Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gögging
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Goetbis Gogra |
Öffnen |
Figur des italienischen Theaters.
Gog, s. Magog.
Gogel, s. Gugel.
Göggingen, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, Bezirksamt Augsburg, am Einfluß der Sinkel in die Wertach, hat ein schönes Theatergebäude, eine orthopädische Anstalt
|
||
75% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Goetbis Gograf |
Öffnen |
. Gaufrieren .
Gogeln ( Gugeln , Kogeln ), die spitzen Schnäbel der
Schuhe, die im Mittelalter beliebt waren.
Gogerichte , s. Gograf .
Göggingen in Bayern , Markt im Bezirksamt Augsburg des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, an
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0624c,
Theaterbau |
Öffnen |
dessen Plänen seitdem diese Bühneneinrichtung unter andern beim Landestheater zu Prag, den neuerbauten Theatern in Halle a. S., Göggingen bei Augsburg, dem Drurylane-Theater in London, dem großen Theater zu Chicago etc. Anwendung gefunden hat.
^[Abb
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0121,
Augsburg |
Öffnen |
(1410 von Argon gestiftet), städtisches Kranken-, Inkurabelhaus, kath. und evang. Armkinder- und Waisenbaus, Kinderheilanstalt, Augenheil-, orthopäd. (in Göggingen) Wasserheil- und Badeanstalt; endlich die Fuggerei (von Jak. Fugger 1519 gestiftet
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Schwaben und Neuburg, Regierungsbez.
Algäu
Ahausen
Anhausen, s. Ahausen
Augsburg
Bebenhausen
Blenheim, s. Blindheim
Burgau
Dillingen
Donauwörth
Füssen
Göggingen
Günzburg
Gundelfingen
Harburg
Hochstädt, s. Höchstädt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Augsburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
im nahen Göggingen mit 23,700 Spindeln), eine Kattunfabrik, Buntwebereien (eine im nahen Pfersee mit 38,000 Spindeln und 700 Webstühlen). Die Wollindustrie ist durch eine großartige Kammgarnspinnerei (45,000 Spindeln) vertreten. Wichtig sind auch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Neusohlbis Neustadt |
Öffnen |
Gögging, an der Abens, mit Schwefelquellen und vortrefflichen Badeeinrichtungen. -
5) N. an der Hardt, Bezirksamtsstadt im bayr. Re-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Augsburger Interimbis Augsburgische Konfession |
Öffnen |
städtischen Wasserwerke (Aussicht auf Lechfluß und Alpen), Siebentisch (Anlagen und Wald), Jägerhaus bei Haunstetten, Palmenhaus und Sommertheater in Göggingen (s. d.), Leitershofen mit der Waldkuralpe Nervenheil, Fuggersches Schloß in Wöllenburg u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
; Pottaschesiederei, Hopfenbau und in der Nähe
Spuren röm. Niederlassungen. 2^2 km nördlich das
Mmerbad Gögging mit starker Schwefelquelle. N.
wurde 1632 von den Schweden unter General Horn
erstürmt. - 5) N. an der Dosse, Stadt im Kreis
Nuppin des preuh
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gehörfarbenbis Gehverbände |
Öffnen |
hat zuerst ein Nichtarzt, Friedrich Hessing, geboren 1838 in Schönbronn bei Rothenburg ob der Tauber, seit 1868 Inhaber einer staatlich konzessionierten Heilanstalt in Göggingen bei Augsburg, durch seine kunstvollen Hülsenverdände dargethan
|