Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heiligengrabe
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Heiligengrabebis Heiligenstadt |
Öffnen |
296
Heiligengrabe - Heiligenstadt.
reich gestiftet, 1805 von Napoleon I. neu begründet und ist noch jetzt durch Missionen in Amerika, Indien, China, Afrika etc. wirksam.
Heiligengrabe, Fräuleinstift im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0715,
Islam |
Öffnen |
in der mohammed. Welt zu großer Bedeutung gelangt ist. Aus göttlichen Personen wurden Heilige, aus heiligen Orten wurden Heiligengräber. In dieser Weise haben sich Reste des alten Stein- und Baumkultus u. a. m. im I. bis in die Gegenwart erhalten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Mara (La)bis Maranhão |
Öffnen |
), im nordwestl.
Afrika jene Personen, die man im übrigen Islam als
Derwische (s. d.) bezeichnet. Der Marabutcharakter ist
oft in bestimmten Familien erblich. Den Aufenthaltsort der M. nennt man Zâwija (Chânkah). Auch
die Heiligengräber
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Kongsbergbis Koniferen |
Öffnen |
Sultane, jetzt eine verkommene Stadt mit großen Trümmermassen von Moscheen, Medressen etc., doch als Kreuzungspunkt wichtiger Straßen immer noch ein Hauptstapelplatz für die inländischen Produkte. K. hat 20-30,000 Einw., viele Heiligengräber, zu denen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Alyssumbis Amadeus (savoyische Fürsten) |
Öffnen |
für die Olivetaner von San Lorenzo thätig, wo er 1482 ein Heiligengrab errichtete, und beteiligte sich seit 1490 an den Bauten der Certosa in Pavia; 1490-1519 war er Dombaumeister zu Mailand, als welcher er einen Teil des Vierungsturmes baute.
Amadeus
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Grabfüßlerbis Grabmal |
Öffnen |
oder Gravierung in
Bronze (Grabplatten zu Meißen, Ire'lberg, Verben,
Merseburg). Besondern Reichtum entwickelte die
Kunst des Mittelalters für Heiligengräber sowie
für die bildlichen Darstellungen der heiligen Gräber.
Auch die Mohammedaner bildeten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Heilige Nachtbis Heiligenkreuz |
Öffnen |
, Das Doberaner Seebad, der Heilige Damm (Rost. 1858); H., das Ostseebad bei Doberan in Mecklenburg (Güstrow 1887); Volckmann, Rostock, Warnemünde, Doberan und der Heilige Damm (Rost. 1890).
Heiligen-Geistes-Inseln, s. Bahama-Inseln.
Heiligengrabe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Laguneninselnbis Lahaur |
Öffnen |
, steinerne Häuser,
besuchte Märkte, viele Karawanserais, zahlreiche
Paläste und Mausoleen, Moscheen und Pagoden,
Heiligengräber, Wallfahrtsstätten und mehrere
Prachtbauten früherer Zeiten. Unter den letztern
sind besonders bemerkenswert
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Priester vom Heiligen Geistbis Prilip |
Öffnen |
Westprignitz (s. d.) und Ost-
priynitz (s. d.). In letzterem liegt das Gut und
adelige Fräuleinstift Heiligengrabe, früher ein be-
rühmtes Cistercienfer-Nonnenkloster, 1289 gestiftet.
Prignitzer Eisenbahn, am 31. Mai 1885 voll-
ständig eröffnete
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Tummlerbis Tungusen |
Öffnen |
1050
Tummler – Tungusen
Heiligengräbern viel verwendet wurde. (S. auch Sarkophag ).
Tummler , Trinkglas, s. Boitout .
Tümmler , s. Delphine und Tümmlertauben .
Tümmlertauben oder Tümmler , Jage- ,
Fliege
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Mekiangbis Me-kong |
Öffnen |
heiligen Orten befinden sich in M. und der Umgebung viele Pilgerstellen, Heiligengräber, mit der ältesten Geschichte des Islams zusammenhängende geweihte Örtlichkeiten, welche mit Andacht aufgesucht werden. Auch an einige die Stadt umgebende Berge
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0274,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
Papst Damasus (305-384), der kleine Aufschriften auf röm. Heiligengräber verfaßte (Ausgabe von M. Ihm, Lpz. 1895). Dann ist hier neben Prudentius besonders Paulinus Nolanus zu erwähnen, geb. 353 in Burdigala, gest. 431 als Bischof von Nota, von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Mostaganembis Mosyr |
Öffnen |
bedeutend; zahlreich sind die Heiligengräber. Die meisten der alten christl. Kirchen und Klöster liegen in Trümmern. Früher war M. eine blühende Fabrikstadt, Stapelplatz für orient. Droguerie, arab. Kaffee und pers. Waren; namentlich waren
|