Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Commer
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Cominobis Commelina |
Öffnen |
Erhöhung, die sich vom palatinischen zum esquilinischen Berg hinzog. Vgl. Rom.
Comm., bei botan. Namen Abkürzung für P. Commerson (s. d.).
Commagene, Landschaft, s. Kommagene.
Commeatus (lat.), bei den alten Römern der Urlaub, den
|
||
94% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Commerbis Congostaat |
Öffnen |
197
Commer - Congostaat
Commer, Franz, Komponist, starb 17. Aug. 1887 in Berlin.
Commercy, (1886) 5643 Einw.
Compiègne, (1886) 13,857 Einw.
Concarneau, (1886) 5495 Einw.
Conches, (1886) 2231 Einw.
Condé, 1) Departement Nord
|
||
82% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Commemoratiobis Commodum |
Öffnen |
: 8,848,000 metr. Ztr.), dessen Ausbeutung die Stadt zu rascher Blüte gebracht hat, und ein großes Eisenhüttenwerk.
Commer, Franz, Komponist und Musikhistoriker, geb. 23. Jan. 1813 zu Köln, erhielt dort auf dem Jesuitengymnasium sowie von 1832 an
|
||
82% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Tourtiabis Towarczy |
Öffnen |
bei Besançon gebracht, wo er 27. Juli 1803 starb. Vgl. Gragnon-Lacoste, T. L. (Par. 1877); Schölcher, Vie de T. L. (das. 1889).
Tout (franz., spr. tu), das Ganze, Alles.
Tout comme chez nous (franz.), ganz wie bei uns.
Tovar, serb. Gewicht
|
||
71% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Recorderbis Redegast |
Öffnen |
.
Recours comme d’abus (frz.), s. Appel comme d’abus.
Recte (lat.), recht, richtig.
Rectum (lat.), s. Mastdarm.
Recuit (frz., spr. rĕküih), s. Molkensauer.
Recul (spr. -küll), Rückstoß, besonders einer Schußwaffe; rekulieren, zurückprallen
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Apothemabis Appenzell |
Öffnen |
., spr. -t'māng), Zimmerreihe; einzelnes Zimmer; (unfranz.) Abort.
Appassionāto (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: mit leidenschaftlichem Ausdruck.
Appel comme d'abus (franz., spr. Appell kom dabüh), das Rechtsmittel der Beschwerde
|
||
70% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Cessionbis Cetina |
Öffnen |
unzerstörbare Tinte, die in Caracas bei Ausfertigung offizieller Schreiben benutzt wird. C. aurantiacum Lindl., aus Guatemala, mit orangegelben Blüten, und andre Arten werden bei uns als Zierpflanzen kultiviert.
C'est tout comme chez nous, franz
|
||
70% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Toussaint von Charpentierbis To-Wûgi' |
Öffnen |
); Schölcher, La vie de T. (ebd. 1889).
Toussaint von Charpentier (spr. tußäng), s. Charpentier.
Toutant, amerik. General, s. Beauregard.
Tout comme chez nous (frz., spr. tu komm sche nuh), ganz wie bei uns.
Tout comprende c'est tout
|
||
47% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Falklandstrombis Fall (physikalisch) |
Öffnen |
und besonders hohe, gerundete Rasen
von einer dicht verzweigten Doldenpflanze, Bolax Glebaria Commers. , deren harziges
Gewebe leicht Feuer fängt. Sonst ist das Tussokgras ( Dactylis caespitosa Forst. ) mit
seinen übermannshohen Halmbüscheln
|
||
42% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Cestiusbis Cetina |
Öffnen |
kultiviert sie in temperierten oder Kalthäusern, giebt ihnen eine Mischung von zwei Drittel Heideerde und ein
Drittel Lehm nebst etwas Sand und einen hellen Standort. Sie lassen sich durch Ableger und Samen leicht
vermehren.
C’est tout comme chez
|
||
36% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Mendoza (Anna de)bis Menenius Agrippa |
Öffnen |
du salut» (Par. 1879),
«Le péché et la rédemption d'après St. Paul» (ebd. 1882),
«La notion du catéchisme» (ebd. 1882), «Quid de Catechismo sentiendum sit»
(ebd. 1882), «Luther considéré comme théologien» (ebd. 1883),
«La
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0057,
Einleitung |
Öffnen |
(ana) - eine gleiche Quantität.
ad libit. (ad libitum) - nach Gutdünken, nach Belieben.
add. (adde) - man füge hinzu.
