Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ferrières hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0163, von Ferreras bis Ferrigni Öffnen
dargestellt. Es bildet schöne rubinrote Kristalle mit 6 Molekülen Kristallwasser und wird beim Zeugdruck mit Anilinschwarz benutzt. F. wurde von Gmelin entdeckt. Ferrières (spr. ferriähr), Schloß beim gleichnamigen Dorf im franz. Departement Seine-et
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0014, Geschichte: Deutschland (historische Orte) Öffnen
) Chénebier Chevilly Clamart Colombey-Nouilly * Coulmiers Courcelles Danjoutin Dannemarie Epinai-les-Saint-Denis Essertenne Etrépagny Etuz Ferrières Flavigny 2) Floing Frahier Frasne Fréchencourt Frénois Fröschweiler Garches Gidy
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0254, von Hellmer bis Henderson Öffnen
Algeriens (1855), Restauration des Schlosses Ferrières (1857), Hôtel de Paris (1861), Denkmal der Verteidigung von Paris 1814 (1865), Denkmal des Kaisers Dom Pedro IV. in Lissabon (1866), Studien zur bürgerlichen Architektur in Frankreich während des 19
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0106, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
, wurde aber bei Sceaux (s. d.) zurückgeschlagen. Am selben Tage hatte der franz. Minister des Äußern, Favre, in Ferrières, dem Hauptquartier des Königs, eine Unterredung mit Bismarck, um über den Abschluß eines Waffenstillstandes, eventuell über
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0128, von Ad nauseam usque bis Adolf Öffnen
und in der Abtei von Ferrières gebildet, 860 Erzbischof von Vienne; starb 16. Dez. 875. Er schrieb: "Chronicon de sex aetatibus mundi", eine Hauptquelle für die Geschichte der fränkischen Könige. Ad oculos (lat.), vor Augen; a. o. demonstrieren, etwas so
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0448, von Brodzki bis Broglie Öffnen
. erhobene Baronie Ferrières zurück, wo er 22. Mai 1745 starb. 2) Victor François, Herzog von, Marschall von Frankreich, Sohn des vorigen, geb. 19. Okt. 1718, focht unter seinem Vater 1734 in Italien bei Parma und Guastalla und im österreichischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0795, Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 Öffnen
Zusammenkunft mit dem Bundeskanzler in Ferrières forderte, ohne genügende Garantien ab. Die Fortsetzung des Kriegs war für Deutschland um so mehr eine Notwendigkeit, als die neue französische Regierung die allgemeine Volksbewaffnung proklamierte und, statt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0081, Favre Öffnen
abtreten. Unter solchen Umständen konnte seine Zusammenkunft mit Bismarck in Ferrières (19. und 20. Sept.), welche den Abschluß eines die Vornahme von Wahlen zur Konstituierenden Versammlung ermöglichenden Waffenstillstandes zum Zweck hatte, keinen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0569, Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) Öffnen
und keinen Stein seiner Festungen abtreten zu wollen; lieber werde F. den Kampf bis zum Äußersten fortsetzen. Unter diesen Umständen blieb eine Verhandlung Favres mit Bismarck in Ferrières 19. und 20. Sept. resultatlos. Allein die Hoffnung auf eine fremde
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0920, Gartenbau (italienischer, französischer Gartenstil) Öffnen
geltend macht. Beispiele dieses neuern französischen Stils sind unter anderm: der Park von Monceau, die städtischen Anlagen von Paris, das Boulogner und das Vincenner Gehölz, das bizarre Wunderwerk der Buttes Chaumont, Ferrières, Besitzung des Chefs des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0612, Katharina (England, Frankreich, Rußland) Öffnen
. 1856); Capefigue, Catherine de Médicis (Par. 1856); "Lettres de Catherine de Médicis" (hrsg. von La Ferrière, das. 1880-85, 2 Bde.). [Rußland.] 6) K. I., Alexejewna, Kaiserin von Rußland, hieß eigentlich Martha und ward um das Jahr 1684 von Eltern
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0457, von Memnon bis Memoiren Öffnen
, der von Necker, Besenval, Ferrière, Alexandre Lameth, Lafayette, Montlosier, der Madame de Staël, Campan, Barbaroux, Billaud-Varennes, Dumouriez, der Madame Roland, Mira-^[folgende Seite]
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0433, von Henselt bis Hernsheim Öffnen
kam. Im Augenblick der Unterhandlungen begleitete H. Jules Favre nach Ferrières zu Bismarck, später nach Versailles und erfuhr hier, wie schon seit dem Anfang des Kriegs, eine Menge lehrreicher, wenig oder gar nicht bekannter Einzelheiten. Sie boten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0425, von Heinemann bis Helgoland. Öffnen
. III., König von Frankreich. Vgl. Robiquet, Paris et la Ligue sous le règne de Henri III (Par. 1886); Lady Jackson, The last of the Valois and the accession of Henry of Navarra (Lond. 1888). 30) H. IV., König von Frankreich. Vgl. de la Ferrière, Henri
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0670, von Buchenstein bis Bucher Öffnen
er regelmäßig den Fürsten Bismarck nach Varzin und ging ihm hier in der Erledigung der laufenden Geschäfte an die Hand. Im Sept. 1870 nach Ferrières berufen, nahm B. an den polit. Arbeiten im Großen Hauptquartier zu Versailles thätigen Anteil. Im Mai 1871
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0114, Frankreich (Geschichte 1870-73) Öffnen
franz. Festungen" abgeben werde. Denselben Anspruch erhob Favre in einer mündlichen Verhandlung mit Bismarck zu Ferrières 19. bis 20. Sept. Thiers übernahm eine diplomat. Mission nach London, Wien, Petersburg und Florenz, um die Vermittelung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0237, von Katharina (Königin von England) bis Katharina II. (Kaiserin von Rußland) Öffnen
., Berl. 1856); La Ferrière, Lettres de Catherine de Médicis (4 Bde., Par. 1880–92); Hilliger, K. von Medici und die Zusammenkunft in Bayonne (Lpz. 1891); Wirtz, Die Politik der K. von Medici 1563–65
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0894, von Laggan bis Lago Sebino Öffnen
) 4657, als Gemeinde 4998 E., Reste einer Abtei; Versorgungsanstalt; Druckereien, Handel mit Getreide und Käse. 1870 war L. längere Zeit der Endpunkt der einzigen, in deutschem Besitz befindlichen Bahn nach Paris. In der Nähe Ferrières (s. d
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0154, von Admiralitätsrat bis Ado Öffnen
800 in der Champagne, Benediktiner, in der Abtei von Ferrières und im Kloster zu Prüm gebildet, ward 860 Erzbischof von Vienne und als solcher eine der festesten Stützen der päpstl. Hierarchie im südl. Frankreich. Er starb 16. Dez. 875. Von seinen