Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Flusskrebs
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0172,
Krebs (Flußkrebs) |
Öffnen |
172
Krebs (Flußkrebs).
zieht und hier verweilt, bis die am Bauch angeklebten 200-400 großen, anfangs blauschwarzen, später roten und gelben Eier gezeitigt sind. Die 15 mm langen Jungen schlüpfen im Mai aus und werden im fünften oder sechsten
|
||
61% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Flüssigkeitswärmebis Flußpferd |
Öffnen |
, namentlich im Großhandel, nach Gewicht verkauft; in den meisten asiat. Staaten, wie auch in der europ. Türkei, geschieht das schon längst.
Flüssigkeitswärme, s. Schmelzen.
Flußinseln, s. Flüsse (S. 936 a).
Flußkrabbe, s. Krabben.
Flußkrebs (Astacus
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0771b,
Krustentiere. II. |
Öffnen |
ruricola).
4. Heuschreckenkrebs (Squilla mantis).
5. Einsiedlerkrebs (Pagurus Bernhardus), in der Schale des
Wellhorns (Buccinum undatum).
6. Flußkrebs (Astacus fluviatilis); a Männchen, b Weibchen.
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0176a,
Krebstiere |
Öffnen |
. Walfischlaus.)
Heuschreckenkrebs (Squilla mantis). ¾. (Art. Heuschreckenkrebs.)
Flußkrebs (Astacus fluviatilis). ¾. (Art. Krebs.)
Karpfenlaus (Argulus foliaceus). 10/1. (Art. Ruderfüßer.)
Molukkenkrebs (Limulus moluccanus). ⅓. (Art. Molukkenkrebs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Krebs (Krankheit der Pflanzen)bis Kredenzen |
Öffnen |
Opernsängerin. – Ihre Tochter, Mary K., geb. 5. Dez. 1851 in Dresden, ist eine vorzügliche Pianistin.
Krebs oder Chrypffs, Nikolaus, der eigentliche Name des Kardinals Cusanus (s. d.).
Krebsaugen, s. Flußkrebs.
Krebsdistel, s. Onopordon.
Krebse
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0219,
von Hummerbis Hyalith |
Öffnen |
. homard; engl. lobster); diesen Namen führen die großen, dem Flußkrebs verwandten und ihm in Gestalt ähnlichen, aber gegen 40 cm lang und armesdick werdenden Seekrebse, die fast an allen europäischen Küsten wie denen des nördlichen Amerika leben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Krayenhoffbis Krebs |
Öffnen |
folgenden sind zuweilen ebenfalls scherenförmig, aber klein. Die Jugendformen der über alle Erdteile verbreiteten Gattung unterscheiden sich vom ausgebildeten Tier nur wenig; der dem Ei entschlüpfende Flußkrebs entbehrt nur einer ausgebildeten Schwanzflosse
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Larvenblumebis Lasaulx |
Öffnen |
diejenige des Körperbaues. Von nahe verwandten Tieren (z. B. Hummer und Flußkrebs) schlüpft häufig das eine (Hummer) aus dem Ei als L., das andre (Flußkrebs) in vollendeter Gestalt; doch sind dann in der Entwickelung des letztern im Ei meist noch Spuren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Katalysebis Katapult |
Öffnen |
. Czermak, der von einem ähnlichen Experiment mit dem Flußkrebs gehört hatte, den man "magnetifiert", d. h. nach einigen Strichen auf den Nasenstachel stellt, untersuchte diese Erscheinung zuerst näher, fand, daß sich die meisten Vögel ähnlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zempbis Zentralarbeitsnachweisestelle |
Öffnen |
aber finden sich größere Zahlen,. bei gewissen Wirbeltieren 24, beim Flußkrebs (^8tHcus jinvil Uilis) über 200. Von den Folgerungen, welche aus den mitgeteilten Untersuchungen gezogen! werden können, ist die wichtigste die, daß dem Kern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Hummelbis Hummer |
Öffnen |
und der Familie der Krebse (Astacina), vom Flußkrebs wenig, fast nur durch die Größe verschieden. Der gemeine H. (H. vulgaris Edw.), 45 cm lang und armsdick, blauschwärzlich marmoriert, lebt in den europäischen Meeren, besonders an der norwegischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Kieferhöhlebis Kiel |
Öffnen |
715
Kieferhöhle - Kiel.
und vielfach in der Form den letztern, im Gebrauch den erstern nahekommen. Der gewöhnliche Flußkrebs (Astacus fluviatilis) z. B. hat außer seinen drei Paar Kiefern noch ebenso viele Paar K.
Kieferhöhle, s. Schädel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Krebsaugenbis Krebspest |
Öffnen |
vorkommende) Hummer, Astacus, der Flußkrebs oder schlechtweg Krebs (s. d.), eine zweifellos aus dem Meer in das Süßwasser eingewanderte Gattung.
