Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Francs-tireurs
hat nach 12 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Françoisvasebis Francs-Tireurs |
Öffnen |
30
Françoisvase - Francs-Tireurs
1806 die zu Brüssel. 1814 zog er sich vom polit.
Leben zurück. Seit 1797 war er Mitglied des
Instituts. Er starb 10. Jan. 1828. Von ihm ging
die erste Idee der öffentlichen Ausstellung der Er-
zeugnisse des
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Francs-archersbis Frank |
Öffnen |
als Partisane des Königs gehaßt, von den Gendarmen als unebenbürtig verachtet und verschwanden deshalb um 1479.
Francs-tireurs (franz., spr. frang-tirör, "Freischützen"), im deutsch-französischen Krieg von 1870/71 Name der bewaffneten Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
Croquants
Damenfriede
Devolutionskrieg
Dragonaden
Égalité
Eiserne Maske
Emigranten
Entente (cordiale)
Ewige Richtung
Februarrevolution, s. Frankreich
Francs-tireurs
Französ. Revolution, s. Frankreich
Generalpächter
Halsbandgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Ailettenbis Ainmiller |
Öffnen |
organisierte A. in Paris unter dem Namen les Francs-tireurs de la Presse ein aus Journalisten bestehendes Freiwilligenkorps, trat aber bald von der Führung desselben zurück. Er starb im Juni 1883.
Aimoin (Haimo, lat. Aimoinus), seit 970 Mönch zu Fleury
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Freiherrbis Freiligrath |
Öffnen |
. einen Namen gemacht. Vgl. Francs-tireurs, Freiwillige Jäger, Freischaren und Parteigänger.
Freilager (freie Niederlagen), s. Zollniederlagen.
Freilassung der Sklaven, s. Sklaverei.
Freiligrath, Ferdinand, Dichter, geb. 17. Juni 1810 zu Detmold, offenbarte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0807,
Richelieu (Fluß, Stadt, Personenname) |
Öffnen |
heilsamer genannt werden. Erwähnt seien von seinen Werken nur: "L'homme aux lunettes noires" (1864); "Récits devant l'âtre" (1867); "Francs-tireurs de Paris" (1872); "L'enfant du faubourg" (1876); "Soirées amusantes" (1878); "Les deux mères" (1880
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Degen (schwarzer)bis Degenfeld |
Öffnen |
Straßburg. Am 1. Okt. 1870 wurde D. nach
dem westl. AbHange der Vogesen entsendet, um die
i sich dort sammelnden Freischaren zu zerstreuen; er
! trieb in den Gefechten bei Raon l'Etape und Nom-
> patelize größere Abteilungen Francs-Tireurs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
- und Nationalgarden wurden zum Volkskriege auch Banden von Francs-Tireurs aufgerufen, überhaupt die Levée en masse angeordnet. In großen Übungslagern sollten die Departementaltruppen formiert und eingeübt werden. Garibaldi kam aus Italien herbei; aus allen Ländern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Freikuxbis Freiligrath |
Öffnen |
; in Italien die F.
Garibaldis und unter ihnen befonders die "Tausend
von Marsala", welche 1860 auf Sicilien landeten.
Die französischen F., welche sich 1870 bildeten, nann-
ten sich Francs-Tireurs (s. d.). (Vgl. Freischaren.)
Freikux, s. Kur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Irreducibelbis Irrenanstalten |
Öffnen |
üblichen abweicht. Werden in besondern Fällen Truppen gebildet, die außerhalb des Rahmens des regulären Heers stehen, wie die Freischaren Garibaldis, mit denen er nach Sicilien und Neapel zog, die franz. Francs-Tireurs im Kriege 1870-71, so müssen auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kleinertbis Kleinmotoren |
Öffnen |
und sucht dann namentlich gegen die Flanken und rückwärtigen Verbindungen des Gegners zu wirken (die verschiedenen Streifkorps der Verbündeten 1813, die Francs-Tireurs 1870).
Kleinert, Hugo Wilh. Paul, prot. Theolog, geb. 25. Sept. 1837 zu Vielgut bei Öls
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Querprofilbis Quesnel |
Öffnen |
von 1870
und 1871 eine Schar Francs-Tireurs, wurde fpüter
! Generalstaatsanwalt am Pariser Appellhof, 1892
Präsident am Kassationshof. Während er in den
"I1i8t0ii'68 äu vi6iix t6in^8" (1882) eine kulturhistor.
Richtung verfolgte, versenkte er sich
|