Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Frauenzimmer
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Frauenviolebis Fräulein |
Öffnen |
. von Taußig, seit 1875) zu erwähnen ist.
Frauenviole, s. Hesperis.
Frauenwörth, s. Chiemsee.
Frauenzimmer, ursprünglich (seit dem 15. Jahrh. vorkommend) s. v. w. Frauengemach, das abgesonderte Zimmer, in welchem sich die Frauen und Dienerinnen
|
||
58% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Frauen vom guten Hirtenbis Fraunhofer |
Öffnen |
die Litteratur zum Artikel Frauenfrage.
Frauen vom guten Hirten (frz. Sœurs de Notre Dame de Charité du bon Pasteur), die Mitglieder eines weiblichen Ordens, der die Besserung sittenloser und die Behütung gefährdeter Frauenzimmer bezweckt. Er ist aus einer zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bégueulebis Behaim |
Öffnen |
die militärischen B. sowie die der Schiffe (s. Ehrenbezeigungen).
Bégueule (franz., spr. begöl), ein sich zierendes Frauenzimmer, Zierpuppe; Begueulerie (spr. begöl'rih), Ziererei, Prüderie etc.
Beguinen, s. Beghinen.
Begünstigung, im Strafrecht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Burroughsbis Burschenschaft |
Öffnen |
heutigen persönlichen Bedeutung durch eine ähnliche Begriffswandlung gekommen wie das Wort Frauenzimmer.
Burscheid, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Solingen, an der Eisenbahn Lennep-Opladen, besteht aus mehreren Wohnplätzen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0134,
Cincinnati |
Öffnen |
Handelsstadt zu festigen. An Wohlthätigkeitsanstalten besitzt die Stadt ein großartiges Krankenhaus, eine Irrenanstalt (im Dorf Carthage, 15 km im Norden der Stadt), ein Asyl für leichtsinnige Frauenzimmer, ein Armenhaus und ein Waisenhaus, abgesehen von den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Damen der christlichen Liebebis Damespiel |
Öffnen |
zu Caen, 1651 nach Augustinerregel bestätigt, erloschen 1790, wieder aufgeblüht 1807, bezweckt die besondere Verehrung der Herzen Jesu und Marias und Bekehrung unordentlich lebender Frauenzimmer. Die Tracht ist weiß mit schwarzem Schleier, auf dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Darmgichtbis Darmschwindsucht |
Öffnen |
sich nur selten im Dünndarm, häufiger dagegen im Mastdarm bei Frauenzimmern ein und zeichnen sich vor allen andern Formen durch Umfang, chronischen Verlauf und durch die Neigung zu starken Schrumpfungen aus. Die durch sie bedingten Verengerungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Demijohnbis Demmin |
Öffnen |
auftretende Frauenzimmer.
Demir Hissar ("Eisenburg"), Stadt im türk. Wilajet Salonichi, an der Kurschowa, einem östlichen Zufluß des Struma, mit 5 Moscheen, Schloß, alten Felsgräbern und 8000 überwiegend türk. Einwohnern.
Demîri, Kamâl aldin Abulbakâ
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Hoferbis Höfer |
Öffnen |
in der Not Lob- und Dankopfer für den Sieg darzubringen und für die Aufnahme der Religion Sorge zu tragen. Mit großem Ernst und Eifer bekümmerte er sich auch um den Ehefrieden; den Frauenzimmern verbot er, "ihre Brust und Armfleisch zu wenig oder nur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Indianapolisbis Indianer |
Öffnen |
- und eine Taubstummenanstalt, eine Besserungsanstalt, ein Asyl für gefallene Frauenzimmer und 2 Zuchthäuser. Hauptstadt ist Indianapolis. - Der Name des Staats rührt von den ehemals dieses Land bewohnenden zahlreichen Indianerstämmen her. I. war ein Teil des großen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Interventivbis Intonation |
Öffnen |
eines Pfandes für eine fremde Schuld. Die I. eines Frauenzimmers mußte früher in einer öffentlichen Urkunde erklärt werden und war nach dem Senatus consultum Vellejanum (s. d.) in der Regel ungültig, wenn nicht die Interzedentin auf die hieraus abzuleitende
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Löffelbis Löfftz |
Öffnen |
heißen L. die Ohren der Hasen und Kaninchen.
