Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Fliegende Brücken hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0501, Brücke (fliegende Brücken, Trajektanstalten) Öffnen
501 Brücke (fliegende Brücken, Trajektanstalten). mit mehr oder minder wechselnden Wasserständen führende Schiffbrücken bestehen aus der eigentlichen teils auf feststehenden, teils auf ausfahrbaren Pontons ruhenden Brückenbahn und aus den an
77% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0373, von Fliegende Brücken bis Fliegendes Korps Öffnen
373 Fliegende Brücken - Fliegendes Korps. Blumenfliegen gehören, und Trineurae mit der Gattung Buckelfliege. Zu den echten F. gehören die Gattungen Schmeißfliege (Sarcophaga. Meig.), Stechfliege (Stomoxys Meig.), Fliege (Musca L.) u. a. Bei
19% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0935, von Bewdley bis Bewegung Öffnen
- als Friedenszwecken dienen, sind B. B. Im weitesten Sinne rechnet man zu den B. B. auch die oft als Fliegende Brücken bezeichneten Fähren (s. d.), von denen die Eisenbahnfähren (s. d.) oder Trajektanstalten
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0293, Technologie: Bauwesen Öffnen
Tudorbogen Tympanon Veranda Versetzgerüste Walmdach, s. Dach Widerlager, s. Gewölbe Wimberg Wimperg, s. Wimberg Zinne Zocke Eisenbahn. Eisenbahnen (II. Bahnbau) Perron Drehscheibe, s. Eisenbahnen Brücken. Brücke Brücke, fliegende
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0904, von Fliegende Blätter bis Fliegende Fische Öffnen
Einsendungen an dem Blatte mit. Fliegende Brücken, s. Fähre. Fliegende Eisenbahnen, s. Transportable FliegendeFähren, s. Fähre. ^Eisenbahnen. Fliegende Fische, mehrere Gattungen von Fischen, welche die Gewohnheit haben, bei Verfol
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0498, Brücke (bewegliche Brücken: Roll-, Hub-, Zugbrücken) Öffnen
) die fliegenden Brücken und die Trajektanstalten; im engern Sinn rechnet man hierher die unter 1)-7) genannten Brücken (s. Tafel "Brücken III: Bewegliche Brücken"). 1) Die Roll- oder Schiebebrücken besitzen eine in der Ebene der Straßen oder Eisenbahnen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0526, von Fahren bis Fahrende Leute Öffnen
oder Seil (Brittelkette, Nebenfeil) zur Vorwärtsbewegung benutzt werden. Fliegende F., bei denen das Fahrfchisf aus einer auf Booten ruhenden Plattform besteht, heißen fliegende Brücken. Die Landevorrichtungen bei den F. bestehen meist
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0109, von Felddiakonen bis Feldeisenbahnen Öffnen
109 Felddiakonen - Feldeisenbahnen. tigen Stücke dann in die Brücke einfährt und mit den schon stehenden Teilen verbindet. Die Pontons werden zu je 2, 3 oder 4 durch Anker befestigt, zunächst oberstrom, aber zur Sicherung gegen Wind und Flut
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0943, von Tragopane bis Trainieren Öffnen
. Tragus (lat.), die Ohrecke, s. Gehör. Tragzapfen, s. Zapfen. Traille (frz., spr. traj), Fähre, fliegende Brücke. Train (frz., spr. träng), gleichbedeutend mit Wagenzug, auch Troß, Fuhrwesen (früher Roßpartei) genannt, umfaßt die Transportmittel
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0280, von Ille bis Injalbert Öffnen
begonnen hatte, ging er zur Aquarellmalerei und zur Zeichnung über und lieferte für die »Fliegenden Blätter«, deren Mitredakteur er seit 1863 ist, wie auch für die »Münchener Bilderbogen« eine große Zahl von Zeichnungen. Eins seiner größern Werke
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0602, von Bruckbad bis Brücke Öffnen
600 Bruckbad - Brücke ders in den drei rhein. Erzbistümern, in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh." (ebd. 1865), "Die Oberrhein. Kirchenprovinz von ihrer Gründung bis zur Gegenwart" (ebd. 1868), "Adam Franz Lennig, Generalvikar und Domdekan
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1015, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
.......... Fliegender Fisch (Taf. Fifche II, Fig. 14) Fliegender Hund (Taf. Handstügler) . . Fl egcnfänger (Taf. Eiel I, Fig. 49-51) Fliegenschwamm (Taf. Pilze I) .... Flimmerzelle und Geißelzelle, 2 Figuren . s>loh (Taf. Zweiflügler)....... s
