Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Feldschlange
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Feldpredigerbis Feldspat |
Öffnen |
.
Feldschlange (Kolubrine, franz. Couleuvrine), altes Geschütz, dessen Rohr bei gleichem Kaliber sich von den Kartaunen (s. d.) durch seine größere Länge unterschied (s. Figur). Die Feldschlangen wurden in ganze, halbe und Viertelfeldschlangen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
298
Militärwesen: Truppengattungen.
Expansionsgeschosse
Explosionsgeschosse
Extraktor
Falke
Falkonet, s. Falke
Feder
Feldschlange
Feldstücke
Fenian fire
Feuerballen
Feuer, flüssiges
Feuerhöhe der Laffetten
Feuerwaffen
Feu lorrain
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
), Fig. 1-4 87-88
Fechtkunst, Fig. 1-5 89-90
Fehrbellin, Kärtchen zur Schlacht bei 99
Feldbefestigung, Fig. 1-5 106-107
Feldbrücken, Fig. 1, 2 108-109
Feldeisenbahnen, Fig. 1-4 110
Feldschlange, deutsche (Geschütz) 118
Fensterrose
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Feldsanitätsformationenbis Feldsee |
Öffnen |
.
Feldschlangen, Geschütze, die früher bei der
Artillerie vorkamen und zu der allgemeinen Gattung
der Schlangen (frz. 86rz)6iitni63, ooul(5nvriii68) ge-
hörten. Die Schlangen (der Name kommt in Deutsch-
land seit 1440 vor) hatten unter den ältern Ge
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Kolpinobis Kolumbarium |
Öffnen |
. Er schrieb: "Vorläufige Nachricht von einigen das Geschlecht der Pflanzen betreffenden Versuchen" (Leipz. 1761-66).
Kolsum, s. Hund, S. 797.
Kolter, s. Pflug.
Kolubrine (franz.), s. v. w. Feldschlange (s. d.).
Kolumbarium (lat.), Taubenhaus; dann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Berkshirebis Berlichingen |
Öffnen |
aus einer Feldschlange die rechte Hand, welche durch eine künstlich von Eisen gearbeitete ersetzt wurde. Trotzdem focht B. unermüdlich bald Fehden in eigner Sache aus (15 an der Zahl), bald leistete er "Freunden und guten Gesellen" Hilfe, meistens zum Zweck
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0222,
Geschütz (Geschichtliches) |
Öffnen |
, wie Kartaunen und Feldschlangen (s. d.), unterscheiden lassen. Man legte einen großen Wert auf die Ausschmückung des Rohrs durch Ziselierungen, Reliefdarstellungen, besondere, oft sehr phantastische Gestaltung der Henkel und Traube. Nebenbei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Musketierebis Musschenbroek |
Öffnen |
, oder von Blei, 400 g schwer, mit gleich schwerer Pulverladung schoß. Das Geschützrohr hatte bei 125 kg Gewicht eine Länge von 38 Kalibern, kam also dem Falkonett sehr nahe; s. Feldschlange. Auch bezeichnete man mit M. (auch Tromblon
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Schlangenbis Schlangenwurzel |
Öffnen |
502
Schlangen - Schlangenwurzel.
Schlangen, 30-40, zuweilen noch mehr Kaliber lange Geschütze im Gegensatz zu den Kartaunen; vgl. Feldschlange und Geschütz, S. 222.
Schlangenbad (Karlsthaler Bad), Badeort im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
, Feldschlange
Cottlombs Gesetz, Elektrizität 532,1
Ouuntr^ » äa.N06, Kontertanz
lüountr^-to^vn, Flecken
O011P äs.jour (Malerei), Schlaglicht
(^0UP6>eli»i86, Brougham
(^0UP6 ä'^83.0, I^N, Antraigues
<Ü0UP6ii6, Kapelle (technisch)
Coupiers
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
Geschütz), Feldschlange
Vierung, Bergrecht 742,1
Vierwalzentrain, Walzwerk 373,2
Vierzehneiner, Geweih 235,1
Vierziger, Brett
Vieta, Algebra 341,1
Vieth, G. U. A., Turnkunst 943,2
Viga - Glumr, Glum - Eyjolfsson
Vigema, Vienne (Fluß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Geradflügler).....
Feldmaus lTaf. Naqetiere II).....
Feldrüster (Taf. Rüstr, Fig. 1-6). . .
Feldsa, dtäfer (Taf. Käfer)......
Fcldschanzc (Fcldbefesiiaung).....
Feldschlange, deutsche (Geschütz) . . . .
Feldstorpion
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Falkaunebis Falke (Jak., Ritter von) |
Öffnen |
(Geschütz) .
Falke , Vogel, s. Falken .
Falke , Falkaune , Falkonett (frz.
faucon ; ital. falcone ), eine schon im Mittelalter gebräuchliche Bezeichnung für gewisse
Wurfmaschinen, wurde im 15. Jahrh. auf leichte Feldschlangen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0911,
Geschütz |
Öffnen |
, Feldschlange von
1550). Eine besondere Gattung von G. bilden die
Hagelbüchsen, bei denen mehrere auf einem Gestell
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Kolportierenbis Kolzow |
Öffnen |
, eine messerartige
Vorrichtung am Pflug (s. d.) zur Abtrennung des durch das Streichbrett zu wendenden Endstreifens.
Kolubrīne (frz. couleuvrine ), s. Feldschlangen .
Kolumbarĭum (lat., «Taubenschlag», «Taubenbehältnis», von columba
|