Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Flansch
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Flandrische Inselnbis Flansch |
Öffnen |
871
Flandrische Inseln - Flansch
Chors und Mittelschiffs von St. Germain-des-
Pre's (1842) und des großen um das Hauptschiff
von St. Vincent-de-Paul herumlaufenden Frieses
(1853), wo er eine Art Allerhciligenzug von 150
Figuren darstellte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Röhren (Geißlersche)bis Röhrenbrücke |
Öffnen |
durch Flanschen oder Muffen. Fig. 1 zeigt eine Flanschenverbindung für gußeiserne R. nach den vom Verein deutscher Ingenieure und dem Deutschen Verein von Gas- und Wasserfachmännern aufgestellten Normalien; a und b sind die Enden der zu vereinigenden R
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0730,
Dampfkessel |
Öffnen |
u. 5, sitzt kurz vor
der Einmündung der Speiseleitung in den Kessel.
Es ist ein Rückschlag-
" ventil, welches durch
den Kesseldruck ge-
schlossen gehalten wird.
Der Flansch a ist mit
demKessel,der Flansch d
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0376,
Rohdrogen aus dem Mineralreiche |
Öffnen |
die Glaswolle kannte, wurde der A. vielfach zum Filtriren von Säuren und ähnlichen Flüssigkeiten benutzt; heute dient er hauptsächlich zum Dichten von Maschinenstopfbüchsen, in Platten geformt als Zwischenlage zwischen die Flanschen der Maschinentheile
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0729,
Dampfkessel |
Öffnen |
sein. Diese beiden Wasser-
standszeiger vereinigt der dargestellte Apparat an
einem gußeisernen .Hauptkörper, der durch zwei weite
Stutzen a a. mit Flanschen an der Kesselstirnwand
angebracht wird. Der untere Stutzen steht mit
dem Wasserranm, der obere
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Feuergeisterbis Feuerhaken |
Öffnen |
einzuschaltende Vorrichtung, ein Hahn oder Ventil zum Anschluß eines Spritzen- oder Zubringerschlauchs direkt an die Leitung. Fig. 1 zeigt die gebräuchlichste Konstruktion des F. im Innern von Gebäuden. Derselbe wird mit seiner untern Flansche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0860,
Decke |
Öffnen |
Seiten an Trägerstege angeschraubten
Latten, auf welche die Schwarten gelegt werden, während die Fußbodenbretter mit eisernen Haken am obern Flansch der Balken
angeschraubt sind (Fig. 6).
5.
4.
– Unter Anwendung von künstlichen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0422,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
mit Kohlensäure zu sättigen.
2. Imprägnirung des Wassers mit Kohlensäure. Hierzu benutzt man kupferne aus zwei Hälften bestehende und mittelst Flanschen zusammengeschrobene Hohlgefässe, entweder von Kugelform oder länglich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0303,
Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel |
Öffnen |
. Draht und Saiten
Drahtseile
Drahtstifte, s. Nägel
Eisenblech
Finirmaschine
Flansche, s. Röhren
Flaschner, s. Klempner
Flitter
Flittergold
Folie
Gabel
Gesenk
Golddraht, s. Draht
Goldschlägerei
Gürtler
Hakenschlüssel, s. Dietrich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Dampfkochapparatebis Dampfleitung |
Öffnen |
mittels schmiedeeiserner Flanschen
zusammengesetzt, kürzere, vielfach gekrümmte Leitun-
gen wohl auch aus kupfernen Robrcn gebildet. Im
Schiffsmaschinenbau werden jedoch auch die Leitun-
gen größten Durchmessers aus Kupfer hergestellt.
Die D
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Gipsabgußbis Gipsdielen |
Öffnen |
eisernen Trägern mit Umhüllung der untern Flanschen, zu Dachschalung mit doppelter
Asphaltpappeneindeckung, zu Zwischenböden an Stelle von Stakung oder Lehm-Estrich. Die Preise für G. der Aktiengesellschaft für Monier-Bauten, vormals G. A. Wayß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Hahn (bei Handfeuerwaffen)bis Hahn (Joh. Georg von) |
Öffnen |
Küken
nach oben von
einer Schraube
im Hahnge-
häuse gehalten
^-5- ^'. wird. Die Flüs-
sigkeit tritt durch die seitliche Flansche in das In-
nere des Kükens, welches nach unten offen ist und
somit den Austritt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Federwagebis Fedi |
Öffnen |
Ende der Feder verbundenen
Skala spielend, direkt das Gewicht angiebt.
In England ist allgemein die Saldersche Wage
mit schraubenförmigen Federn für den Hausbedarf
im Gebrauch. Bei derfelben schließen zwei teller-
förmige, durch Flanschen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0569,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
567
Gasbeleuchtung
mit flüssigem, beißen: Blei au-ögegosse,i lverden,
oder sic worden mit Flanschen und zwischengelegten
Dichtungsringen zusammengeschraubt. Man legt
die Röhren so tief in den Boden, daß sie der Ein-
wirtung des Frostes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Kerulenbis Kerze |
Öffnen |
Kerzenformen haben den in Fig. 2 dargestellten Querschnitt. Der obere Flansch A liegt abgedichtet in dem Deckel des Kastens F der Maschine, und die obere Öffnung der Form mündet daher zugleich in den Boden des Gießtroges G, der die flüssige Kerzenmasse
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0928,
Sicherheitsvorrichtungen |
Öffnen |
zwei Flanschen l, k fest gegen die Schmirgelscheibe
8 geschraubt; durch die konischen Puffer p,ii werden
Stöße, welche das Zerspringen der Scheibe veran-
lassen können, gemildert, und durch die elastischen
Ringe r, r werden bei entstandenen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0351,
von Mengkornbis Messing |
Öffnen |
und auf Kalk benutzt, ist jedoch wenig haltbar; ferner mit Firnis als Anstrichfarbe auf Eisen, mit Bleiweiß und Firnis zusammengeknetet als Kitt für die Flanschen von Dampfleitungsröhren, kupfernen Destillierapparaten etc.; in großer Menge benutzt man
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Durchgangsbahnhofbis Durchmesser |
Öffnen |
welchem
die beiden Flanschen für den Eintritt und Austritt
des Dampfes oder der Flüssigkeit einander parallel
sind, sodaß das D. in eine gerade Leitung einge-
schaltet werden kann.
Durchgangsverbote, s. Durchfuhrverbote.
Durchgaugszölle, s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Eisenkieselbis Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
Flanschen der Qua-
drant- oder Quadrateisen vernietet werden, ä. Säu-
len aus zwei oder drei H-Eisen und zwei Flacheisen,
welche überall da zur Anwendung kommen, wo Säu-
len aus Schweißeisen von größerer Tragfähigkeit
und geringer Breite
|