Löffel (richtiger Leffel), im 15. Jahrh. aufgekommene Bezeichnung für einen verliebten Gecken, buhlerischen Schönthuer, überhaupt läppischen Menschen; davon löffeln, mit Frauenzimmern schön thun etc
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Lorettenbis Lorient |
Öffnen |
, wurde in neuerer Zeit besonders von Alphonse Karr in seinen "Guêpes" in Umlauf gebracht; er soll daher stammen, daß diese Frauenzimmer meist in der Nähe der Kirche Notre Dame de Lorette wohnten. Lorettendrama, eine durch Alexander Dumas (Sohn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Manendienstbis Manethos |
Öffnen |
erstenmal zur Geltung brachte. Da sein nächstes Bild: das Frühstück im Grünen, eine Sammlung von häßlichen nackten Frauenzimmern, aus Sittlichkeitsrücksichten und wegen der rohen Mache vom Salon zurückgewiesen wurde, gründete M. 1863 den "Salon
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Merkaptanbis Merkel |
Öffnen |
publizistisch thätig war und 9. Mai 1850 in der Nähe von Riga starb. M. hat sich besonders als erbitterter Gegner Goethes und der Romantiker bekannt gemacht und dieser Gesinnung in seinen Schriften, namentlich in den "Briefen an ein Frauenzimmer über
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0903,
Pestalozzi |
Öffnen |
er nach Burgdorf im Kanton Bern, um hier in der sogen. Lehrgottenschule zu unterrichten, wo vier- bis achtjährige Kinder unter der Leitung eines Frauenzimmers (Lehrgotte, d. h. Lehrpatin, genannt) im Lesen und Schreiben Unterricht erhielten, mußte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Prospektbis Prostitution |
Öffnen |
. öffentliche Dirne. Vgl. Prostitution.
Prostitution (lat.), "Preisgebung", besonders Selbstpreisgebung eines Frauenzimmers zur Unzucht, wenn dieselbe mehr oder minder offen als Gewerbe betrieben wird. Schon das frühste Altertum kannte feile Frauen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0706,
Schweden (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
: 2796, die Zahl der Fabrikarbeiter 71,317 (darunter 18,631 Frauenzimmer). Der Hausfleiß ist im ganzen nicht unbedeutend, und besonders thun sich gewisse Gegenden in dieser Hinsicht vor andern vorteilhaft hervor, so z. B. die Landschaft Angermanland
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Spinsterbis Spirale |
Öffnen |
, mit der Biographie von Colerus). B. Auerbach behandelte das Leben Spinozas in einem Roman.
Spinster (engl.), lediges Frauenzimmer.
Spintherismus (griech.), das Funkensprühen.
Spintisieren, grübeln, fein ausspinnen.
Spintrien (lat.), Gemmen oder Münzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Tabaxirbis Tajani |
Öffnen |
oder mit Krankheitsanlagen behafteten Personen, von jugendlichen Arbeitern und Frauenzimmern gesucht, zumal sie verhältnismäßig gut bezahlt wird. Enges Zusammensitzen in schlecht ventilierten Räumen, Unsauberkeit, geschlechtliche Exzesse und andre Ausschweifungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Briefmalerbis Briefsteller |
Öffnen |
Zierlichkeit" (Frankf. 1590), dem 17. Jahrh. Franz' "Neuaufgerichtete Liebes-Cammer, darin allerhand höfliche verliebte Sendschreiben an das löbliche und anmuthige Frauenzimmer, auch andere Personen abgefaßt und beantwortet sind" (1679), Schröters
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Cachalotbis Cäcilianus |
Öffnen |
sind nicht lebhaft, aber sehr echt und verhalten sich vielen Farbstoffen gegenüber als Beizen.
