Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Feval
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Feuillet de Conchcsbis Féval |
Öffnen |
761
Feuillet de Conchcs - Féval
5 Bde., Par.1853 fg.; ferner "I^s äi vorcs äs ^uiistts",
"(^kvMIs 0t 8cx1Ill", "1.6 curö äs Voui-ron", ebd.
1889) sind Musterstückc ihrer Gattung, mit liebens-
würdiger Grazie und Sauberkeit ausgeführte
|
||
63% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Feuillettebis Féval |
Öffnen |
228
Feuillette - Féval.
stellern, welche wesentlich für das F. einer Zeitung schreiben) seien Fr. Sarcey, P. de Saint-Victor, Alb. Wolff, Jul. Claretie, A. Scholl hervorgehoben. Das F. der meisten deutschen Zeitungen beschränkt sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0607,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
"Presse", wurde derselbe durch die geschickten Federn eines A. Dumas (Vater), Fr. Soulié, P. Féval, E. Sue, Th. Gautier, L. Gozlan eine Macht ersten Ranges und führte eine Umgestaltung der gesamten Preßverhältnisse herbei. Der immer ungenierter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
, 3) Alex. Vinc. Pineux
Duveyrier *
Empis
Enault
Erckmann-Chatrian
Escousse
Escudier, Léon und Marie
Esménard
Esquiros
Etienne, 2) Ch. Guillaume
Fabre, 4) Marie J. Jos. Vict.
5) Jean Raym. Aug.
6) Fernan *
Favart
Feuillet
Féval
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
.; der "Rapport sur le progrès des lettres" von S. de Sacy, Th. Gautier, P. Féval u. E. Thierry (1867); die Essays und Studien von Ph. Chasles, Prévost-Paradol, A. Pontmartin ("Nouveaux samedis"), Taine, Schérer, Weiß, G. Planche und besonders von Sainte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
. Schriftsteller (7. Febr. 1887)
Féval, Paul, franz. Romanschriftsteller (8. März 1887)
-
*Vgl. die erste Zusammenstellung im VII. Band
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sacramentumbis Sa da Bandeira |
Öffnen |
, Thierry und Féval beteiligte er sich bei Gelegenheit der Pariser Ausstellung an dem "Rapport sur l'état des lettres et des sciences" (1868). Seit 1855 Mitglied der Akademie, seit 1869 Kommandeur der Ehrenlegion, starb er 14. Febr. 1879 in Paris.
Sa
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Trokibis Trollope |
Öffnen |
. Eine Ausgabe gesammelter Romane erschien 1871 in 11 Bänden. Vgl. seine "Autobiography" (Lond. 1883, 2 Bde.).
4) Francis, Pseudonym, s. Féval.
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Zacatecasbis Zachariä |
Öffnen |
und in Paris, begann mit Novellen und als ungenannter Mitarbeiter an Romanen und Theaterstücken, bis er allmählich unter der Ägide Paul Févals in das Feuilleton der Volksblätter eindrang und sich dort durch spannende, haarsträubende, von Unthaten strotzende
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Fetbis Fische |
Öffnen |
««> 2880 Einw.
Feval, Paul, franz. Romanschriftsteller, starb 8. März 1887 in Paris. Vgl. Vuet, kaul!"., souvenir« ä'un aini (Par. 1888).
Feyrn-Perrin, Augustin, franz. Maler, starb 14. Okt. 1888 in Paris.
Fill, 2) August, Philolog, folgte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Anicetusbis Anilinfarben |
Öffnen |
), "Stella" (1843); mit Barbier, Ducange, Cornu, Lockroy, Dennery, Masson, Maillan, Dugué, Paul Féval u. a. die Melodramen "Le couvent de Tonnington" (1830), "Le Grenadier de l'ile d'Elbe" (1831), "Périnet Leclerc" (1832), "Latude" (1834), "La nonne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Franciadebis Francke (Aug. Herm.) |
Öffnen |
, der Heilige, s. Franz von AM.
Francis Trollope (spr. frännsiis trollöp), Pseu-
donym, s. Feval. Mtzelburger (s. d.).
Franck, Beiname des Formschneiders Hans
Franck, Adolphe, franz. Philosoph, geb. 9. Okt.
1809 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0179,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
). Der Feuilletonroman endlich, den E. de Girardin zuerst in seiner "Presse" eingeführt hatte, befriedigt auch in dieser Periode das Unterhaltungs- und Erregungsbedürfnis zahlreicher Leser. Dem Beispiel A. Dumas' (Vater) folgen Paul Féval, der nach 1870 ein gläubiger
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Trolliusbis Trommel |
Öffnen |
, Pseudonym des franz. Schriftstellers Paul Féval (s. d.) für seinen Roman «Mystères de Londres».
Tröltsch, Ant. Friedr., Freiherr von, Ohrenarzt, geb. 3. April 1829 zu Schwabach bei Nürnberg, studierte 1847‒48 zu Erlangen die Rechte, 1848‒49 in München
|