Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Feldscher
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Feldpredigerbis Feldspat |
Öffnen |
man sich zu schützen vermag. Die meisten nicht durch Witterung verursachten Feldschäden sind durch rechtzeitiges gemeinsames Handeln aller Beteiligten zu verhüten oder doch zu beschränken.
Feldschanze, s. Feldbefestigung.
Feldscher (Feldscherer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0308,
Militärwesen: Allgemeines, Organisation |
Öffnen |
Feldmarschall
Feldmarschallleutnant
Feldscherer *
Feldschützen *
Feldtelegraphen
Feldwachtmeister
Feldwebel
Feldwebelleutnants *
Feldzeugmeister
Feuerwerker
Freibataillone
Freibeuter
Freikorps
Freischaren
Freiwillige
Fremdenlegion
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Feldsanitätsformationenbis Feldsee |
Öffnen |
entfernendes Verhau gesperrt. F. sind
meist für eine oder zwei Compagnien Infanterie
berechnet; zur Aufnahme von Geschützen werden sie
nicht mehr errichtet.
Feldscher, Feldscherer, früher in der deut-
fchen Armee Bezeichnung für die unterste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Kompaniechirurgbis Kompaß |
Öffnen |
Stelle des Wortes Fähnlein. Vgl. Müller, Der Kompaniedienst (4. Aufl., Berl. 1886).
Kompaniechirurg, s. Feldscher.
Kompaniekolonne, Gefechtsformation der Kompanie, seit 1812 in drei (in Österreich vier) zweigliederigen Zügen hintereinander, von denen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0219,
Kriegssanitätswesen (Geschichtliches) |
Öffnen |
finden wir bei den Fähnlein der Landsknechtheere einen Feldscher und bei einem Heer einen "Obrist-Feldarzt", ein Spittelmeister sorgte für die Verwundeten und Kranken, doch gab es keine eigentlichen Lazarette. Der Große Kurfürst begann zwar
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kursorischbis Kurve |
Öffnen |
und eins für Mädchen, eine Realschule, zwei Pfarrschulen, eine Feldscher- und eine Geometerschule, ein Observatorium, 5 Buchhandlungen, ein Theater, mehrere Banken, unter denen die Stadtbank 1881 einen Umsatz von 11½ Mill. Rub. aufwies, und (1883
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Lazaretttyphusbis Lea |
Öffnen |
die Infirmiers, etwa den L. entsprechend, an ihre Stelle getreten. In Rußland entsprechen die Feldschere den L. Vgl. "Unterrichtsbuch für L." (Berl. 1886).
Lazaretttyphus, s. v. w. Flecktyphus, s. Typhus.
Lazarettzüge, Eisenbahnzüge im Krieg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Salzwerkbis Samarang |
Öffnen |
Lehranstalten und 6 Fachschulen (ein Priester-, ein Lehrer- und ein Lehrerinnenseminar, eine Feldscher-, eine Hebammen- und eine Handwerkerschule). Die Bewohner, an Zahl (1885) 2,412,887 (16 pro QKilometer), sind Russen, Tataren und etwa 100,000 deutsche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Schilfvogelbis Schiller |
Öffnen |
er als Feldscher in bayrischen Diensten am österreichischen Erbfolgekrieg teil und ließ sich dann 1749, nach dem Frieden heimgekehrt, in Marbach als Wundarzt nieder. Hier heiratete er im Juli d. J. die Tochter des Bäckers und Löwenwirts Kodweis, Elisabeth
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Tamburbis Tammany-Ring |
Öffnen |
Lehranstalten, das Alexander-Institut adliger Fräulein, Schulen für Feldschere und Hebammen, ein Theater, eine Stadtbank, eine Abteilung der Reichsbank, viele Fabriken, Handel mit Getreide, Vieh, Talg und Wolle und (1885) 35,688 Einw. T. ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Tobolbis Toce |
Öffnen |
und einem Produktionswert von 5,958,164 Rubel. An Lehranstalten gab es 1885: 331 Elementarschulen, 12 Mittelschulen, 5 Spezialschulen mit zusammen 11,343 Lernenden. Die Spezialschulen sind: ein geistliches Seminar, eine Feldscher-, eine Hebammen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Topasbis Topelius |
Öffnen |
er eine Sammlung seiner "Dramatiska dikter" heraus (neue Ausg. 1881). Am populärsten wurde er durch seine Novellen und Kinderbücher. Unter den erstern ragt besonders hervor: "Fältskärns berättelser" ("Erzählungen eines Feldschers", Stockh. 1858-67, 5 Bde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Tulabis Tulipa |
Öffnen |
Fachschulen mit 672 Lernenden (darunter ein geistliches Seminar, eine Feldscher- und eine Hebammenschule). Im Tulaischen befinden sich einige alte Erdwälle (Gorodischtschi) und Kurgane, Zeugen der mit den Litauern und Tataren hier geführten Kämpfe. T
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Baderslebenbis Badewanne |
Öffnen |
(daher Feldscherer) und der Pflege der Verwundeten abgaben, und diese beiden Beschäftigungen pflegten sie auch nach der Rückkehr in die friedlichen Verhältnisse zu betreiben. Von ihnen zweigte sich die besondere Zunft der Barbiere (von barbaris
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
Progymnasien, 1 Realschule,
1 geistliche, 1 Feldscher-, 1 landwirtschaftliche Schule,
1 Lehrerseminar, 2 Zeitungen; Ackerbau, Garten-,
Obstbau, Fischerei, Schiffbau, Wollwäscherei, Holz-
schneidemühlen, lebhaften Küstenhandel mit den
Häfen des Schwarzen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0238,
Chirurgie |
Öffnen |
und Plenck, dort durch Eller, Scharschmidt, Henkel, Bilguer, Schmucker, Theden und Mursinna. Indessen führten auch diese Militärchirurgen immer noch den Namen Feldscherer.