Cachucha (spr. katschútscha) , eine Art Bolero (s.d.), der von einem
Mann oder einem Frauenzimmer allein unter Castagnettenbegleitung nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Demidowbis Demiurg |
Öffnen |
vertretene abenteuernde Klasse
von Persönlichkeiten, die im Äußern Sitten und
Lebensweise der höhern Stände nachzuahmen sucht;
dann besonders für zwar elegant auftretende, aber
zweifelhafte Frauenzimmer. Den Gegensatz bildet
6i-anä monä6 (die vornehme
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Entrerochesbis Entropie |
Öffnen |
Unterhalt geben, als auch in dem: die Unterhaltung besorgen; femme entretenue (spr. famm angtr't'nüh), unterhaltenes, ausgehaltenes Frauenzimmer, Maitresse; Entretien (spr. angtr'tĭäng), Unterhalt, Erhaltung, Instandhaltung; Unterhaltung.
Entrevaux
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kokardenerzebis Kokospalme |
Öffnen |
die Stadt mit geordnetem Magistrat und königl. Freistadt Elisabethstadt und 4 Stuhlbezirke.
Koken, Johs., Theolog, s. Coccejus.
Köken, Untugend der Pferde, s. Koppen.
Kokétt (frz. coquet), gefallsüchtig; Kokette, gefallsüchtiges Frauenzimmer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Konkrementbis Konkurrenz |
Öffnen |
.) lebendes Frauenzimmer, Beischläferin, Maitresse.
Konkurrénz (frz. concurrence, vom lat. concurrere, d. i. gemeinsam nach einem Ziele laufen), im allgemeinen wie Konkurs (s. d.) der Wettbewerb mehrerer Personen (z. B. um einen Preis, um ein Amt u
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Fragerbis Frei |
Öffnen |
und von GOtt anbefohleue zärtliche Neigung, welche Eheleute gegen einander haben. Das Vorbild des Antichrists wird Dan. 11, 37. Frauenliebc nicht achten, ohne Zweifel, weil ihn sein Frauenzimmer von seiner Bosheit abhalten wollte.
Deine (Ionathnn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hasserbis Haufe |
Öffnen |
) Kopfbedeckung der Frauenzimmer, Ind. 10, 3. Esa. 3. 19.
Hauchen
Feind, Verfolger.
Hasser
Er errettete mich ? von meinen Hassem, die mir zu mächtig
waren, 2 Sam. 22, 16. Ps. 18, 19. Errette mich aus dem Koth, daß ich nicht versinke, baß ich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Lorettebis Lorinser |
Öffnen |
297
Lorette - Lorinser
Lorette, jetzt gewöhnlich Cocotte, ein zur Demimonde gehöriges Frauenzimmer.
Lorey, Karl Julius Tuisko, Forstmann, geb. 2. April 1845 zu Darmstadt, besuchte das Gymnasium daselbst, studierte in Gießen, trat dann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Merseburger Zaubersprüchebis Merw |
Öffnen |
(frz., spr. -wéj), Wunder; à merveille, zum Wundern, trefflich.
Merveilleuses (frz., spr. -wĕjöhs', "Wunderbare") nannte man in Frankreich zur Zeit des Direktoriums diejenigen Frauenzimmer, welche meist nur eine hoch gegürtete, mit einer Taille
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Frauenhaarbis Frauenkrankheiten |
Öffnen |
).
Frauenhaar, Farnkrautgattung, s. Adiantum und Asplenium.
Frauenhäuser (auch Frauenzimmer, Töchterhäuser, Hurenhäuser, gemeine, freie oder offene Häuser, später Bordelle) hießen die Dirnenhäuser des Mittelalters. Diese Bedeutung ist nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Maitlandbis Maiwurm |
Öffnen |
und der Präsidenten des Staatsrates ernannt.
Maitresse (frz., spr. mätréß), Herrin, Geliebte, Frauenzimmer, das von einem Mann unterhalten wird; auch soviel wie Konkubine (s. d.).
Maiwurm, Ölkäfer oder Ölmutter (Meloë), eine zu den Blasenkäfern
|