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0294, von Holland (Sir Henry Thurstan) bis Hollar Öffnen
wurden. Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien in 14 Bdn. (Neuyork 1885). Holländer , eine Maschine der Papierfabrikation (s. d.). Holländer , Fliegender , s. Fliegender Holländer . Holländerblau , soviel wie Neublau (s. d
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0883, von Gerüste bis Gerv. Öffnen
Brettern, bei grösiern oder Brücken- bogen aus gezimmerten, nach Blinden abgespreng- Fig. 2. solche in Eisen, bei denen oft sehr hohe Pfeiler in An- wendung kommen. Eine solche eiserne G. über den Cumberlaudflusi l Vereinigte Staaten) zeigt Fig. 2
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0153, von Harbour Grace bis Harcourt Öffnen
. und Hamburg 1813 erbaute 5000 m lange Brücke stand bis 1816. Eine Eisenbahnverbindung mit Hamburg ward 1872 hergestellt, nachdem 1870-71 großartige Brücken über die Norder- und Süderelbe erbaut worden waren. Vgl. Ludewig, Geschichte des Schlosses
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0945, Köln (Stadt) Öffnen
Schiffbrücke ward 1822 an Stelle der seit 1674 bestehenden fliegenden Brücke errichtet). Unter den Plätzen der Stadt sind der Alte und der Heumarkt, der Appellhof- und der Wallrafplatz, der Georgsplatz, Gereonhof und besonders der mit vierfacher Baumreihe
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0366, von Mausoleum bis Mauvillon Öffnen
sich die berühmte Abtei Göttweih (s. d.). Mauthausen, Marktflecken in der oberösterreich. Bezirkshauptmannschaft Perg, an der Donau, über welche eine Eisenbahn- und eine fliegende Brücke führt, und an der Staatsbahnlinie St. Valentin-Budweis, Sitz
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0431, von Kloster-Medingen bis Klotz (Christian Adolf) Öffnen
), mit Korneuburg durch eine fliegende Brücke verbunden und Station der Dampfschiffe und am Fuße des Kahlenberges, Sitz eines Bezirksgerichts (75, 86 qkm, 13527 deutsche E.), Pionier- und Trainzeugdepots und hat (1890) 8988 E., Post
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0777, von Archytas bis Arcole Öffnen
Erdumfangs versucht habe. Es werden ihm ferner mehrere mechanische Kunstwerke zugeschrieben, darunter ein Automat, eine fliegende Taube von Holz. Die meisten der unter seinem Namen aufgeführten Schriften und Fragmente sind unecht. Vgl. Gruppe, Über
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0194, von Geruzez bis Gervex Öffnen
, im Innern genügend abgespreizten Hölzern aufgehängt sein. Zu Arbeiten, die sich bloß auf kurze Stücke einer Fassade erstrecken, und wo ein Fahrgerüst nicht gut anzubringen ist, stellt man schwebende oder fliegende G. her, indem man durch die Fenster
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0536, von Got bis Goten Öffnen
und organisierte eine fliegende Truppe, die mit dem Stück ganz Frankreich durchzog. G. hat sich auch litterarisch beschäftigt und den Text zu der einaktigen Oper "François Villon" (1857 aufgeführt) geschrieben. In den "Annales du théâtre" veröffentlichte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0758, von Groote bis Gros Öffnen
für die Berliner Lokalgeschichte von Bedeutung. Ein großer Teil der harmlosen Witze, Schnurren, Karikaturen, die vor 1848 in fliegenden Blättern und Heften eine Art Weltberühmtheit erlangten, stammen von G. 2) Martin, Architekt, Vetter des vorigen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0107, von Neuweiler bis Nevada Öffnen
). Neuwied, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz und Hauptort der mediatisierten Grafschaft Wied (s. d.), rechts am Rhein, über welchen hier eine fliegende Brücke führt, und an der Linie Friedrich-Wilhelmshütte-Oberlahnstein der Preußischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0189, von Nimptsch bis Nimwegen Öffnen
, Kleve, Venloo und Tilburg, auf fünf Hügeln gelegen, hat eine fliegende Brücke über die Waal (nach dem Dorf Lent) und eine Eisenbahnbrücke, 24 öffentliche Plätze und Märkte (darunter den schönen Valkhof), 8 Kirchen (darunter die reformierte gotische
