Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gath
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Gathbis Gebein |
Öffnen |
Gath - Gebein.
441
Gath
§. 1. Kelter, Presse. Eine von den fünf berühmten Städten der Philister, 1 Sam. 6, 17.
Daraus waren die Niesen gebürtig, Iof. n, 22. Goliath, 1 Sam. 17, 4. der von Navha, 2 Sam. 21, 20.
Dahin floh David in seinem
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gathbis Gatterer |
Öffnen |
593
Gath - Gatterer
Durham, am Fuße der Felswände und am rechten
Ufer des Tyne, der die ^tadt von dem größern
Ncwcastle trennt, hat (1891) 85 709 E. gegen 65803
in 1881, meist Bergleute und Fabrikardeiter. G.
ist durchaus Industriestadt
|
||
40% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gasuhrbis Gatschet |
Öffnen |
Fabriken, Anker- und Nagelschmieden, Schiffswerfte und (1881) 65,803 Einw.
Gath ("Kelter"), eine der fünf Fürstenstädte der Philister, bekannt als Heimat des Riesen Goliath, wurde von David erobert, von Rehabeam befestigt und fiel unter Joas
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
)
Golgatha
Hakel dama
Heiliges Grab
Josaphat
Kidron
Moriah
Oelberg
Sion, s. Zion
Zion
Jesreel
Kirjath
Masada
Mizpa 2)
Sodom
Kanaan
Asdod
Askalon
Ekron
Gath
Gaza
Gerar
Jamnia
Peräa
Dekapolis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Goliardenbis Golizyn |
Öffnen |
als eine Art profanen Ordens an, an dessen Spitze ein röm. Bischof oder Schutzpatron Golias stehe, bei dem man etwa an den Riesen Goliath dachte.
Golĭath, ein philistäischer Riese aus Gath, von dessen Zweikampfe mit David im ersten Buche Samuelis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Golgasdruckbis Gollantsch |
Öffnen |
die Texaner ihre Unabhängigkeit erklärten.
Goliarden, s. Vaganten.
Goliath (hebr., "Glanz, glänzend"), nach dem biblischen Bericht (1. Sam. 17) ein Riese vom Stamm der Philister, aus der Stadt Gath, der unter Spottreden die israelitischen Männer zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Philippsthalbis Phillips |
Öffnen |
, Simeon und Juda. Sie waren in einem Staatenbund von fünf durch Fürsten (Seranim) regierten Gemeinwesen vereinigt, deren Hauptstädte Gaza, Asdod, Askalon, Gath und Ekron waren. Ihre Städte waren volkreich, mit großen Tempeln geschmückt und von Mauern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Tongarewabis Transkaspische Eisenbahn |
Öffnen |
? Konv.Lexikon, 4. Aufl.. XVII, Vd.
^Townseno (svr. taunsen^), George Alfred, unter dem Namen Gath bekannter nordamerikan. Journalist, geb. 30. Jan. 1841 zu Georgetown in Delaware, widmete sich schon in früher Jugend journalistischer Thätigkeit, wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
, Bienenzucht 911,1
Abtsröder Höhe, Rhön
Abu Abullah, Boabdil
Abuam, Tasilet
Abu Amran, Maimonides
Abubacer, Ibn Thosail
Abubater (Arzt), Nasi
Abu Dahab, Ali Bei
Abu Dschafar (Abu Djafar), Manssur
Abu Geith, Gath
Abu Hanis Ibn Thaâbit, Arabische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Galimatiasbis Gebäude |
Öffnen |
lgebllg?
Gata, Sierra de, Kastilisches Scheide
Gates (Schluchten), Missouri 682,1
Gath (Pseud.), Townsend (Bd 17'
Gathaspar, Drei Könige
Gatos (Kap), Samos
Gattel (Reisender), Afrika 173^
Gatti (Kap), Cypern 385,l, Limisso
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
Nordamerikanische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
und Verwandtes veröffentlichte er unter dem Titel: »Confessions and criticisms« (1886). Der talentvolle, unter dem Pseudonym »Gath« schreibende und auf allen schönwissenschaftlichen Gebieten thätige George Alfred Townsend schrieb eine historische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Jomsburgbis Jonckbloet |
Öffnen |
israel. Prophet aus Gath Hachefer im Stamme Sebulon, der die Wiederherstellung der Nord- und Ostgrenze Israels weissagte. Nach jener Stelle ist dieses prophetische Wort durch die Eroberungen Jerobeams Ⅱ. von Israel (8. Jahrh. v. Chr.) in Erfüllung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Philippsordenbis Phillipsit |
Öffnen |
.