Aq. oder aq. (aqua) - Wasser.
Aq. bulliens - kochendes Wasser.
Aq. comm. (aqua communis) - gewöhnliches Wasser.
Aq. ferv. (aqua
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Descensusbis Descente |
Öffnen |
. (das. 1867); Schmid aus Schwarzenberg, René D. und seine Reform der Philosophie (Nördling. 1859); Bertrand de Saint-Germain, D. considéré comme physiologiste et comme médecin (Par. 1869); Koch, Die Psychologie D.' (Münch. 1881); Natorp, D.' Erkenntnistheorie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Kamelbis Kameliendame |
Öffnen |
bei der Sudânexpedition 1885 eine Kamelreiterei organisiert. Die Völker des Sudân, die Tuareg und Tibbu in der Sahara und manche Nomadenstämme Arabiens bedienen sich der Kamele als Reittiere. Vgl. Carbuccia, Du dromadaire comme bête de somme et comme
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Commentitiusbis Commissarius loci |
Öffnen |
, eine Spiegel-
fabrik und Sägemühlen. Das Kohlenbecken von C.,
seiner Ergiebigkeit nach das fünfte Frankreichs, lie-
ferte (1838) mit dem von Doyet 813470 t Kohlen.
Commer, Franz, Komponist und Musikgclehrter,
geb. 23. Jan. 1813 zu Köln, gest. 17. Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Billbis Billard |
Öffnen |
bills heißt: "Le roi (la reine) le veult", lautet die Formel bei Private bills: "Soit fait comme il est désiré". Hauptthätigkeit der Gesetzgebung durch Private bills ist die Erteilung von Konzessionen an Eisenbahn- und Kanalgesellschaften.
Billard
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Deprésbis Depression |
Öffnen |
zahlreich in den neuen Samm-
lungen von Nocklitz, Commer u. s. w. vertreten. Der
Riedelverein in Leipzig hat 1880 zum erstenmal mit
einem Hauptwerke des Meisters und der Votal-
periode überhaupt, dem "8wd^t >lHt6i-" (gedruckt in
Partitur bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Agathologiebis Agave |
Öffnen |
. In seinem Stil hatte er den Sophisten Gorgias zum Vorbild. Die Bruchstücke seiner Dichtungen in Naucks "Tragicorum graec. fragmenta" (Leipz. 1856). Vgl. Ritschl, De Agathone (Halle 1829).
Agathophyllum Commers., Gattung aus der Familie der Laurineen. A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Banausiebis Banck |
Öffnen |
Désiré, franz. Politiker, geb. 2. Febr. 1822 zu La Mastre (Ardèche), wurde Advokat und machte sich 1848 durch eine Schrift: "Essai sur le crédit hypothécaire envisagé comme base fondamentale du crédit public et de l'organisation du travail", bekannt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Beschreibungbis Beschwerde |
Öffnen |
wird. In diesem Verfahren ist dann wiederum die Möglichkeit der Beschwerdeführung an die höhern Verwaltungsgerichte gegeben (s. Verwaltung). Wichtig ist auch die B. gegen Anordnungen einer Kirchenbehörde an die Staatsgewalt (Appel comme d'abus, Recursus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Biliner Pastillenbis Bill |
Öffnen |
. Die Bestätigungsformel bei einer B. über öffentliche Angelegensten lautet: "Le roi (la reine) le veut" ("Der König [die Königin] will es"); bei einer private b.: "Soit fait comme il est désiré" ("Es geschehe, wie man gewünscht hat"); bei einer B., welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Büschbis Büsching |
Öffnen |
Bde.); "Lehrbuch der gesamten Handelswissenschaft" (Altona 1796-98, 3 Bde.); "Vom Geldumlauf" (2. Aufl., das. 1800, 2 Bde.); "Du droit des gens maritime considéré comme l'objet d'un traité de commerce à annexer à celui de pacification entre la France
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Buxtehudebis Buys-Ballot |
Öffnen |
, zuerst durch Commer (in "Musica sacra", Bd. 1) und durch Spitta, der die noch vorhandenen Orgelkompositionen des Meisters in 2 Bänden (Leipz. 1876-78) veröffentlichte. Derselbe macht in seiner Bach-Biographie (Bd. 1) ausführliche biographische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Chenikabis Chenonceaux |
Öffnen |
", "À Charlotte Corday", "La jeune captive", "Versailles") und in den Iamben ("Comme un dernier rayon"); hier ist Harmonie und Präzision der Form mit Innigkeit und Wahrheit des Gefühls aufs glücklichste verbunden. So tritt C. in scharfen Gegensatz zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Chéruelbis Cherusker |
Öffnen |
.); "Saint-Simon considéré comme historien de Louis XIV" (1865); "Histoire de France pendant la minorité de Louis XIV" (1878-80, 4 Bde.) und "Histoire de France sous le ministère Mazarin" (1882-83, 3 Bde.). Alle diese Werke zeichnen sich durch Zuverlässigkeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Cordycepsbis Corella |
Öffnen |
.
