Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Frommel
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Frommel (Max)bis Frondeur |
Öffnen |
377
Frommel (Max) - Frondeur
siecher Haldenwang, fand 1809 in Paris Beschäf-
tigung und begab sich 1812 nach Italien, wo er in
Rom und im Neapolitanischen zahlreiche Land'
fchaftsstudien machte. Er kehrte 1817 nach Karls-
ruhe zurück
|
||
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Lindebladbis Linden |
Öffnen |
Sprache aus. Von prosaischen Schriften hat er hübsche Novellen und eine (unvollendete) litterarhistorische Arbeit: "Den svenska sången" (Lund 1832), herausgegeben.
Lindemann-Frommel, Karl, Lithograph und Maler, geb. 19. Aug. 1819 zu Markirch im Elsaß
|
||
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Lindemann-Frommelbis Lindenschmit (Wilh.) |
Öffnen |
185
Lindemann-Frommel - Lindenschmit (Wilh.)
über die internationale Fischereiausstellung zu Berlin 1880, Abteilung Seefischerei" (Berl. 1881), "Beiträge zur Statistik der deutschen Seefischerei" (ebd. 1888), "Der Norddeutsche Lloyd
|
||
75% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Froel.bis Frommel |
Öffnen |
746
Froel. - Frommel.
lässigkeit; doch dringt er nicht in die tiefern Motive und Ursachen der Handlungen und Vorgänge ein, sondern schildert nur die äußere Erscheinung mit künstlerischer Virtuosität und romantischer Färbung als Bewunderer
|
||
49% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Frommbis Frommel (Karl Ludwig) |
Öffnen |
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0082,
von Brendelbis Breton |
Öffnen |
), die Illustrationen zur »Insel Capri« nach Lindemann-Frommel (1868) und namentlich die Bilder von Alfred Rethel im Rathaussaal zu Aachen und die Odysseelandschaften nach Preller (beides 1871) etc. Die Anstalt beschäftigt jetzt etwa 60 Xylographen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0429,
von Popelinbis Porter |
Öffnen |
von Frommel in Karlsruhe, wo er sich besonders im Stahlstich ausbildete. Nach mehrmaligen Reisen nach London errichtete er in München eine renommierte Anstalt für den Stahlstich, aus der eine Reihe der trefflichsten Blätter, teils einzelne, teils größere
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0573,
von Wraskebis Wurzinger |
Öffnen |
.: Landschaft mit Gewittersturm, nach Robert Eberle; Ansicht von Heidelberg, nach Karl Frommel; viele andre nach eignen Zeichnungen als Stahlstichalbum für Buchhändler, z. B.: von Reichenhall und Berchtesgaden, von Salzburg und Oberösterreich, malerische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Capricciobis Capsella |
Öffnen |
Flotte sie den Anjous entriß, und 1808 unter Murat, als General Lamarque die Engländer, die sie im Namen des sizilischen Königs 1806 besetzt hatten, aus C. vertrieb. Vgl. Gregorovius, Die Insel C. (Leipz. 1880; von K. Lindemann-Frommel illustriert
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
Kupferstecher.
Deutsche.
Amsler
Barth, 3) Karl
Bause
Brosamer
Chodowiecki, 1) Dan. Nik.
2) Gottfr.
3) Wilh.
Darnstädt
Eichens, 1) Friedr. Ed.
2) Phil. Herm.
Felsing, 1) Joh. Konr.
2) Joh. Heinr.
3) G. Jak.
Fleischmann
Frommel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bremsenbis Brendel |
Öffnen |
, mit Illustrationen von B. Vautier (Berl. 1863); "Der Jäger" von Graf Waldersee, illustriert von Ludwig Beckmann (das. 1865); verschiedene illustrierte Ausgaben deutscher Dichtungen; "Die Insel Capri", mit Illustrationen von Lindemann-Frommel (Leipz. 1868
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gregorianischer Kalenderbis Gregory |
Öffnen |
einsichtsvoll zu würdigen und die zahlreichen geschichtlichen Erinnerungen mit Sachkenntnis und Geschmack einzuflechten weiß. Daran schloß sich "Die Insel Capri" (Leipz. 1868, mit Bildern von K. Lindemann-Frommel). Auch sein idyllisches Epos "Euphorion" (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Kogilnikbis Kohl |
Öffnen |
912
Kogilnik - Kohl.
der Bergpredigt" (das. 1887). Ferner veröffentlichte er mehrere kleinere Schriften über die soziale Frage und gibt seit 1880 mit W. Baur und E. Frommel die "Neue Christoterpe" heraus.
Kogilnik (Kagalnik, Kunduk), ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Lucriner Seebis Ludämilie Elisabeth |
Öffnen |
. von Thilo, Stuttg. 1856). Ihr Leben beschrieben Thilo (Berl. 1856) und E. Frommel (das. 1874).
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Pfaffebis Pfahlbauten |
Öffnen |
in Übereinstimmung zu bringen trachtet, lieferte er zu den "Zeitfragen des christlichen Volkslebens" und der von ihm und Frommel herausgegebenen "Sammlung von Vorträgen für das deutsche Volk" (Heidelb.). P. starb 18. Juli 1886 in Erlangen.
Pfaffe (v
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Poggendorffbis Pogost |
Öffnen |
.). Aus seinem Nachlaß ist von Barentin die "Geschichte der Physik", Vorlesungen (Leipz. 1879), herausgegeben. Vgl. Frommel, J. Ch. P., Leichenrede nebst eigenhändigen Lebensnachrichten, Reden und Briefen (Berl. 1877) und "Annalen der Physik und Chemie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Stahlblaubis Stahr |
Öffnen |
Stahlstecher in Deutschland war Karl Ludwig Frommel in Karlsruhe. Seit der Erfindung der Galvanoplastik, welche die Abnahme von Klischees von Kupferplatten gestattet, und der Verstählung von Kupferplatten ist der S. in Abnahme gekommen. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Staringbis Stärke |
Öffnen |
Orient" (Heidelb. 1874) verarbeitete. Vgl. W. Frommel, Karl Bernh. Stark (Berl. 1880).
