Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fieschi
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Fieldingbis Fieschi |
Öffnen |
253
Fielding - Fieschi.
lich bei zum endlichen Gelingen des Unternehmens. Auch in den folgenden Jahren widmete F. sein Interesse dem Submarinetelegraphen, und 1871 war er einer der Hauptförderer der Linie durch den Stillen Ozean über
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Fieschibis Finnland |
Öffnen |
284
Fieschi - Finnland.
Ziemssen, Immermann u. a. auf der andern Seite. Die erstern wollen den Fieberkranken nur abwartend behandelt wissen, erwarten insbesondere von der Bekämpfung des Fiebers keinen Vorteil, da sie nicht dieses, sondern
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
, 2) Gasparo
3) Simone
5) Ludovico
Coppino *
Correnti
Corti *
Crispi *
Cugia
Depretis *
Dina
Durando
Fanti
Farini
Fieschi 1) (Fiesco)
Fiesco, s. Fieschi 1)
Filangieri, 2) Carlo
Franchi *, 2) Aless.
Garibaldi
Gavazzi
Giannone, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fieldscher Kesselbis Fiesco |
Öffnen |
, s. Bilc-ton.
Drescher Gletscher, s. Viescker Gletscher.
Fieschi (spr.sieski), Josephe Marie, bekannt onrch
dell28. Juli 1835 uuteruommenen Mordversuch auf
Ludwig Philipp. Geb. 1790 zu Murato auf Eor-
siea, machte F. den Feldzug 1812 nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
Fieschi, 2) Joseph
Gérard, 1) Balth.
Louvel
Orsini
Ravaillac
Sand, 1) K. L.
Stapß
Ursini, s. Orsini
Räuber etc.
Bayrischer Hiesel, s. Klostermeyer
Bückler
Burke, 2) W.
Cartouche
Klostermeyer
Lips Tullian
Rózsa, Sándor
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0120,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
und stellten das Podestat wieder her. Nun begannen die Parteien, in welche die herrschenden Geschlechter zerfielen, die Ghibellinen (Doria, Spinola u. a.) und die Guelfen (Fieschi, Grimaldi u. a.), welche sich aufs heftigste bekämpften, äußern Beistand zur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Grimaldi (Familie)bis Grimaldi (Bernardino) |
Öffnen |
). Eine umfassende Biographie bereitet
Vrofessor A. Sauer in Prag vor. Briefe von und
an G. veröffentlichte K. Glossy (Wien 1892).
Grimaldi, berühmte Familie Genuas, wo sie
mit den Fieschi, Doria und Spinola den alten
Adel bildete; als die entschiedensten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Attarbis Attentat |
Öffnen |
, auf den in Schönbrunn 1809 auch ein junger Deutscher, Staps, einen Mordversuch machte; 13. Febr. 1820 die Ermordung des Herzogs von Berry durch Louvel; sieben Attentate gegen Ludwig Philipp, namentlich 28. Juli 1835 das von Fieschi mittels
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Dörfelbis Doria |
Öffnen |
anerkannt wurden, erhoben sich die D. und Fieschi zur Befreiung ihres Vaterlandes, worauf Ceva mit andern Patriziern an die Spitze der Regierung kam.
6) Andrea, der berühmteste seines Geschlechts und einer der größten Staatsmänner und Helden seines
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Du Cangebis Du Casse |
Öffnen |
erwähnten Arbeit über die Kommune: "Orient et Italie", Reiseerinnerungen (1868); "Les ancêtres de la commune. L'attentat Fieschi" (1877); "Histoire et critique. Études sur la révolution française" (1877); sein Hauptwerk: "Paris, ses organes, ses
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Fiescobis Fiesole |
Öffnen |
. 1877).
Fiesco (spr. fjésko), s. Fieschi 1).
Fiesŏle (spr. fje-), Ortschaft in der ital. Provinz Florenz, hat eine 1028 gegründete Kathedrale (1256 restauriert), die Kirche Sant' Alessandro (mit 15 antiken Marmorsäulen), einen Palazzo Pretorio
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0118,
Genua (Bevölkerung, Industrie, Handel; öffentliche Anstalten etc.) |
Öffnen |
gestiftet, zugleich Findelhaus) den ersten Rang. Auch das Waiseninstitut, ein Taubstummeninstitut, ein Irrenhaus und das Conservatorio Fieschi, Institut zur Erziehung armer Mädchen, sind bedeutende Anstalten. An öffentlichen Unterrichts
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Hadriani molesbis Hadrianus |
Öffnen |
Lombarden und dem König Wilhelm I. von Sizilien in ein Bündnis trat. Aber während Friedrich Cremona belagerte, starb H. 1. Sept. 1159.
5) H. V., eigentlich Ottobone, aus der Familie der Fieschi von Lavagna, ward als Kardinallegat der Päpste Innocenz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0963,
Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) |
Öffnen |
. (Freiburg 1883).