Cordyline Comm., Gattung aus der Familie der Liliaceen, Ausläufer treibende Bäume oder Halbsträucher mit ganzen, langen, schwertförmigen oder linealen Blättern, reichblütigen Blütenrispen und mehrsamigen Beeren. Die Cordylinen, welche vorzugsweise
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Cutchbis Cuvillier-Fleury |
Öffnen |
zu Paris 25. Juli 1838 in Straßburg. Er schrieb: "Sur les dents des mammifères comme caractères zoologiques" (Par. 1823 u. 1824), gab mit Geoffroy de Saint-Hilaire heraus: "Histoire naturelle des mammifères" (das. 1824 f.) und bearbeitete
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Duverneysche Drüsenbis Duveyrier |
Öffnen |
mehrere Vaudevilles, wie: "Un jaloux comme il y en a peu", "Un mariage à Gretna-Green" etc., und zahlreiche Artikel in Zeitschriften, namentlich in der "Revue des Deux Mondes", anzuführen. - Sein Sohn Erneste D., geb. 7. März 1843, nahm als Kapitän
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0519,
Frankreich (Konfessionen, Unterrichtswesen) |
Öffnen |
Zweck ist ein Weg der Abhilfe beim Staatsrat offen gelassen unter dem Namen des Recours comme d'abus. Die Diener der Religion werden vom Staat besoldet. Alles dies gilt übrigens nur von den drei anerkannten Religionen (katholische, protestantische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0616,
Französische Sprache (Alt-, Mittel-, Neufranzösisch; Aussprache) |
Öffnen |
zeichnet sich durch ihre Flüchtigkeit, Freiheit und eine gewisse Nachlässigkeit aus ("en France, la prononciation est rapide comme l'esprit des Français"). Sie gleitet leicht über hindernde Konsonanten weg und elidiert in den meisten Fällen das kurze
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Frobenbis Frohburg |
Öffnen |
1695). Einzelne seiner Orgelkompositionen erschienen neuerdings in den Sammlungen von Commer, von K. H. Becker und Ritter ("Orgelarchiv") und Körner ("Der Orgelvirtuose"). Vgl. Beier, Über Jakob Frobergers Leben u. Bedeutung (Leipz. 1884
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Geistliche Exerzitienbis Geistliche Gerichtsbarkeit |
Öffnen |
hatte man in Frankreich das Rechtsmittel des Recursus ab abusu (Appel comme d'abus), welches in Art. 6 ff. der sogen. organischen Artikel zur Konvention vom 15. Juli 1801 dahin geregelt ward, daß jeder Interessierte in allen Fällen des Mißbrauchs
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Genealogisches Natursystembis Genée |
Öffnen |
daß es in Frankreich noch jetzt sprichwörtlich heißt: mentir comme un généalogiste. Eine gründlichere Darstellung erhielt zuerst die altrömische Familienkunde in dem Versuch von R. Strenius (gest. 1601) und in den gelungenern Arbeiten Glandorps. Auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Household wordsbis Houtman |
Öffnen |
du quarante et unième fauteuil de l'Académie française" (1855 u. öfter, eine Satire auf die Akademie); "Les femmes comme elles sont" (1857); "Le roi Voltaire" (1858); "Histoire de l'art français au XVIII. siècle" (1860); "Les femmes du temps passé
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Josquin des Présbis Joten |
Öffnen |
, zu berücksichtigen beginnen konnte. Von seinen Kompositionen (Messen, Motetten, französischen Chansons) ist eine große Zahl in den von Petrucci und andern Verlegern des 16. Jahrh. veröffentlichten Sammlungen enthalten; eine Auswahl gab Commer heraus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Kirchenglaubebis Kirchenmusik |
Öffnen |
Zustimmung zu kirchlichen Gesetzgebungsakten, von Wichtigkeit. Hierher gehören ferner der Recursus ab abusu (appel comme d'abus), d. h. das Rechtsmittel der Berufung an die Staatsbehörde wegen Mißbrauchs der geistlichen Gewalt, ferner die Mitwirkung bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lastbis Latania |
Öffnen |
m ü. M., mit angeblich 6000 Einw. Dabei heiße Quellen.
