Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach erdhalbmesser hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Halbmesser'?

Rang Fundstelle
5% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0706, Parallaxe Öffnen
, der Erdhalbmesser erscheint. In Fig. 2 ist O der Erdmittelpunkt, der Kreis ein Meridian der Erde, AH der Horizont des Punktes A, OH' parallel zu AH; der Beobachtungspunkt B liegt so, daß der Stern S im Zenith erscheint, während ihn der Beobachter in A
4% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0028, Sonne (Entfernung, Parallaxe, Größe, Oberfläche) Öffnen
die Sonnenparallaxe = 0,4.25'' oder 10'', was eine Entfernung der S. von 20,700 Erdhalbmessern gibt. Statt des Mars kann man auch die Venus in ihrer Erdnähe beobachten. Dieselbe kehrt uns dann ihre dunkle Seite zu und ist nur sichtbar, wenn sie vor
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0976, Astronomie (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
Stadien, für den Abstand des Mondes 52 Erdhalbmesser, für den der Sonne 13,000 Erdhalbmesser Entfernung. Auf Anordnung Julius Cäsars ward 45 v. Chr. der in große Unordnung geratene römische Kalender durch den Alexandriner Sosigenes in Ordnung gebracht
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0557, von Hipparion bis Hippias Öffnen
er nahezu richtig gleich 59 Erdhalbmessern, für den Abstand der Sonne aber fand er den zu kleinen Wert von 1200 Erdhalbmessern. H. führte auch in der Geographie die Ortsbestimmung nach Länge und Breite ein. Hipparion, s. Pferde. Hipparmost (griech
3% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0744, von Mondamin bis Mondfinsternis Öffnen
. Figur), C die Erde, EHF der von den äußersten Sonnenstrahlen AH und BH begrenzte wahre Erdschatten, welcher nach Grundsätzen der Optik kegelförmig ist und sich bis nach H, etwa 217 Erdhalbmesser weit von ECF, erstreckt. Da nun der Mond nur 60
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0889, von Parallel bis Parallelwerk Öffnen
887 Parallel - Parallelwerk zontalparallaxe auch definieren als den Winkel, unter dem der Erdhalbmesser vom Gestirn aus erscheint; sie ist um so kleiner, je größer die Entfernung desselben ist und überhaupt nur von dessen Entfernung abhängig
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0056, von Sonnengeflecht bis Sonnenscheinautograph Öffnen
der Äquatorhalbmesser der Erde (bei ihrer mittlern Entfernung) von der Sonne aus erscheint. (S. Parallaxe.) Man erhält daher aus ihr durch eine einfache Rechnung sofort die Entfernung der Erde von der Sonne, ausgedrückt in Einheiten des Erdhalbmessers
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0975, Astronomie (im Altertum) Öffnen
bestimmen. Für den Mond fand er 56 Erdhalbmesser (nur 4 zu wenig), und den Durchmesser des Mondes nahm er zu einem Drittel des Erddurchmessers (im rohen gleichfalls richtig) an. Ferner glaubte er für den Winkel, welchen die nach Mond und Sonne
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0746, Erde (das Erdinnere, Temperaturverhältnisse) Öffnen
veranschlagen. Läge also die ganze Reihe aller Formationen, die wir kennen, an einer Stelle horizontal übereinander, so würde ihre Gesamtmächtigkeit ungefähr dem 300. Teil des Erdhalbmessers gleichkommen. Weitgehende hypothetische Folgerungen sind an
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0595, Gradmessungen (in der Gegenwart) Öffnen
kleinsten und größten Erdhalbmesser 3,261,188,4 und 3,272,119,6 Toisen. Beide Resultate stimmen ziemlich überein; im allgemeinen aber liefert jede Gradmessung einen etwas andern Wert für die Abplattung, die englische Gradmessung gibt z. B. nach James
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0643, von Gravität bis Grävius Öffnen
die Entfernung des Mondes von der Erde 60 Erdhalbmesser beträgt, derselbe also 60mal weiter von dem Erdmittelpunkt entfernt ist als ein Punkt des Äquators, so müßte die Mondbeschleunigung 60×60 oder 3600mal kleiner sein als die Beschleunigung eines an
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0762, von Libra bis Libysche Wüste Öffnen
herrührende Libration heißt die parallaktische; sie kann nach jeder Seite hin stattfinden, beträgt höchstens etwas über 1°, weil die Entfernung des Mondes vom Erdmittelpunkt ungefähr 60 Erdhalbmesser beträgt, und würde bei größerer Entfernung geringer werden
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0739, von Mönch bis Mond Öffnen
am nächsten stehende Himmelskörper, läuft in einer mittlere Entfernung von 384,420 km = 60,27 Erdhalbmessern in Zeit von 27 Tagen 7 Stund. 43 Min. 11,5 Sek. (vgl. Monat) um die Erde, indem er dabei gleichzeitig an der Bewegung der letztern um die Sonne
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0117, von Newport-Pagnell bis Newton Öffnen
Gravitationstheorie von neuem aufnahm. Da seitdem Picard einen Grad des Meridians in Frankreich gemessen und darauf eine genauere Bestimmung des Erdhalbmessers gegründet hatte, so fand N. bei Anwendung desselben, daß die Bewegung des Mondes in der That mit dem
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1026, Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band Öffnen
). Setzt man nun den Erdhalbmesser R = 6370 km, so findet man zum Bogen AB = 1 km auf dem Erdumfang den Zentriwinkel ^[Liste] 2 δ = 1,296,000'' / 2R π = 32,38'' und den Pfeil CD = 1,965 cm. Da nun die Sinus kleiner Winkel sich verhalten wie die zu
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0200, von Hiong-nu bis Hippel Öffnen
finden, daß die Entfernung der Sonne von der Erde 1200, die des Mondes 59 Erdhalbmesser betrage, und daß der Durchmesser der Sonne 5 1/2 mal so groß als der der Erde, dieser wieder 3 2/3 mal so groß als der des Mondes sei. Die plötzliche
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0313, von Posen-Kreuzburger Eisenbahn bis Positionsgeschütze Öffnen
Stadien und die Entfernung der Sonne von der Erde zu 13000 Erdhalbmessern an. Die Fragmente seiner Schriften sammelten Bake (Leid. 1814) und C. Müller (in den "Fragmenta historica Graecorum", Bd. 3, Par. 1849). Posidonomya Bronn, eine von dem
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0991, von Moncriefflafette bis Mond Öffnen
wirkliche Bahn um die Erde ist eine Ellipse, deren Ebene gegen die Erdbahn um 5° 9' geneigt ist. Seine mittlere Entfernung von der Erde beträgt 385080 km (nahezu 60 Erdhalbmesser); da aber die Excentricität der Bahn 0,055 ist, kann er sich der Erde