5) I. IV., vorher Sinibald genannt, aus der genuesischen Familie der Fieschi stammend, hatte in Bologna die Rechte studiert, war sodann Kardinal geworden und wurde, während nach dem Tod Cölestins IV. der päpstliche Stuhl 1¾ Jahr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0099,
Italienische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
(1785-1873), dessen beide Tragödien: "Il conte di Carmagnola" und "Adelchi" mit glücklich eingeflochtenen lyrischen Chören ausgestattet sind. Als schwache Nachahmungen davon sind zu nennen: Tebaldo Fores' "Buondelmonte", "Beatrice Tenda" und "Fieschi ed
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Katechupalmebis Katharina |
Öffnen |
sie 1463 starb. Sie ward 1724 kanonisiert; ihr Tag (Todestag) ist der 9. März.
5) K. von Genua, Tochter des Vizekönigs Fieschi von Neapel, trat nach dem Tod ihres Gemahls in den dritten Orden des heil. Franziskus, widmete sich der Pflege von Pestkranken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Lamibis Lamischer Krieg |
Öffnen |
), das Attentat des Fieschi (historisches Museum in Versailles), die Schlacht bei Hondschoote 1793 (Museum zu Lille), die Kapitulation von Antwerpen u. a. Durch einen mehrjährigen Aufenthalt in England wurde er noch mehr zur Aquarellmalerei hingeführt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Lauwersbis Lavagna |
Öffnen |
gesetzt werden. - L. ist Stammsitz der Grafen Fieschi, welche nach langem Kampf 1198 die Herrschaft Genuas anerkennen mußten, und insbesondere Geburtsort des Papstes Innocenz IV. und Philipps von L., welcher die Buchdruckerkunst in Mailand 1469
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Lavagnabis Lavallière |
Öffnen |
577
Lavagna - Lavallière.
Lavagna (spr. -wannja), Graf von, s. Fieschi 1).
Laval (spr. -wall), Hauptstadt des franz. Departements Mayenne, am Fluß Mayenne und an der Westbahn, liegt malerisch am Abhang eines Hügels, hat ein altes Schloß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
: Antonio Gavazzo (»Nuovi documenti sulla congiura del conte G. L. Fieschi«, 1886), der 1887 verstorbene Giuseppe Campori (»Lucrezia e Leonora d'Este«, mit Nachträgen von Angelo Solerti 1888 herausgegeben) und Antonio Battistella mit seinem nicht ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Dorgalibis Doria |
Öffnen |
. Nach ihrem Siege in
! Verbindung mit den Spinola über die Grimaldi
und Fieschi beherrschte Oberto D. gemeinsam mit
einem Spinola Genua. Er vernichtete 2. April 1284
mit seinem Sohne Corrado in der Seeschlacht bei
Meloria die Flotte und Seemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dorididaebis Dorier |
Öffnen |
die Flotte Genuas wieder zwei D., Luciano und Pietro , welche
beide vor Venedig den Tod fanden (29. Mai 1379 und 22. Jan. 1380).
In der Zeit der Fremdherrschaft und innern Anarchie in Genua im 15. Jahrh. kämpften die D. gegen die Fieschi
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0105,
Frankreich (Geschichte 1830-48) |
Öffnen |
Broglies Vorsitz die Wiederherstellung des alten Kabinetts vom 11. Okt. 1832 zu stande.
Bei einer Heerschau, die der König 28. Juli 1835 hielt, machte der Corse Fieschi (s. d.) mittels einer Höllenmaschine ein Attentat auf den König, das 18 Personen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0617,
Innocenz |
Öffnen |
-s" ä'Imio-
cent III (Par. 1885); Davidsohn, Philipp II. August
von Frankreich und Ingeborg (Stuttg. 1888).
I. IV. (1243 - 54), vorher Sinibald, aus
dem Geschlecht der Fieschi in Genua, hatte in
Bologna die Nechte studiert, ward Vicekanzler
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0763,
Italien (Geschichte 1559-1700) |
Öffnen |
seiner Ermordung (6. Jan. 1537) ging das Herzogtum Toscana an Cosimo de' Medici über. Die Verschwörungen des Burlamacchi in Lucca und des Luigi de' Fieschi (s. Fiesco) in Genua waren ohne Folgen. Während der Kampf zwischen Heinrich II., Franz' I
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Katharina (Planetoid)bis Katharina (Heilige) |
Öffnen |
. von Genua, Tochter des Vicekönigs Robert Fieschi von Neapel, 1447 zu Genua geboren, führte seit 1474 als Witwe (bis 14. Sept. 1510) ein frommes Leben, ausgezeichnet durch aufopferungsvolle Krankenpflege, namentlich in den Pestjahren 1457 und 1501
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Lautwandelbis Lavaletta |
Öffnen |
.
^ In der Umgegend Schieferbrüche. L. ist Stammsitz
der Grafen Fieschi (s. Fiesco).
^ Lavakrater, s. Krater.
! Laval (spr. -wäll). 1) Arrondifsement des franz.
Depart. Mayenne, hat 1808,42 cikm, (1891)
! 117 998 E., 91 Gemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0354,
Ludwig Philipp (König der Franzosen) |
Öffnen |
konnte er die mit der Julirevolution erstarkten Ansprüche der großen demokratischen Partei durch seine Taktik nicht beseitigen. Vielmehr sah er sich bald durch eine Reihe Verschwörungen und Attentate bedroht, unter denen 28. Juli 1835 das des Fieschi
|