Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Frauenrechte hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ehrenrechte'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0944, von Dickhäuter bis Dictum Öffnen
Philadelphia aus einer orthodoxen Quäkerfamilie, entwickelte frühzeitig einen sehr selbständigen Charakter und sprach 1860 in Philadelphia zum erstenmal öffentlich für die Frauenrechte mit einer Beredsamkeit, die allgemein in Erstaunen setzte
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0043, von Audierne bis Audouin Öffnen
) etc. Gegen das Ende des Kaiserreichs warf sie sich auf Politik und soziale Fragen (Ehescheidung, Frauenrechte, Reform der bürgerlichen Gesetze etc.), die sie bis in die neueste Zeit teils in Streitigkeiten, wie: "Le luxe effréné des hommes" und "Le
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0424, von Dalj bis Dalling and Bulwer Öffnen
von Lothian. In der Umgegend sind Steinkohlen- und Eisengruben. Dall, 1) Caroline Healey, nordamerikanische, besonders für die Frauenrechte wirkende Schriftstellerin, geb. 1824 zu Boston, verheiratete sich 1844 mit dem Pfarrer Charles D
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0622, von Frauendistel bis Frauenfrage Öffnen
Konsequenz folgte auf die "Erklärung der Menschenrechte" die von Olympia de Gonges formulierte "Erklärung der Frauenrechte". Die Hauptforderungen lauteten auf aktives und passives Wahlrecht und auf Zulassung zu allen Ämtern. Die Frauen erschienen in den
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0815, von Linsensteine bis Linz Öffnen
), ihre letzten Werke. Aufsehen erregte ihre Schrift "The girl of the period, and other social essays" (1883, 2 Bde.), deren Titel in England für einen gewissen Typus sprichwörtlich geworden ist. In Bezug auf die Frauenrechte war sie schon früher in dem Buch
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0292, von Freppel bis Frere Öffnen
), "Frauenrecht" (ebd. 1892). Zur Gattung des modernen Romans geboren: "Melu- sine" (Bresl. 1860), "Vanitas" (3 Bde., Hannov. 1861), "Die drei Grazien" (3 Bde., Bresl. 1862), "Silvia" (4 Bde., Lpz. 1875), "Frau Venus" (2 Bde., Etuttg. 1880
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0962, Roman (Litteraturgattung) Öffnen
es in Deutschland Sealsfield und Gerstäcker nach. Die Zuckungen der Revolutionszeit zeitigten in Frankreich einen großen Romanschriftsteller in dem glänzenden Sittenschilderer Honoré de Balzac, neben ihm die talentvolle Verfechterin der Frauenrechte
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0442, Frauenstimmrecht Öffnen
während der Zeit der großen Revolution in Frankreich auf. Der Erklärung der Menschenrechte, die nur der Männer gedachte, folgte die von Olympe de Gouges verfaßte "Erklärung der Frauenrechte". Eine Frauenpetition begehrte von der Nationalversammlung