Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Freiübungen
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Freistädte, königlichebis Freiwillige |
Öffnen |
oder unternehmen soll. Bei den Mohammedanern ist der F. der geheiligte Tag der Ruhe. Stiller F., s. v. w. Karfreitag.
Freiübungen, diejenigen Turnübungen, die auf ebenem Boden ohne Gebrauch eines Geräts ausgeführt werden, sich also
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
Jugendspiele (Neuaufnahme auf deutschen Schulen) |
Öffnen |
, womöglich im Freien, richtig angeordnete Freiübungen machen. Die richtige Anordnung ist die, bei welcher jede folgende Übung eine Erholung von der vorangegangenen bietet. Den Freiübungen verwandt sind die Spiele, von denen eine Anzahl aus England
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
, v.
Girard, 1) J. B.
Olivier, 1) L. H. F.
Pestalozzi
Scherr, 1) J. Th.
-
Turnkunst.
Turnen, s. Turnkunst
Turnkunst
Barren
Boxen
Freiübungen
Ger
Gymnastiker
Hantel
Jugendwehren *
Kallisthenie
Leibesübungen, s. Gymnastik
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Ordnungsübungenbis Ordre de bataille |
Öffnen |
. Anordnungslehre) und sind ein wesentlicher Gegenstand des Schulturnens, besonders verwendet zur Gewinnung der Aufstellungsformen für die Freiübungen, von denen sie wieder die verschiedenen Gangarten in ihren Bereich ziehen. Das Gebiet der O
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Freistuhlbis Freiwillige |
Öffnen |
. ^Geheimmittel.
Freitags Mittel gegen Schwindsucht, s.
Freitreppe, s. Treppen.
Freitruppen, s. Freikorps.
Freiübungen, diejenigen Leibesübungen, die
ohne Zuhilfenahme eines Gerätes auf ebenen: Boden
iln Gehen, Stehen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
, Gewährsadmi^
Gewalten, Allmande
Gewandstudien, Zeichenkunst 842,1
Gewannwegsregulierungen, Saxa-
Oewebemesser, Histometer ltion 550,2
Gewehre (3^echtsw.), Gewere
Gewehrscharten, Schießscharten
Gewehrübungen, Freiübungen
Gewerbeatademie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Hanswurstbis Hanusch |
Öffnen |
als "die H." im Gebrauch. Man unterscheidet die großen, zu Hebe- und Stemmübungen dienenden Hanteln oder Kugelstäbe (bis 100 kg) und die kleinern, 1-10 kg schweren, welche paarweise zur Ausführung von Freiübungen (s. d.) mit Belastung der Arme
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0130,
Jäger (Personenname) |
Öffnen |
Dienst der Erziehung zur Wehrhaftigkeit zu stellen sucht. Ihre Besonderheit besteht in der fast ausschließlichen Pflege der ohne Gerät oder nur mit dem von J. eingeführten Eisenstab auszuführenden Ordnungs- und Freiübungen sowie der Übungen des Gehens
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Kindergärtenbis Kinderheilstätten |
Öffnen |
, besonders Tiere und Pflanzen, auch sonst schöne und bedeutsame Körperformen, und diese Beobachtungen aussprechen und besingen. Daneben leitet er sie zu allerhand Spielen an. Diese sind Bewegungsspiele (Freiübungen, s. d.) und Geistesspiele. Die erstern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Linzbis Lionne |
Öffnen |
für den Betrieb der Ordnungs- und Freiübungen" (6. Aufl., Brem. 1879); "Die Turnübungen des gemischten Sprunges" (2. Aufl., Leipz. 1876); "Bemerkungen über den Turnunterricht in Knaben- und in Mädchenschulen" (3. Aufl., das. 1877); "Statistik des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Maulbis Mauléon |
Öffnen |
Karlsruhe. 1887 wurde er zum Vorsitzenden des Ausschusses der deutschen Turnerschaft gewählt, dem er seit 1875 als Mitglied angehörte. Von ihm erschienen außer Aufsätzen in turnerischen Zeitschriften: "Die Freiübungen und ihre Anwendung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Militärtransporthäuserbis Militärverbrechen |
Öffnen |
im allgemeinen dem Schulturnen an und zerfallen in Freiübungen, Gewehrübungen, Rüstübungen und in solche im angewandten Turnen; die letztern sind Spring- und Steigübungen und bezwecken, den Soldaten geschickt zu machen, Hindernisse zu überwinden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0461,
Orthopädie |
Öffnen |
, als auch das deutsche Turnen, zumal zweckmäßig geleitete Freiübungen, üben den heilsamsten Einfluß auf die genannten Verkrümmungen aus. Leichte Grade derselben können bei sorgfältiger Berücksichtigung des allgemeinen Gesundheitszustandes durch gymnastische
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0774,
Schwimmen |
Öffnen |
Vorbild genommen. Man kann zunächst die Schwimmbewegungen (als Freiübungen) auf dem Land und zwar im aufrechten Stand, im Reitsitz auf der Schranke, in wagerechter Lage auf einer besondern Hängevorrichtung vornehmen. Bereits von Guts Muths empfohlen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Spierenbis Spill |
Öffnen |
Landes hinausgehendem Erfolg, bis ihn 1855 ein von früh an in ihm keimendes Lungenleiden, dem er 9. Mai 1858 erlag, von seiner Thätigkeit zurückzutreten zwang. S.' Verdienst ist es, die Gebiete der Freiübungen (s. d.) und Ordnungsübungen (s. d
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Staberlbis Stachel |
Öffnen |
).
