Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fläming
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Flambierenbis Flamingo |
Öffnen |
, des Volturnus, der Carmenta, des Virbius, der Pomona etc. Zu diesen kamen in der Kaiserzeit auch noch F. vergötterter Kaiser.
Fläming, Landrücken im Norddeutschen Tiefland, der sich östlich von der Elbe etwa zwischen Wittenberg, Belzig, Jüterbog
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
Erzgebirge, sächsisches
Eselspfad, s. Spessart
Eulengebirge
Externsteine
Fichtelgebirge
Finne
Fläming
Forstkamm
Fränkische Schweiz, s. Frankenjura
Frankenhöhe
Frankenjura
Frankenwald
Glatzer Gebirge
Gollenberg
Granitz
Haar, die
Haardtgebirge
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Märkische Konfessionbis Markomannen |
Öffnen |
. Durchbrochen wird er von der Spree, der Lausitzer Neiße, dem Bober und der Oder. In seinen einzelnen Teilen führt er eigne Namen: Fläming im Regierungsbezirk Potsdam, in der Provinz Sachsen und in Anhalt; Lausitzer Grenzwall im Regierungsbezirk Frankfurt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Anguisciolabis Anhalt |
Öffnen |
Ebene. Von dem rechten Elbufer an beginnt ein größtenteils sandiges, stark bewaldetes Flachland, das nur hier und da durch moorige und fette Niederungen und den niedrigen, sandigen Höhenzug des Flämings längs der preußischen Grenze unterbrochen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Brandassekuranzbis Brandenburg |
Öffnen |
und Putlitz, zwischen Lychen und Strasburg ist. Der südliche Höhenzug, der märkisch-schlesische, führt im Regierungsbezirk Potsdam den Namen Fläming (s. d.), auf dem der Hagelberg bei Belzig 201, der aussichtsreiche Golmberg bei Baruth 178 m hoch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0805,
Deutschland (Nord- und Ostseeküste) |
Öffnen |
, überschreitet die Spree südlich am Spreewald, bildet den Fläming, der, 201 m hoch, sich zur mittlern Elbe hinzieht, überschreitet diese in der Altmark und läuft in die Lüneburger Heide (bis 171 m hoch) aus. Zwischen beiden Rücken gibt es eine mannigfache
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Ehehaftbis Ehre |
Öffnen |
von Rottenburg (s. d.) in Württemberg.
Ehle, rechtsseitiger Nebenfluß der Elbe in der preuß. Provinz Sachsen, kommt vom Fläming und mündet unterhalb Magdeburg.
Ehlert, Louis, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 13. Jan. 1825 zu Königsberg, widmete
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Elbassanbis Elbe |
Öffnen |
herantretenden unbedeutenden Hochrücken des Fläming gedrängt, auf eine Strecke von 60 km (bis Aken) nach W.; aber von Aken bis Magdeburg, 38 km weit, fließt er wieder in nordwestlicher Richtung. Bei Magdeburg, das als bedeutsamer Punkt des Elblaufs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Europa (Bodengestaltung im Osten) |
Öffnen |
der Oberlausitz aus eine Bodenanschwellung längs der Nordseite der Elbe, Fläming genannt, und jenseit der Elbe endet dann dies System nordwestlich gerichteter Landrücken mit der Lüneburger Heide in den Niederungen an der Nordsee. Klimatische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Hagelbis Hagelversicherung |
Öffnen |
Punkte des Fläming, mit (1885) 115 Einw.; denkwürdig durch den Sieg der preußischen Landwehr unter Hirschfeld über die Franzosen unter Girard 27. Aug. 1813.
Hagelfeier (Schauerfeier), ein feierliches Hochamt 26. Juni, dem Gedächtnistag der Heiligen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Jesdegerdbis Jesso |
Öffnen |
die Jessener Berge, zum Fläming gehörig.