Ihr Land zerfiel in die Gebiete der fünf festen Städte
Gaza, Asdod, Askalon, Gath und Ekron, die, von
eigenen Fürsten regiert, untereinander durch eine
gemeinsame Bundesverfassung verbunden waren
(Philistäische Pentapoli's). Ihr Hauptgott
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Abagthabis Abdi |
Öffnen |
3
Abagtha - Abdi
Abagtha
Abagtha ist ein ebräisch Wort, zusammengesetzt von Abh und gathath oder gath, und kann nach unserer Sprache übersetzt werden: Vater-Kelter. Er war der fünfte Kammer-Herr des persischen Königs Xerxes oder Ahasverus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
sich beschneiden, c. 14, 6.
2) Ein Vetter des Tobias, Tob. 11, 19.
Achis
Heißt nach unserer Sprache: Es ist allerdings.
Ein König zu Gath, 1 Sam. 21, 10. c. 27, 2. 3. 5. 9. 10. 12. bei welchem David kollerte, c. 21, 11?14.
Schenkt David
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dabrathbis Daher |
Öffnen |
und zwar rnnde Tempel gebaut zu Asdod, Ascalon, Gath und Gasa, zu welchen man auf gewissen Stufen hinauf steigen mußte, Nicht. 16, 23.
Diese Natioualgottheit der Philister war verwandt mit der vsrosto oder ^t^atis, und hierdurch vielleicht auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Diensthausbis Ding |
Öffnen |
Diensthaus, 5 Mos. 5, s. S. anch 2 Mos. 13, 3. 14. c. 20, 2. 5 Mos. S, 18. c. 8, 14. c. 13, 10. Ioj. 24, 17. Richt. 0, 8. Ier. 34, 13. Mich. 6, 4.
Dienstzamn
So heißt die Stadt Gath, 2 Sam. 8, 1. vergl. 1 Ehr. 19, 1. denn es war eine Gränzfestung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Gileadbis Glaube |
Öffnen |
, 1. Ios. 24, 11. 1 Chr. 1, 14. Neh. 9, 8.
Girren
Seufzen, ächzen, winfelN i Esa. 38, 14.
Githit
Ein zn Gath erfimdenes musikalisches Instru-ment, Ps. 8, 1. Ps. 81, 1. Ps. 84, 1.
Gitter
2 Mos. 27, 4. c. 38, 4. Nicht. 5, 28. Siehe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Goldenbis Gott |
Öffnen |
. 315. und
268?288., sowie er auch die Benennung Calva-rienberg für unbegründet hält.
Goliath
Ein Entdecker. 1) Der ungeheure Riese von Gath, 1 Sam. 17, 4. 10. 49. 50. 2) Ein Anderer mit dem Zunamen Lahemi, 2 Sam. 21, 19.
l. Gomer; 2. Gomor
1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Phaltibis Philosophie |
Öffnen |
. A.: selbst bis Dor, was aber dann den Israeliten zufiel, Ios. 11, 2. 17, 11. Ihre 5 Hauptstädte waren: Gaza, Ascalon, Asdod, Ecron, Gath.
Waren heftige Feinde des Volks GOttes und Götzendiener, Richt. 16, 23. plagten Israel 40 Jahre, Richt. 10, 7. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Verhurenbis Verkehrt |
Öffnen |
Abgötterei treiben, Nicht. 8, 27.
Verjagen
Einen gewaltthätiger Weise aus einem Ort vertreiben, ihn seines glückseligen Znstandes berauben, und ins Verderben bringen.
Sebttl den Gaal, Nicht. 9, 41. Vria und Sama die zu Gath,
1 Chr. 9. 13
|