4) Ludwig, Musikpädagog, geb. 19. Juni 1831 zu München, studierte daselbst Philologie, widmete sich jedoch dann unter Ignaz Lachners Beistand der Musik
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Vergiliusbis Vergilius der Zauberer |
Öffnen |
mit 200 Kupfern und Vignetten sowie die »Fünfzig Bilder zur Äneïde« mit französischer und deutscher Erklärung von Frommel (Karlsr. 1830); von den Hand- und Schulausgaben: die von Jahn (4. Aufl., Leipz. 1850), Wagner (3. Aufl., das. 1861), Ladewig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Volksrepräsentantenbis Volksschriften |
Öffnen |
der Aufklärungstendenz schob sich in den V. unsers Jahrhunderts mehr und mehr die christlich-religiöse; sie tritt besonders in den Schriften von G. H. v. Schubert, Caspari, Ahlfeld, Stöber, Horn, Glaubrecht (Öser), E. Frommel u. a. in den Vordergrund
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Willkürbis Wilmanns |
Öffnen |
entgegengesetzte und durch dasselbe nicht gerechtfertigte Wollen und Belieben.
Willmann, Eduard, Kupferstecher, geb. 22. Nov. 1820 zu Karlsruhe, lernte bei Frommel und ging dann nach Darmstadt, London und Paris, wo er längere Zeit thätig war. Für den Stich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Baumgartnerbis Bayern |
Öffnen |
und namentlich in der von Kögel, Frommel und Baur herausgegebenen »Neuen Christoterpe« (z. B. im Jahrg. 1890 mit »Die Wiedertäufer in Münster«) auf.
Bayern, Geschichte. Von den drei Anträgen, welche das bayrische Abgeordnetenhaus im November 1889
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Höhere Lehranstalten (Berufung der Berliner Schulkonferenz) |
Öffnen |
, Oberrealschuldirektor in Breslau; 9) D. Dr. Frick, Direktor der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S.; 10) D. Frommel, Hofprediger und Militäroberpfarrer in Berlin; 11) Frowein, Fabrikbesitzer in Elberfeld; 12) Dr. Göring in Berlin; 13) Dr. Graf, Geh
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bauratbis Bausch und Bogen |
Öffnen |
., Stuttg. und Calw 1887). Mit R. Kögel und Emil Frommel giebt er die "Neue Christoterpe" heraus.
Baurat, entweder ein amtlicher Diensttitel (s. Baubeamter) oder auch ein Titel, der an hervorragende Privatarchitekten, Kommunaltechniker als besondere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bremsen (zoologisch)bis Brenkenhof |
Öffnen |
Waldersee, mit Originalzeichnungen von L. Beckmann (ebd. 1865), "Die Insel Capri", mit Originalzeichnungen von Lindemann-Frommel (Lpz. 1868), "Die Insel Sicilien", mit Illustrationen von Metzener (ebd. 1870), die acht Freskobilder des Aachener
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Caprara (Äneas Sylvius, Graf von)bis Capriccio |
Öffnen |
von Sicilien zurückgegeben. - Vgl. Gregorovius, Die Insel C. (2. Aufl., Lpz. 1885; auch illustriert von Lindemann-Frommel, ebd. 1868); Schoener, Capri (Wien 1892).
Capriccio (ital., spr. -ittscho; franz. caprice, "Laune"), in der Litteratur und bildenden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Jugendspiegelbis Jugenheim |
Öffnen |
. Barth (gest. 1862) und G. H. von Schubert (gest. 1860) weniger taktvoll nachgeahmt wurde, K. Stöber, Caspari ("Der Schulmeister und sein Sohn") und Frommel genannt. Von den romanhaften Jugendschriften der Neuzeit geboren zu den besten Leistungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Koexistenzbis Koh |
Öffnen |
in Verbindung mit Anderen» (ebd. 1889 fg.). Seit 1880 giebt K. mit W. Baur und E. Frommel das poet. Jahrbuch «Neue Christoterpe» (Bremen) heraus.
Kogelherren, Beiname der Brüder des gemeinsamen Lebens (s. d.), welche den Namen von ihrer spitzen Kopfbedeckung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Poggendorffbis Pogorzela |
Öffnen |
herausgegebenen "Annalen".-
Vgl. ferner Frommel, I. Ch. P., Leichenrede nebst
eigenbändigen Lebensnachrichten, Reden und Brie-
fen (Berl. 1877).
Poggibonsi (spr. poddschi-), Stadt in der ital.
Provinz und im Kreis Siena, an der Elsa
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Stahlkammernbis Stair |
Öffnen |
in England angewendete graphische Kunst. In Deutschland wurde der S. von engl. Stechern (Winkles, Payne) in dem Atelier des Professors Karl Frommel in Karlsruhe eingeführt. Deutsche Stecher eigneten sich bald die Technik der Engländer an und haben ganz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
)
Levy, Calman, franz. Buchhändler (18. Juni 1891)
Lexer, Matthias, Germanist (16. April 1892)
Lindemann-Frommel, Karl, Lithograph und Maler (Mai 1891)
Litolff, Henry, Klavierspieler u. Komponist (6. Aug. 1891)
Löher, Franz von, Gelehrter
|