Jeßnitz, Stadt im Herzogtum Anhalt, Kreis Dessau, an der Mulde und der Linie Dessau-Bitterfeld der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, Fabriken für Papier, Pappe, halbwollene und baumwollene Waren, bunte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Jute von Madrasbis Jutrebog |
Öffnen |
, in einem Thal des Fläming, an der Nuthe und den Linien Berlin-Halle und J.-Röderau der Preußischen Staatsbahn, hat 2 evang. Kirchen (darunter die Nikolaikirche, eine dreischiffige Hallenkirche aus dem 14. und 15. Jahrh., mit einem 6 m hohen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Menobis Menou |
Öffnen |
sie im Waterland am Pampus in Nordholland und bei Franeker ihren Sitz hatten) und der feinen Wiedertäufer (auch Sonnisten, weil ihre Kirchen das Zeichen der Sonne hatten, und alte Flaminger genannt). Unter den letztern traten wieder kleinere Parteien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Nußhäherbis Nutzeffekt |
Öffnen |
in der preuß. Provinz Brandenburg, entspringt bei Dennewitz im Fläming, nimmt bei Gröben die Nieplitz auf und mündet nach einem 70 km langen Lauf bei Potsdam.
Nutka, nordamerikan. Völkerfamilie auf der Vancouverinsel und dem benachbarten Festland
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Planchettebis Planetarium |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Potsdam, entspringt auf dem Fläming im Kreis Belzig und fließt nach einem Laufe von 60 km bei Brandenburg in die Havel.
Pläne (franz. plaine), Ebene, Fläche, Flachland.
Pläner, s. Kreideformation.
Planetarium (lat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0340,
Preußen (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
im Tiefland zwei Landrücken. Der südliche, der Märkisch-Schlesische (s. d.), zieht sich durch das südliche Brandenburg und das nördliche Schlesien und trägt verschiedene Namen: Fläming (Hagelberg 201 m) im Regierungsbezirk Potsdam, Lausitzer Grenzwall
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0141,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
und Ohre und das Halberstädter Bruch zwischen Bode und Ocker, auf der rechten Elbseite das Fiener Bruch im Süden von Genthin hervorzuheben. Auf der rechten Elbseite gehört ein Teil des Fläming (im N. von Wittenberg) hierher; auf der Platte der Altmark
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
, Ambros
Flaminger, alte (Sekte), Mennoniten
Flamingo (Sternbild), Kranich 147,"
FlllMMbarkeit, Heizmaterialien 334,?
Flammenfeuersätze, Feuerwerkerei
Flammensttl, Flamboyant l224,i
Flammöfen, Eisen 416,i, Blei 12,2.
Fiane (frz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) |
Öffnen |
(Schwelkohle, Pyropissit) Veranlassung zu einer großartigen Paraffin- und Mineralölindustrie geworden. Von Halle gegen NO. reichen die Ablagerungen, in einzelne kleine Becken getrennt, über Bitterfeld bis zum Fläming, während gegen NW. die kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Ängsterbis Anhalt (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
des westlichsten vom östlichsten Punkte mißt 123 km.
Oberflächengestaltung. Die Oberflächenbildung wird bestimmt im SW. durch das Harzgebirge, im NO. durch den Fläming (s. d.). Der anhalt. Unterharz (400 m) wird durch das Selkethal
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0638,
Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) |
Öffnen |
u. s. w., beim Artikel Brandenburg.)
