, länglichen Blättern, kleinen, meist köpfig gedrängt stehenden Blüten und gezahntem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lamlashbis Lamoricière |
Öffnen |
, Armenpflege, Sonntags-
feier, Trunksucht u. s. w.) und gemeinnützige Ver-
eine begründet.
Lämmersalat, s. Feldsalat.
Lammfelle (Lämmerfelle). L. kommen mit und
ohne Wolle in denHandel. Die ohne Wolle dienen zur
Lederfabrikation, namentlich zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Rabiatbis Rachen |
Öffnen |
578 Rabiat – Rachen
Rabiat ( rabbiat , ital.), wütend.
Rabĭes (lat.), Wut; R. canina ,
Hundswut.
Rabinschen , soviel wie Rapünzchen, s. Feldsalat .
Rabiosa , Bergwässer in Graubünden, s. Rabiusa .
Rabitz-Patent
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Schafkamelbis Schakal |
Öffnen |
auch der
Holzbock (s. d.).
Schaflinse, Pflanze, s. ^oi-oniHa.
Schafmäulchen, Pflanze, s. Feldsalat.
Schafött(Schaffot, vom frz. 6cdafHuä), Blut'
bühne oder Blutgerüst, die erhöhte Richtstätte,
auf welcher die Hinrichtung (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Valentinus (Heilige)bis Valeriansäure |
Öffnen |
angeordneten jungen Blätter werden allgemein zur Bereitung eines wohlschmeckenden Salats benutzt, der als Feldsalat (s. d.), Rapünzchen, Fettmännchen u. a. bekannt ist. Am häufigsten sind V. olitoria Poll. und V. dentata Poll.
Valeriānöl, s. Baldrianöl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Rapsflohbis Raschau |
Öffnen |
.), Raub, Entführung; Anfall von Raserei.
Rapuntĭkawurzel, s. Oenothera.
Rapünzchen, s. Valerianella und Feldsalat.
Rara avis (lat.), «ein seltener Vogel», etwas Seltenes, eine Seltenheit, Rarität, Citat aus Horaz’ «Satiren» (Ⅱ, 2, 26
|