Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fesch
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Fescabis Fessel |
Öffnen |
., unter denen man später geradezu scherzhafte Lieder beim Einholen der Braut verstand. Als ursprüngliches Versmaß der F., soweit sie überhaupt gebundene Form hatten, ist ohne Zweifel das sogen. saturnische anzunehmen.
Fesch, Joseph, Kardinal, geb. 3
|
||
50% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Fesanbis Fessan |
Öffnen |
. Sch. , hinter lat. Tiernamen Abkürzung für
Franz Eilhard Schulze (s. d.).
Fesch , Joseph, Kardinal und Erzbischof von Lyon, war der Stiefbruder der Mutter Napoleons I., da sein Vater, Schweizer und Kapitän
eines Schweizerregiments in franz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Ajalinzenbis Ajwasowskij |
Öffnen |
), 1865 enthülltes Denkmal der Familie Bonaparte (Napoleon Ⅰ. zu Pferde, umgeben von seinen vier Brüdern), schöne Domkirche (1585 vollendet) mit reichem Marmoraltar und Taufbecken, Kapelle Fesch mit den Grabdenkmälern der Mutter Napoleons Ⅰ. und des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Aixbis Akademie |
Öffnen |
den Gebäuden verdienen die schöne Kathedrale und die Kapelle Fesch mit den Särgen der Madame Lätitia und des Kardinals Fesch Erwähnung. Auf dem Marktplatz steht die marmorne Statue Napoleons I. als Ersten Konsuls (1850 errichtet). Andre
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0151,
von Dubourcqbis Dubufe |
Öffnen |
Sohn, Statue Napoleons III., des Staatsmanns Eugène Rouher, die besonders gerühmte Bronzegruppe eines siegreichen Amor (1853), die Kaiserin Josephine (Museum zu Versailles), der Kardinal Fesch (1857, in Ajaccio), die große Reiterstatue Napoleons I
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bonanzabis Bonaparte |
Öffnen |
Jacques Maurice de, Kardinal und Erzbischof von Lyon, Sohn des vorigen, geb. 30. Okt. 1787 zu Milhaud, ward 1817 Generalvikar von Chartres, dann Verweser und Koadjutor des Kardinals Fesch als Erzbischof von Lyon, 1823 Bischof von Puy, 1839 Erzbischof
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Hauranne
Duvernois
Eprémesnil, s. Espréménil
Ernoul
Espréménil
Eudes, 3) Em. Franc. Des.
Fabre, 1) J. Pierre F. de l'Aube
3) Ph. Fr. Naz. F. d'Eglantine
Fain
Fauche-Borel
Faucher, Léon
Favras
Favre, 3) Jules
Ferré
Ferry
Fesch
Fiévée
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0036,
von Winterhut aus Straußenwollebis Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen |
Öffnen |
abschattierter Federtuff bilden den weiteren Ausputz des einfachen und doch feschen Hutes. Auch Toqueformen für ältere Damen lassen sich in dieser Weise beziehen, ebenso sehen Kinderhüte, mit ganz zartfarbiger Straußenwolle, Rosa mit Weiß, Hellblau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Antizipationbis Antomarchi |
Öffnen |
durch Lebendigkeit und Energie des Ausdrucks aus.
Antomarchi, Francesco, Napoleons I. Arzt auf St. Helena, geb. 1780 auf Corsica, studierte in Pisa und ward 1812 Prosektor am Hospital Santa Maria zu Florenz; 1818 ließ er sich von dem Kardinal Fesch bewegen, sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Antokolskibis Anton (von Bourbon) |
Öffnen |
am Hospitale Sta. Maria zu Florenz. Er wurde 1818 im Namen der Mutter Napoleons durch Kardinal Fesch bewogen nach St.
Helena zu gehen, um dem Kaiser, von dem man soeben den Dr. O'Meara entfernt hatte, ärztlichen Beistand zu leisten. Nach Napoleons Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0274,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
. Accent. Der Kaiserin Marie Luise war sie abgeneigt. Nach dem Sturze Napoleons lebte sie mit ihrem Stiefbruder, dem Kardinal Fesch (s. d.), im Winter zu Rom, im Sommer zu Albano. Sie starb 2. Febr. 1836. - Vgl. Arndt, Letitia B., geb. Ramolino (Mütter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0278,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
mit seiner Mutter und Kardinal Fesch nach Frankreich, wo ihn Napoleon noch zum Pair ernannte. In den Schlachten von Ligny und Waterloo focht er mit großem persönlichen Mut. Nach Napoleons Abdankung verließ Jérôme Paris 27. Juni 1815 und ging in die Schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Dalberg-Actonbis D'Alembert |
Öffnen |
und hochfahrend behandelte. D. wurde trotzdem nicht
müde, in schwülstigen Huldigungen für Napoleon
und in knechtischer Liebedienerei sich zu ergehen.
Im Frühjahr 1806 ernannte er den Oheim Napo-
leons, den Kardinal Fesch, zum Koadjutor und zum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Dubrovnikbis Du Camp |
Öffnen |
567
Dubrovnik - Du Camp
Denlmal der Ieanne d'Arc in Orleans (1855), die
Statuen Napoleons III. und der Kaiserin Iofephine
(im Museum zu Versailles >, des Kardinals Fesch
in Ajaccio (1857), die Vronzestatue des Rechts-
gelchrten Rob
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Josephinabis Josephus |
Öffnen |
, drei Tage vor der Krönung, auf Verlangen des Papstes durch den Kardinal Fesch stattgefunden. An ihren kleinen Hof wußte sie nach den Absichten Bonapartes selbst die royalistische Partei zu fesseln. Mit Geschmack entfaltete sie einen außerordentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0421,
Lyon |
Öffnen |
Schlagwerk an die Uhr des Straßburger Münsters erinnert, und vielen Gemälden, welche ihr der Kardinal Fesch schenkte; die Kirchen Ainay (auf der Stelle eines röm. Tempels), St. Nizier, St. Bonaventure und la Rédemption. Hoch über dem rechten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Rheinbahnbis Rheinbund |
Öffnen |
durch Heiraten in nächste ver-
wandtschaftliche Beziehung zu der Familie Vona-
parte: das Herzogtum Clcve-Verg wurde sogar
dem Schwager Napoleons, Joachim Murat, unier-
stellt (seit 15. März 1806), und des Kaisers Oheim,
Kardinal Fesch, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Maria II. (Königin v. Großbritannien)bis Maria Stuart (Königin v. Schottland) |
Öffnen |
Kardinal Fesch mit ihm getraut. Am 20. März 1811 gebar sie einen Sohn, dem schon vor der Geburt der Titel König von Rom zuerkannt worden war. 1812 begleitete M. L. Napoleon nach Dresden zu der Monarchenzusammenkunft. Während der Kaiser 1813
|