Latakia, Stadt s. Ladikieh.
Latania Commers. (Samtpalme), Gattung aus der Familie der Palmen, mittelgroße Bäume mit endständigen, fächerförmigen Blättern, diözischen Blüten und gelben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Lethargiebis Lette |
Öffnen |
Dekret noch kurz vor seinem Tod. Er starb im Oktober 1685. Vgl. Caron, Michel L., son administration comme intendant d'armée en Piemont 1640-43 (Par. 1881).
Lethargie (griech., lat. lethargus), eine Art der Schlafsucht (s. d
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Raphiabis Rapp |
Öffnen |
578
Raphia - Rapp.
Raphia Comm. (Nadelpalme), Gattung aus der Familie der Palmen, niedrige Bäume mit starkem, unbewehrtem, geringeltem Stamm, sehr großen, aufrechten, gefiederten, mit Stacheln besetzten Blättern, ebenfalls sehr großen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rektumbis Relief |
Öffnen |
ausgewiesen worden sind, gegen derartige Verfügungen das Rechtsmittel des Rekurses oder der Berufung an das höchste Strafgericht des Landes gegeben. Besondere Ausbildung hat der R. (appel comme d'abus) in Frankreich erfahren, woselbst er zu Anfang
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
(24. Aug. 1888)
Clément, Charles, Kunstschriftsteller (4. Juli 1887)
Collinson, Sir Richard, brit. Seefahrer (12. Sept. 1883)
Commer, Franz, Komponist (17. Aug. 1887)
Cooper, Peter, amerikan. Industrieller (4. April 1883)
Correnti, Cesare, ital
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saint-Sauveurbis Saint-Simon |
Öffnen |
zu sein. Vgl. Chéruel, S. considéré comme historien de Louis XIV (Par. 1865); Baschet, Le duc de S. (das. 1874); Cannan, The duke of S. S. (Lond. 1885).
2) Claude Henri, Graf, Gründer der ersten sozialistischen Schule und Begründer des modernen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0345,
Französische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Roman) |
Öffnen |
die ergreifendsten Erlebnisse, die erschütterndsten Seelenvorgänge zu schildern, wie er dies in "Pierre et Jean" und in "Fort comme la mort" gethan. In diesem letztern Roman, einem Muster der Erzählungskunst, hat er mit anerkennenswertem Takt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Aktinoelektrische Erscheinungenbis Alencar |
Öffnen |
am Collège de France. Er starb 21. Juni 1880. A. schrieb: »Saint Jean Chrysostome considéré comme orateur populaire« (1858); »La Poésie«, Vorlesungen (1869, 8. Aufl. 1887), mit dem Gegenstück »La Prose« (1870); »Histoire de la littérature romaine« (1871, 2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
Band nach dem Tode des Verfassers (Par. 1888). Eine sehr tüchtige physische Geographie von Algerien ist Comm. Niox' »Algérie« (Par. 1884), und G. Rolland, »La conquête du desert« (das. 1889), orientiert am besten über die künstliche Bewässerung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Okkultismusbis Olm |
Öffnen |
œuvre comme moraliste (Laus. 1889).
Olm. Die Fortpflanzung des Olms erfolgt durch Eiablage; es ist nun auch zum erstenmal geglückt, in der Gefangenschaft gelegte Eier zur Entwickelung und die jungen Tiere zum Ausschlüpfen zu bringen. Die Eiablage
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von De Gubernatisbis Delos |
Öffnen |
algorithmique« (das. 1876); »La psychologie comme science naturelle« (Brüssel 1876); »Questions de philosophie et de science« (Tl. 1 u. 2: »Éléments de psychophysique« Par. 1883; Tl. 3: »Le sommeil et les rêves«, das. 1885); »La matière brute et la matière
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Äneas (der Taktiker)bis Anemonin |
Öffnen |
. 1879); Ries,
De Aeneae Tactici commen tario poliorcetico (ebd. 1890).