3) Langusten oder Panzerkrebse (Loricata), ohne Scheren, daher auch scherenlose Hummern genannt, ausschließlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Krebswurzelbis Kredit |
Öffnen |
umschließt, und meist mit gestielten Augen (hierher z. B. Flußkrebs, Taschenkrebs, Heuschreckenkrebs, Molukkenkrebs und der fossile Eryon arctiformis, s. Tafel "Juraformation I"). S. Schildkrebse.
6) Ringelkrebse (Arthrostraca), ohne Rückenschild
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Schildkrotbis Schildkröten |
Öffnen |
Verwandlungen durch. Als Nauplius (s. d.) schlüpfen nur die Jungen sehr weniger Arten aus; die meisten gelangen als sogen. Zoëa mit schon ziemlich zahlreichen Körperringen und Beinpaaren aus dem Ei, aber nur wenige (darunter z. B. der Flußkrebs
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0750,
Schweiz (Bewohner) |
Öffnen |
, flügelloser Käfer, meist kleiner Schmetterlinge und ausdauernder Spinnen treten über der Baumgrenze noch auf. Der Flußkrebs, die Eintagsfliege bleiben zurück, während die Stubenfliege, die Bremsen und Dungfliegen der Spur von Mensch und Vieh bis an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Fische II, Fig. 15) . .
Flußgcjchwindiqteit :c.. Fig. 1-3 . . .
Flußkrebs (Taf. Krebstiere)......
- 2 anatomische Figuren......
Flutmcsser (Flu'kurren).......
,'lyer (Taf. Spinnmaschinen, Fig. 13) .
Fontainebleau (Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Ansagenbis Anteil- und Gewährverwaltung |
Öffnen |
und auch weniger geschickt, sich selbst zu ernähren, was bei dem aufgespeicherten Nährmaterial auch nicht nötig ist. Es scheint dies fast ein allgemeines Gesetz zu sein, denn auch unser Flußkrebs zeigt nicht die komplizierte Metamorphose
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Butteramylesterbis Buttersaures Amyloxyd |
Öffnen |
.
Butterkrebs, s. Flußkrebs.
Buttermilch ist der bei der Ausscheidung der Butter aus der Sahne oder Milch verbleibende Rückstand (s. Butter, S. 799 b). Sie enthält, neben geringen Mengen (etwa 1/2 Proz.) Fett, Eiweißstoffe in Form von mehr oder weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Edelkrebsbis Edelmetalle |
Öffnen |
sind Neapel und Paris.
Italien führt jährlich gegen 100000 kg bearbeitete
Korallen aus. Über die Naturgefchichte der E. schrieb
Lacaze-Duthiers die ausführliche Monographie
"lliätoire naturelle än coraii" (Par. 1863).
Gdelkrebs, f. Flußkrebs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Gemeindewaldungenbis Gemeines Recht |
Öffnen |
ist auf die "gemeinen
Knechte" der Landsknechte zurückzuführen, bei denen
nach dem Dreißigjährigen Kriege der Ausdruck
"Knechte" fortgelassen wurde.
Gemeiner Krebs, s. Flußkrebs.
GemeinerPfennig (auch Hundertster Pfen-
nig), eine direkte Vermögenssteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Krustische Instrumentebis Kryolith |
Öffnen |
. d., Zclii^opoäa, mit N^8i8 vnl^aiig
I'/lomM, s. Taf. II, Fig. 2), die Heuschrecken-
krebse (s. d.) oder 3Naulfüßer (äwmtlto^oäa,
bierher 8liui1iH M3,nti8 ^0^., Fig.4) und dieZehn -
füßer (s. Krebse, mit dem Flußkrebs, ^8tacu8
t1uviatili3
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Panzerechsenbis Panzerplatten |
Öffnen |
wird sie, wie Flußkrebs und Hummer, rot. Eine zweite Gattung sind die
Bärenkrebse ( Scyllarus ), plumpe, träge Geschöpfe,
deren äußere Fühler zu großen Platten umgebildet sind, mit denen die Tiere Angriffe abwehren und ihre Beute beim
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Steinkohlengasbis Steinle |
Öffnen |
. Stein und Steinoperationen.
Steinkraut, s. Alyssum.
Steinkrebs, s. Flußkrebs.
Steinkreise (urgeschichtlich), soviel wie Cromlech (s. d.).
Steinkriecher, s. Skolopendren.
Steinla, Moritz, eigentlich Müller, Kupferstecher, geb. 1791 zu Steinlah bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831e,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
hat bezüglich seiner Verbreitung in Deutschland bloß der Flußkrebs allgemeines Interesse. Er findet sich in zwei Formen: als Steinkrebs bloß im südwestlichen Teile und als Edelkrebs im engeren Sinne im übrigen Deutschland.
Von Würmern sei bloß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Lapérouse-Straßebis La Plata (Strom) |
Öffnen |
cancrorum (lat.), Krebssteine oder Krebsaugen, s. Flußkrebs.
Lapĭdes figurāti (lat.), s. Figurensteine.
Lapilli (lat., «Steinchen», dialektisch Rapilli), hasel- bis walnußgroße Schlackenbröckchen von poröser oder blasiger Beschaffenheit, entstehen
|