Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fenton
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Fensterrosebis Feodor |
Öffnen |
), seltener in Deutschland (Lorenzkirche in Nürnberg), eine der schönsten an der Westseite des Straßburger Münsters.
^[Abb.: Fensterrose von der Kathedrale zu Rouen]
Fenstersteuer, s. Gebäudesteuer.
Fenton, Stadt in Staffordshire (England), dicht bei
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0080,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Stafford
Bilston
Bradley
Burslem
Burton 1)
Dresden 1)
Etruria
Fenton
Hanley
Lichfield
Litchfield, s. Lichfield
Newcastle 2)
Potteries
Rowley
Regis
Rugeley
Sedgley
Smethwick
Stoke upon Trent
Stone
Tamworth
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Potteriesbis Potwale |
Öffnen |
, sind: Stoke-upon-
Trent, Newcastle-under-Lyme, Etruria, Fenton,
Longton, Hanley, Audley und Tunstall (s. die Einzel-
artikel). Die P. verdanken ihr Aufkommen dem
Unternebmungsgeiste Wedgwoods (s. d.).
Pottfifch (Potfisch ),s. Kaschelot.
Pottle
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Popelinsbis Popocatepetl |
Öffnen |
erscheint und zwar nach der neuesten Mode geputzt. Die "Ilias" kam 1715-20 heraus, die "Odyssee", von der er nur die zwölf ersten Gesänge lieferte, während Fenton und Broome die andern verfaßten, 1725. Die Eigenschaften, welche die Homer-Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Pottensteinbis Pottsches Übel |
Öffnen |
Stafford, Hauptsitz der Porzellanmanufaktur Englands, umfaßt sieben größere Städte (Burslem, Hanley, Stoke upon Trent, Newcastle under Lyme, Longton, Tunstall und Fenton) nebst zahlreichen Dörfern (Etruria, Dresden etc.), welche insgesamt (1881
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Tasmanische Sprachenbis Tassilokelch |
Öffnen |
auf die Flindersinseln bis auf wenige, welche man nach Hobart zurückführte. Die letzte ihres Stammes, Trucamini oder Lalla Rookh, starb 1876 in London. Vgl. Trollope, Victoria and T. (Lond. 1874); Jung, Der Weltteil Australien, Bd. 2 (Leipz. 1882); Fenton, History
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Wallerfangenbis Wallfahrten |
Öffnen |
sämtlichen Werke gab Fenton (1729) heraus.
Wallerfangen , Dorf, s. Saarlouis .
Wallerfisch , s. Wels .
Wallern , Stadt in der böhm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Fenstergeldbis Fentsch |
Öffnen |
richtig trifft.
Fenton (spr. fennt'n), Stadt in der engt. Graf-
schaft Stafforo, 1,5 km im OSO. von Stoke-upon-
Trent, hat (1891) 16998 E., Maschinenbau (Eifen-
babnmatcrial), Porzellan- und Fayencefabriten.
Fentsch (frz. Fentoy, fpr. fangtöä
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Popebis Poppelsdorf |
Öffnen |
. Jetzt
begann er die Übersetzung des Homer, die ihn
12 Jahre lang, 1713-25', beschäftigte; die Ilia^
übersetzte er allein, die Odyssee in Verbindung mit
Broome und Fenton. Von dein Ortrage dieser Über-
setzung kaufte er ein Landgut zu Twickenham
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Tasman-Landbis Tassiuasarsoak |
Öffnen |
aufgehoben worden war. - Vgl. Just, Tasmaniana (Launceston 1879); Jung, Der Weltteil Australien (Lpz. 1883); Fenton, History of Tasmania (Lond. 1884); Bonwick, The lost Tasmanian race (ebd. 1884), Yearbook of Tasmania (Hobart; jährlich).
Tasman
|