Änēas Sylvĭus , s. Pius II .
Anecdŏta , s. Anekdota .
Anegenge (d. h. Anfang) betiteln sich mehrere deutsche geistliche Gedichte des 12. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Appalachen (Indianerstamm)bis Appell |
Öffnen |
Abort.
Appassionato (ital.), als musikalische Vortragsbezeichnung: leidenschaftlich, feurig.
Appel (Recours) comme d'abus (spr. appellkomm dabbüh), die in der franz. Rechtspraxis seit alters übliche Bezeichnung für eine Beschwerde, durch welche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Armflosserbis Armierung |
Öffnen |
, die er, im Schlamme liegend, als Köder benutzt, um kleine Fische anzulocken. Das Fleisch ist beliebt, besonders in Italien. Eine verwandte tangfarbene Gattung, Antennarius Comm., lebt zwischen den Tangen des Sargassomeers, aus denen das Männchen für den Laich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Buntbleierzbis Bunyan |
Öffnen |
und in den Vogesen. (S. Vogesensandstein.) Bei Commern in der Rheinprovinz ist der B. von bis erbsengroßen Körnern von Bleiglanz erfüllt und bildet eins der wertvollsten Bleierzvorkommnisse Deutschlands. - Vgl. Küster, Die deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Carobis Carolath-Beuthen |
Öffnen |
, "Prose inedite", veröffentlichte Cugnoni (Imola 1872). - Vgl. Carboni, Ricerche sulla vita del Comm. A. C. (Ascoli 1858).
Caro, Elme Marie, franz. Philosoph, geb. 4.März 1826 zu Poitiers, wurde 1864 Professor der Philosophie an der Sorbonne zu Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Chevalierbis Chevilly |
Öffnen |
d"
vo)llZ0: ^iHiic^, rsMdiihuo d'^iidori'^ Lei^i^ue,
^ilöMÄFiio" (Par. 1843), "Nxairi6n dn 8Mem6
comm^ciHl" (ebd. 1852). C. starb 28. Nov. 1879
in Montpellier. >ner, s. Gavarni.
Chevalier (spr. schwallleh), Sulpice
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Cutiliäbis Cuvier |
Öffnen |
Jardin des Plantes 25. Juli 1838 in Straßburg, war Mitglied des Instituts und des prot. Konsistoriums und hat sich namentlich durch das Werk "Des dents des mammifères, considerées comme caractères zoologiques" (Par. 1825) und die mit Geoffroy Saint
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
romanesque" des Lebens in höherm Grade gerecht werden. Eine Mittelstellung zwischen den Naturalisten und den Psychologen nahm Guy de Maupassant (gest. 1893) ein, der in Werken wie "Pierre et Jean" (1888), "Fort comme la mort" (1889) durch einfache
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Gomphrenabis Gond |
Öffnen |
in
den Gärten mehrere Varietäten, mit weihen, fleisch-
farbigen, weißen und mit Violett gestreiften Blumen.
Neuerdings ist von dieser Art auch eine Miniatur-
form, vlrr. nana, comM<:ta, erzogen worden.
Wegen ihrer Empfindlichkeit ist (r
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Greenwich (Herzog von)bis Gregarinen |
Öffnen |
) und einem oder mehrern, auf Vorfchlag
des Vorsiehers vom Gericht vereideten und von
jenem besoldeten Gehilfen (comm^-Fi^ln^i^). Es
liegt diefen G. ob, die Registrande (16 röw) über
den Einlauf der Prozesse zu halten, in den Gerichts-
sitzungen das Protokoll zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Handelsgesetzbuchbis Handelskorrespondenz |
Öffnen |
1882; in Belgien der
franz. s'oäe äl> comm^r^ mit Abänderungen von
1851,1867-74; in den Niederlanden das^etdoek
vlin X00pNHnd6i seit 1. Okt. 1838; in Spanien N1
NU6V0 colii^o äe coinm'cio von 1885; in Portugal
der (^oäi^o cominoroi^ von 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kirchengesetzgebungbis Kirchengewalt |
Öffnen |
Recht zu wahren. Besonders sind hier zu nennen das präventive Placet (s. d.), welches heute noch in vielen Staaten gilt, sowie der repressive recursus ab abusu oder Appel comme d’abus (s. d.). Die Kirche hat diese Staatsaufsicht absolut und principiell
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kirchenglaubebis Kirchenjahr |
Öffnen |
, indem letztere als Bestandteil der Souveränität vom Staate auch der kath. Kirche gegenüber in Anspruch genommen wurde. Die wesentlichsten Kirchenhoheitsrechte in den modernen Gesetzgebungen sind: das Placet (s. d.), der Appel comme d’abus (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Knotenausschlagbis Knüppeldamm |
Öffnen |
,
Knotenschrift, s. Quippu.