Stabübungen, den Freiübungen verwandte Turnübungen mit einem jetzt meist eisernen Stab von 1 m Länge und 1½-2 cm Stärke, hauptsächlich durch Otto Jäger (s. d. 4) zu mannigfaltiger Verwendung gekommen, besonders im Schulturnen. Über das Springen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0947,
Turnkunst (Frei-, Ordnungs-, Gerätübungen; Vereins- u. Schulturnen etc.) |
Öffnen |
(das. 1863).
Das Übungsgebiet der T. umfaßt Übungen ohne Geräte und Übungen mit oder an solchen. Die erstern beschränken sich auf die Ausnutzung der Bewegungsfähigkeit des Leibes in sich oder mit andern, im erstern Fall als sogen. Freiübungen (s. d
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zimmerbockbis Zimmermann |
Öffnen |
Heilgymnastik (s. d.), teils in Ermangelung und als Ersatz anderweiter regelmäßiger Bewegung vorgenommen; sie entnimmt den Stoff meist den Freiübungen (s. d.) im Stehen oder Liegen, den Hantel-, Stabübungen u. dgl. Von den zur Z. verwendbaren Geräten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Hantelbis Hanwell |
Öffnen |
. Neuling, Die komische Figur in den wichtigsten
deutschen Dramen bis zum Ende des 17. Jahrh.
(Stuttg. 1890).
Hantel, eisernes Turngerät, bestehend aus einem
Handgriffe mit zwei angegossenen Kugeln. Für den
Gebrauch bei Freiübungen werden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mauke (Joh. Heinr. Wilh.)bis Maul- und Klauenseuche |
Öffnen |
der neubegründeten großherzogl. Turnlehrerbildungsanstalt in Karlsruhe. Auf dem Turntage zu Coburg 1887 wurde er zum Vorsitzenden der deutschen Turnerschaft gewählt, ein Amt, das er 1894 niederlegte. Unter seinen Werken sind hervorzuheben: "Die Freiübungen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Orthophosphorsäurebis Ortler |
Öffnen |
in
freier Luft und eine im Verhältnis zu den Körper-
kräften stehende Beschäftigung. Besonders groß ist
der Nutzen der Gymnastik, namentlich der aktiven
(des Turnens), insbesondere der Freiübungen; in
vielen Füllen leistet auch die sog
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Spierentorpedobis Spille |
Öffnen |
nieder und starb Mai 1858. Er veröffentlichte: "Die Lehre der Turnkunst", in vier Teilen: "Freiübungen", "Hangübungen", "Stemmübungen", "Gemeinübungen" (Bas. 1840-46; 2. Aufl. 1867-85), "Gedanken über die Einordnung des Turnwesens in das Ganze
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Staberlbis Stabübungen |
Öffnen |
Stabe und den Reserveanstalten) sowie den Feldverpflegsmagazinen (zum Sicherheitsdienst) zugeteilt werden.
Stabsveterinäre, s. Tierheilkunde.
Stabswachen, s. Stab. – Über S. im Seewesen s. Marineinfanterie.
Stabübungen, Freiübungen (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0012,
Turnen |
Öffnen |
Anhänger. Erst mit dem Aufschwunge in den sechziger Jahren erwachte auch hier neues Leben und bildeten sich akademische Turnvereine (s. d.).
Zur Erreichung der gestellten Ziele werden beim Unterricht Freiübungen (s. d.), Ordnungsübungen (s. d.), Spiel (s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Turnerbis Turnerschaft |
Öffnen |
. 1876); Kohlrausch, Der Diskus (ebd. 1882); Schärer, Anleitung zum Schwingen und Ringen (2. Aufl., Bern 1833); Lion, Leitfaden für den Betrieb der Ordnungs- und Freiübungen (7. Aufl., Brem. 1888); Puritz, Merkbüchlein für Vorturner (11. Aufl., Hannov
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Reid (Sir William)bis Reigen |
Öffnen |
Bewegungen eines Vortänzers folgten. Die Bewegungen entsprachen dem Rhythmus eines dazu gesungenen Liedes. Die neuere Turnkunst nennt R. die Verbindung einer Anzahl von Ordnungsübungen, denen auch Freiübungen hinzugeordnet werden können, zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Linz (Amélie)bis Lioy |
Öffnen |
Turnunterrichts an den sächs. Schullehrerseminaren betraut, 1895 zum Professor ernannt. Er veröffentlichte: «Das Stoßfechten» (Hof 1882), «Werkzeichnungen von Turngeräten» (3. Aufl., ebd. 1883), «Leitfaden für den Betrieb der Ordnungs- und Freiübungen
|