Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Finspang
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Finowbis Finsteraarhorn |
Öffnen |
, auf deutschem Gebiet; wurde 1884 von dem Reisenden O. Finsch aufgefunden und nach ihm benannt.
Finspång (spr. -pong), Ortschaft im schwed. Län Östergötland, nordwestlich bei Norrköping, durch Eisenbahn mit Pulsboda an der Linie Gotenburg-Stockholm
|
||
96% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Geelbis Geer af Finspang |
Öffnen |
992
Geel - Geer af Finspång.
Corr, geb. 1814 zu Brüssel, bildete sich unter Navez zu einer geschickten Historien-, Genre- und Porträtmalerin aus; sie starb 23. Jan. 1883.
2) Joseph, Bruder und Schüler des vorigen, geb. 25. Dez. 1811 zu
|
||
67% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Finschhafenbis Finte (in der Fechtkunst) |
Öffnen |
Landeshauptmanns. Die Station bestand seit Nov. 1885; entdeckt wurde der Hafen 1884 von Finsch. Seit 1891 ist F. gänzlich verlassen.
Finspång (spr. -pong), Gut im schwed. Län Östergötland im NW. von Norrköping, an den Linien F.-Norsholm, F.-Pålsboda (64 km
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Geer (Karl, Baron de)bis Geestemünde |
Öffnen |
639
Geer (Karl, Baron de) - Geestemünde
Geer (spr. jehr), Karl, Baron de, s. Degeer.
Geer af Finspång (spr. jehr -pong), Louis Gerhard, Freiherr de, schwed. Staatsmann, geb. 18. Juli 1818 zu Finspång, stammt ab von einer alten brabantischen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0088,
Geographie: Norwegen. Schweden. Niederlande |
Öffnen |
Wenersborg
Halland
Falkenberg
Halmstad
Warberg
Jönköping
Eksjö
Kalmar
Westervik
Kronoberg
Wexiö
Linköping
Oestergötland, s. Ostgothland
Ostgothland
Finspång
Medwi
Norrköping
Skanninge
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Horburgbis Horen |
Öffnen |
nach Antiken, hat er hinterlassen. Zu seinen gelungensten Freskomalereien gehören die Titanenkämpfe im Schloß Finspång. H. war von großer Erfindungskraft; das Erhabene und Heilige gelang ihm besser als das Liebliche und Schöne. Er hatte zugleich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Ostgotisches Reichbis Ostindien |
Öffnen |
Werkstätten stehen die von Motala obenan; auch die Stückgießerei Finspång ist wichtig. Von sonstigen industriellen Anlagen (die meisten in Norrköping) sind zahlreiche Tuch- und Baumwollfabriken, einige mechanische Spinnereien, Zuckerraffinerien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
Eleonore
Gustav, 2) Prinz v. Schweden
3) Prinz v. Wasa
Karl, 25) Kronprinz v. Schwed.
Staatsmänner.
Adelaer *
Ankarswärd
Armfelt, 2) G. M. v.
Brahe, 3) Ebba, Gräfin v.
4) Pehr
5) Erich v.
6) Magnus v.
Geer af Finspång
Görtz, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gedonbis Gefängnishygieine |
Öffnen |
Kunstausstellung von 1879, an der
Elektrischen Ausstellung von 1882 und der Kunst-
ausstellung von 1883 thätig. Hauptwerke sind ferner
das Mausoleum der Prinzen von Hanau in Horowitz
(Bölnnen) und der Heylshof in Worms.
^Geer af Finspäng, Louis Gerhard
|