Knöterich, Pflalizengattung, s. ^oi^onum.
Knottenerz, Bleiglanz, der in Form von kleinen
bis crbsendicken Knötchen sehr gleichmäßig und auf
große Erstreckung hin dem hellen Bnntsandstein in
der Gegend von Commern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Läßliche Sündebis Last (Getreidemaß) |
Öffnen |
. Handschriftlich besitzt das meiste
von ihm die königl. Bibliothek in München in Bän-
den von großer Pracht und kalligraphischer Schön-
heit. In neuerer Zeit druckten Commer und Proske
in ihren großen Sammlungen eine Reihe seiner
kirchlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0350,
Ludwig XV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
): Chéruel, Saint-Simon considéré comme historien de Louis XIV (ebd. 1865); Noorden, Europ. Geschichte im 18. Jahrh. (Bd. 1-3, Düsseld. und Lpz. 1870-82); Gaillardin, Histoire du règne de Louis XIV (6 Bde., Par. 1871-78); Ranke, Franz. Geschichte, Bd. 3 u. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ronsdorfbis Roos (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
., Par. 1843); Gandar, R.
00N8icI6r6 comms imitateur ä'IIoiuoi'ß 6t äs?iu-
<1ai-6 (Metz 1855): Bizos, Rons^rä (Par. 1891).
Ronsdorf ^ Stadt im Kreis Lenncp des preuß.
Neg.-Vez. Düsseldorf, am Morsbacb, imniedcrrhein.
Schiefergebirge, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0802,
Seerecht |
Öffnen |
äs commer^s vom 1. Jan. 1808,
welches die privatrechtlichen Bestimmungen der Oi>
äonnHiics äo I3. in3,iiu6 in etwas modifizierter Ge-
stalt aufgenommen hat. Unter einigen neuern, das-
selbe abändernden und ergänzenden Gesetzen sind
zu erwähnen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Turun ja Porinbis Tusculum |
Öffnen |
. Tuscaroa, comm. George E. Belknap (Washington 1874).
Tuscarōrareis, s. Zizania.
Tuscarora-Tief, s. Tuscarora und Meer.
Tusch, s. Touchieren.
Tusche, eine in viereckigen Stücken oder Stangen in den Handel kommende schwarze Farbe, die sich mit Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Vinckeboomsbis Vineta |
Öffnen |
, Alexandre V. considéré comme apologiste et moraliste chrétien (Leid. 1883); Cramer, V. als christelijk moralist en apologeet (ebd. 1883; auch französisch Laus. 1884); de Pressensé, Alexandre V. d'aprés sa correspondance inédite avec H. Lutteroth (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Werneritbis Wernshausen-Schmalkaldener Eisenbahn |
Öffnen |
Kongreßakte «comme auparavant» an Preußen überwiesen, wurden die Verhältnisse der Grafschaft durch Verhandlungen zwischen der Krone und dem Grafenhause geordnet, welche mit dem Rezeß vom 13. Aug. 1822 ihren Abschluß fanden. Auch der Rezeß vom 8. Jan. 1862
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Utrechter Sammetbis Utzschneider |
Öffnen |
für Italien, in den nachfolgenden Jahren. (S. Sardinien, Königreich). – Vgl. Histoire du congrès et de la paix d’Utrecht, comme aussi de celle de Rastatt et de Bade (Utr. 1716); K. von Noorden, Histor. Verträge (Lpz. 1884); Ottokar Weber, Der Friede
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Maundevillebis Mauren |
Öffnen |
Vorgänge und den seinen Künstler des Stils erkennen; in seinen letzten Schöpfungen: «Pierre et Jean» (1888) und vorzüglich in «Fort comme la mort» (1889), einer erschütternden Herzensgeschichte, hat seine Kunst an Reife und Formvollendung gewonnen
|