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0409, von Oppeln bis Oppermann Öffnen
, eine fliegende Brücke über den Rhein, vorzüglichen Weinbau, Schiffahrt und (1885) 3452 Einw. Über der Stadt die Ruinen der im 11. Jahrh. erbauten Burg Landskron. Bemerkenswert ist noch die Schwedensäule sowie die zum Kriegerdenkmal 1870/71 verwendete
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0241, von Portage City bis Port au Prince Öffnen
aus Stein, bisweilen aus Eisen besteht. Auch die Verbindung der beiden Masten einer fliegenden Brücke durch den obern und untern Laufbalken nennt man P. In der Gartenkunst bezeichnet P. einen über einen Weg gespannten, aus Lattenwerk hergestellten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0794, von Tragus bis Trajanswall Öffnen
ist beabsichtigt. Das gleichnamige Departement hat (1885) 24,408 Einw. Traille (franz., spr. traj), Fähre, fliegende Brücke. Bisweilen fälschlich für Tralje (s. d.). Train (franz., spr. träng), das Fuhrwesen der Heere, welches diesen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0475, von Johannes bis Junkermann Öffnen
, sodann Rechtswissenschaft, ward 1849 zum Gerichtsassessor befördert, 1850 Kreisrichter in Kyritz, von 1852 ab zuerst als Dirigent einer »fliegenden ,, seit 1855 einer ständigen Gerichtsdeputation bei der Einrichtung der neuen preußischen Gerichtsbehörden
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0291, von Bonnat bis Bonndorf Öffnen
, Dampfstraßenbahn B.-Mehlem (im Bau bis Godesberg) und ist Station für die Rheindampfer. Mit dem rechten Rheinufer verbinden B. eine fliegende Brücke, Personendampfer und etwas oberhalb der Stadt ein Eisenbahntrajekt nach Obercassel. Von Königswinter aus gehen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0819, von Darstellung Christi bis Daru Öffnen
, (1891) 6038 E., drei Kirchen, darunter die schöne St. Saviours Church, sowie Ruinen eines von Heinrich VII. erbauten Schlosses. Die Straßen sind eng, die Häuser zum Teil altertümlich und mit Holzschnitzereien verziert. Eine fliegende Brücke verbindet
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0688, von Echo (astronomisch) bis Echt Öffnen
-dieni^re Is^'e^m., Taf. III, Fig. 3), die eleganten Drachen (f. Drache, fliegender, Draoo volang ^., Taf. III, Fig. 2). Kurzzüngler sind unter andern die gemeine Blinds 6) leiche (s. d., ^nFiii8 irI^ilig 1^., Taf. I, Fig. 5), der früher
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0872, von Gernsbach bis Gerok Öffnen
der Hess. Ludwigsbahn, Sitz eines Amts- gerichts (LandgerichtDarmstadt), hat (1890) 3426 E., Post, Telegraph, ein Standbild des hier geborenen Peter Schöffer (s. d.), eine fliegende Brücke über den Rhein, höhere Bürgerschule, Malz- und große Kar
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0641, von Körnerdüngung bis Kornwage Öffnen
durch eine fliegende Brücke verbunden, und an der Linie Wien-Tetschen der Österr. Nordwestbahn, Dampferstation, hat (1890) 7271 E., in Garnison 3 Bataillone des Eisenbahn- und Telegraphenregiments, Post, Telegraph, got. Pfarrkirche (1212
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0042, von Alsdorf bis Altkatholicismus Öffnen
der Bergführer ganz aus eigenen Mitteln über- nommen, wofür jährlich 13550 M. aufgebracht werden. Die Führerkasse verfügt über ein Kapital von 75200 M. Behufs Ausbildung der.Führer hat der Verein vier ständige Lehrkurse in Inns- bruck, Bozen, Salzburg
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0786, von Reservatum ecclesiasticum bis Reservefonds Öffnen
R. Aufspeicherungen am Holzvorrat, die der Erhaltung eines strengen Nachhaltsbetriebes in unvorhergesehenen Fällen dienen sollen. Man unterscheidet stehende R., Bestände, die bei der Forsteinrichtung außer Rechnung bleiben, und fliegende R., wobei
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0296, von Neu-Uschiza bis Neuyork Öffnen
Rheins, über den eine fliegende Brücke führt, an der Linie Köln-Niederlahnstein der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Landgerichts (Oberlandesgericht Frankfurt a. M.) mit 14 Amtsgerichten (Altenkirchen, Asbach, Daaden, Dierdorf, Ehrenbreitstein, Hachenburg