Die C. der neuern Zeit. Seit den Napoleonischcn Kriegen schließt sich in Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0814,
Kupfer |
Öffnen |
kommt und so lange in Glut bleibt,
als noch brennbare Substanz vorhanden ist. Die
Vrennzeit dauert etwa vier Wochen. Der mans-
feldsche Kupferschiefer, der schon seit Jahrhunderten
verarbeitet wird, braucht nur einmal geröstet zu
werden, andere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Landshuter Erbfolgekriegbis Landsknecht |
Öffnen |
Locotenen-
ten (Lieutenant) und stellte den Schreiber, Kaplan
und Feldscherer vor; die L. wählten zwei Gemein-
weibel (ihre Vertreter in allgemeinen Angelegen-
heiten, auch Ambosaten, aiudaZZHäoreZ genannt),
den Führer und den Fourier
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Noworoßijskbis Nuba |
Öffnen |
Straßen, (1892)
39 210 E., in Garnison das 12. Donische Kosaken-
regiment, 10 Kirchen, Kadettenkorps, Knaben-,
Mädchengymnasium, Realschule, Lehrerseminar,
geistliches Seminar, Feldscher-, Technische Schule,
3 Zeitungen, Denkmal des Ataman
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Orenburgkosakenbis Orestes |
Öffnen |
, das Nikolajewsche
Mädcheninstitut, Lehrerinstitut, geistliches Seminar,
Feldscher-, Kirgisenschule; 5 Zeitungen, Zollamt,
5 Banken, 44 Fabriken (namentlich Seifensiederei,
Herstellung von Juchten, Lichtern, Gußeisenwaren),
bedeutenden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0090,
Rußland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
(meist pädagogische) Anstalten, 26 weibliche Institute der Kaiserin Marie, 149 Staatsgymnasien und 196 Progymnasien, 28 mediz., Hebammen- und Feldscher-, 2 Hauswirtschaftsschulen, 2 Fröbelkurse u. s. w. Endlich sind vorhanden 40589 niedere
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Schilkabis Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
. 1723 zu Bittenfeld, Feldscher, dann Offizier, seit 1775 Inspektor der herzogl. Baumschule auf der Solitüde, 1794 Major, gest. 7. Sept. 1796), war der Gesichtskreis durch ein bewegtes Leben erweitert; mit nüchterner Thatkraft verband er lebendige
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Tschitabis Tschorlu |
Öffnen |
. Eisenbahn, ist Sitz des Gouverneurs und hat (1897) 11032 E., Post, Telegraph, 4 russ., 1 kath. Kirche, 1 Synagoge, Gymnasium, Mädchenprogymnasium, Centralmissionsschule, Feldscher-, Hebammenschule, Theater, Wochenblatt, Buchdruckerei, Buchhandlung, Filiale
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0334,
Kiew |
Öffnen |
Musik-, 2 Feldscher-, 34 niedere und Elementarschulen, 8 wissenschaftliche und gelehrte Gesellschaften, 20 Zeitungen und Zeitschriften, 19 Buch- und Steindruckereien und 20 Buchhandlungen. K. ist eine der ersten musikalischen Städte Rußlands.
Den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Mohammed (Chalifen)bis Mohl (Hugo von) |
Öffnen |
, 2 russ., 2 kath. Klöster, 2 Synagogen, 36 israel. Betschulen, Rathaus mit achteckigem got. Turm (1679 erbaut), je ein Knaben- und Mädchengymnasium, Realschule, geistliches Seminar, Feldscher- und Hebammenschule, Museum, 3 Kreditinstitute, darunter
|