Klima. Auf den vier Beobachtungsstationen (Ballenstedt im Harz 203,2, Bernburg 71,9 m im Vorlande des Harzes, Dessau 61,1 m in der Elb-Muldeniederung, Zerbst 70,6 m am Elbknie am Vorlande des Flämings) wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Bartschinbis Baruth |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Jüterbog-Luckenwalde des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der Linie Berlin-Elsterwerda der Preuß. Staatsbahnen, in waldiger, zum Teil sumpfiger Gegend, am Fuße des Fläming, ist Hauptort einer seit 1596 den Grafen zu Solms-Baruth
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brandenberger Alpenbis Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
Höhen, und zwar mit den Sorauer Sandbergen, unter denen der Rückenberg 228 m erreicht, zieht westwärts über Triebel und Spremberg, dann mehr nach NW. über Calau und schließt sich an den kahlen, dürren und unfruchtbaren Fläming (s. d.). Die südl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
Deutschland und Deutsches Reich (Geologisches) |
Öffnen |
durch die Niederlausitz als Grünberger, Sorauer und Muskauer Hügelgruppen (Rückenberg 228 m), als Fläming nördlich von Wittenberg. Westlich von der Elbe streichen nach NW. die Neuhaldenslebenerberge, die Hellberge bei Gardelegen (160 m) und endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
Deutschland und Deutsches Reich (Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
von diesem bis zum Fläming 7,5-8,6° (Berlin 9°), im schles. Berglande 6-7°, im Riesengebirge auf einer Höhe von nahezu 600 m 4,46°, in den höhern Teilen des Erzgebirges 4-5°, in der Tiefebene westlich von der Elbe 8,5°, von der Weser bis zum Rhein 9-10
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von El-Baladbis Elbe (Fluß) |
Öffnen |
die Schwarze Elster (s. d.) aus
und wird nach deren Eintritt von dem unbedeuten-
den Höhenrücken des Fläming 60 km weit nach W.
gedrängt, um aber von Aken an wieder die nord-
westl. Richtung einzuschlagen, die sie dann bis Magde-
burg beibehält
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Flamboyantbis Flamingo |
Öffnen |
der Venus nach Cabanel.
Flameusen, Varietät der Gartennelte, s. Nelte.
?1a.inins8 (lat.), Mehrzahl von Flamen (s. d.).
Fläming, Höhenrücken an der Grenze der preuß.
Provinzen Brandenburg und Sachsen, etwa zwi-
schen Wittenberg, Zerbst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Gollubbis Goltermann |
Öffnen |
und Vieh. Auf einer Anhöhe das alte Schloß (1296), um welches die Stadt entstand.
Golmberg, s. Fläming.
Golo Raimund, s. Frederich, Bertha.
Golos (Golo), Stadtteil von Volos (s. d.).
Golos (russ., «Stimme»), eine der bedeutendsten russ
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Lafettenwinkelbis Lafontaine |
Öffnen |
die Lesewelt. L. hat über 200 Bände geschrieben. Zu seinen besten Romanen gehören
«Der Sonderling» (1793), «Clara du Plessis und Clairant» (1794), «Leben und Thaten des Freiherrn Quinctius Heymeran von Flaming»
(1802), «Die Familienpapiere» (1807
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1009,
Lauenburg (Herzogtum) |
Öffnen |
slaw^ Eroberung Karls d. Gr.
(804). Nach und nach mit Sachsen, Flämingern u. a.
besiedelt, teilte das Land anfangs die Geschichte des
Polabenlandes, bis ein Teil, die Grasschaft Ratze-
burg, 1143 als sächs. Afterlehn an Heinrich von
Badewide
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
(s. d.), Lausitzer Grenzwall im Reg.-Bez. Frankfurt und Fläming (s. d.). Seine Höhe nimmt nach NW. zu allmählich ab.
Markkürbis, s. Kürbis.
Marklager, s. Gehirn (Bd. 7, S. 675 b).
Marklissa, Stadt im Kreis Lauban des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, 4 km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Nu-Stämmebis Nützliche Verwendung |
Öffnen |
-
maschine (s. d.).
Nuthe, linker Zufluß der Havel, entspringt auf
dem Fläming 6 km südlich von Iüterbog, nimmt
links die Nieplitz auf und mündet nach 70 km langem
Laufe bei Potsdam.
Nuthobel, s. Hobel.
Nutkasund, s. Vancouverinsel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Planariidaebis Planeten |
Öffnen |
.
Plane, linker Zufluß der Havel im preuß. Reg.-Bez. Potsdam, entspringt auf dem Fläming, westsüdwestlich von Niemegk, und mündet, 60 km lang, unterhalb Brandenburg in den von der Havel durchflossenen Breitlingsee.
Pläner, ein grauer oder rötlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Belzebubbis Bem |
Öffnen |
.
Belzebub, s. Beelzebub.
Belzig, Kreisstadt im Kreis Zauch-Belzig des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, am nördl. Fuße des Flämings und an der Linie Berlin-Güsten der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Potsdam
|