Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ganister
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Ganglienbis Gannat |
Öffnen |
herabzurufen. S. Bittgänge.
Ganister, s. Mauersteine.
Gannat (spr. -na), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Allier, am Andelot, Knotenpunkt der Eisenbahn Paris-Nevers-Nîmes und der Orléansbahn, mit einer Kirche aus dem 11.-14. Jahrh., al
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Gangspillbis Ganomatit |
Öffnen |
. 339 b) und Gang (im Bergwesen).
Ganíster, ein kieseliges Gestein, das fein gemahlen und mit Thon vermengt zum Auskleiden der Bessemerbirnen u. s. w. Verwendung findet.
Ganivet (frz., spr. -weh), chirurg. Messerchen.
Ganjah (Gandscha; engl. Gunjah
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Eisen (Bessemer-Prozeß) |
Öffnen |
(Konverter, Retorte) benutzt. Die Bessemerbirne A (Fig. 24 auf Tafel III) mit Hals B besteht aus dickem Eisenblech und ist innen mit feuerfestem, wenig thonhaltigem Sand (Ganister) oder mit schamottehaltigem Thon ausgestampft oder zuweilen auch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Mauersteinebis Mauerwerk |
Öffnen |
353
Mauersteine - Mauerwerk.
die Wärme sehr schlecht, sind aber gegen Temperaturwechsel empfindlich und werden von Flugasche, Metalloxyden und basischen Schlacken stark angegriffen. Ähnlich ist der Ganister; auch eisenarmer Bauxit, Magnesia
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
Stahlformguß |
Öffnen |
von Vieson, der Tiegelscherben sowie des Ganisters, in Deutschland benutzt man in der Regel ein^ feingemahlenes Gemisch von4Tiegelscherben, 3Scha! motte, 2fetten Thon. Aus diesem durch Wasser plastisch gemachten Material findet die Bildung der Form nach den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fréron (Louis Stanislas)bis Freskomalerei |
Öffnen |
Sammelplatz der besten Or-
ganisten. Nach Italien heinigekehrt, erlangte F. bald
als Orgelspieler so großen Ruhm, daß er 1615 an
die Peterskirche nach Rom berufen wurde. Der ihm
voraufgehende Ruf bewirkte, daß bei seinem ersten
dortigen Auftreten 30
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Grekowbis Grenadinen |
Öffnen |
); in den Zwischenzeiten war er als Ad-
vokat thätig, seit 1890 ist er Minister des Ltußern
im Kabinett Stambulows.
Grell, Eduard, Komponist und Theoretiker,
geb. 6. Nov. 1800 in Berlin als Sobn eines Or-
ganisten, wurde Schüler von Zelter
|