Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gegenbild
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gegengift'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Gleichmutbis Gleichung |
Öffnen |
ein Bild (das Hauptbild) in einem Gegenbild vorgestellt wird. Handelt es sich dabei nur um eine kurze Andeutung, um die Versinnlichung eines Begriffs durch Hinweis auf etwas Wirkliches, das ihm ähnlich ist (z. B. edel wie Gold, klug wie die Schlangen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Januarbis Janus |
Öffnen |
altitalischen Götter, war ursprünglich ein Licht- und Sonnengott, das männliche Gegenbild der Jana oder Diana, und wurde allmählich zum Gott alles Ursprungs und Anfangs, zum Vater aller Dinge (auch der Quellen) und aller Götter. König Numa soll seinen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Antisigmabis Antivari |
Öffnen |
. v. w. Unitarier (s. d.).
Antityp (griech.), Gegen- oder Abbild; antitypisch, gegenbildlich.
Antium, uralte latinische Stadt, auf einer ins Meer vorspringenden felsigen Landspitze gelegen, der Sage nach von einem Sohn des Odysseus
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Assyrische Altertümerbis Asten |
Öffnen |
, Krebs.
Astarte (hebr. Aschtoret), Göttin der Phöniker, das weibliche Gegenbild der Baaltis oder Aschera (s. d.), jungfräulich und der Zeugung feindlich, eine Göttin des Kriegs und des Todes. Sie hatte Tempel zu Tyros und Sidon, auf Kypros
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Faunalienbis Fauriel |
Öffnen |
. Februar, dem Tag des Unterganges der Fabier (zwei Tage vor den Luperkalien), geopfert. Das weibliche Gegenbild des F. ist Fauna, die Tochter oder Frau des Faunus, eine fördernde und segnende Göttin der Flur, auch Fatua, Maia oder Bona Dea (s. d
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0076,
Faust |
Öffnen |
Ländern geschehen sollen. Mit Recht hat man das Bild des verwegenen Spekulierers, wie es das Spiessche Buch in diesen und andern Zügen andeutet, als das bis ins einzelne ausgeführte Gegenbild von Luther, dem Ideal eines Theologen des 16. Jahrh
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Märkische Konfessionbis Markomannen |
Öffnen |
der bulgar. Volkspoesie aus der Zeit der gemeinsamen Kämpfe beider Völker gegen die Türken. Historisch ist er beiden gemeinsam als Fürst in einem bulgarisch-serbischen Winkel (um Prilip) Makedoniens. Goethe bezeichnet ihn als ein rohes Gegenbild zum
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Mollientiabis Mollusken |
Öffnen |
,
welche das volle Gegenbild der aufsteigenden Durtonleiter ist:
c.d.e.f.g.a.h.c'.
Diese reine Molltonleiter ist die beliebteste Tonleiter der alten Griechen (die dorische) und der nach Ausbildung der mehrstimmigen Musik so arg mißverstandene
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Opprobrationbis Optimismus |
Öffnen |
, in welcher man die Mängel eines geführten Beweises darzuthun suchte.
Ops, bei den Römern Göttin der Fruchtbarkeit und Beschützerin des Feldbaues, Gemahlin und weibliches Gegenbild des Saturnus, galt für identisch bald mit den italischen Gottheiten
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Typologiebis Tyrone |
Öffnen |
Theologie die Wissenschaft von der vorbildlichen Beziehung, in welcher gewisse Personen, Ereignisse, Einrichtungen und Aussprüche des Alten Testaments mit ihren entsprechenden Gegenbildern (Antitypen) im Christentum stehen sollten.
Tyr
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afghanistan (Geographie und Statistik) |
Öffnen |
durchaus den Wüstencharakter des innern Iran hat, das Gegenbild. Hier liegt der Hamunsumpf (2920 qkm) nur etwa 450 m hoch. Eine bedeutende Stromentwicklung kann in einem so vielfach von Höhen durchzogenen Lande nicht stattfinden. Der größte Fluß
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Carlisle (Grafen von)bis Carlos (Don, Infant von Spanien) |
Öffnen |
Gegenbilde seines Vaters gediehen und brachte daher auch den Vertrauten desselben, wie dem Herzog von Alba, dem Minister Ruy Gomez (Fürsten von Eboli) und dem Großinquisitor Kardinal Espinosa, eine unüberwindliche Abneigung entgegen. Er bezeigte sich
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
freilich ins zierliche Rokoko der Meißner Porzellanschäfer abgeschwächt. Der große Stil Hallerscher Dichtung findet dagegen sein theoretisches Gegenbild in der Kunstkritik der Schweizer Bodmer und Breitinger. Wie er praktisch in Thomsons, Popes
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hagen (Stadt)bis Hagen (Angust) |
Öffnen |
heldenhaften Furchtbarkeit
das Gegenbild seiner leidenschaftlichen Feindin
Kriemhild (s. d.); durch Dietrich von Bern gefan-
gen, stirbt er lieber von ihrer Hand, als daß er ihr
den Versteck des Nibelungenhortes verriete. Von
seiner Jugend
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Tachometerbis Tacitus |
Öffnen |
und reiner Sitte, das darin den Zeitgenossen vorgehalten wird, soll zugleich ein Gegenbild gegen die Sittenlosigkeit des röm. Lebens sein. Die nach Inhalt, Umfang und Stil bedeutendsten Werke sind die unter Trajan geschriebenen "Historiae" und "Ab excessu
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Amtleutebis Ana |
Öffnen |
Gegenbilder der himmlischen Lichter oder Gestirne (Bähr l. c. I. 277.) oder des himmlischen Heeres deuteten an, wie das Volk nachbildlich als himmlisches, göttliches Heer anzusehen sei; auch die Quadratform des Choschen entsprach der Form und Anordnung
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Bedeutenbis Beesthra |
Öffnen |
Vorbild der heiligen Taufe, durch welche, als das Gegenbild und einzige Mittel der ewigen Seligkeit, die geistliche Erhaltung der Seelen geschieht.
Welches nun auch uns selig macht in der Taufe, die durch jenes bedeutet ist, 1 Petr. 3, 21.
Bedeutung
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Exempelbis Faden |
Öffnen |
der heilige Geist mit seinen vielen Gaben, welche er den Gläubigen verleiht, angedeutet, als ein Gegenbild des Leuchters im Heiligen. S. Esa. 11, 1. 1 Cor. 12, 4. 11.
Faden
Von Garn, 1 KVn. 7, 15. ein Bild des allergeringsten Dinges, 1 Mos. 14, 23
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gefäßbis Gehasi |
Öffnen |
, des Tem'els und dem ewigen Tode, wie auch von dem Joch der jüdischen Ceremonien befreit ist.
Gefteundter
Verwandte, Vlutsfreuude, Luc. 1, 36.58. c. 2.44. c. 14, 12.
Gefrieren
Eine Wirkung der Kälte. (S. Frost.) Sir. 43, 21.
Gegenbild
So viel
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Gileadbis Glaube |
Öffnen |
Männer mit glänzenden Kleidern, Luc. 24, 4. Engel, Joh. 20, 12.
Glas, Gläsern
Das gläserne, von hell polirtem Erz einen Widerschein gebende Meer, Offb. 4, 6. c. 15. 2. ist die heilige Taufe im Gegenbild des glänzenden ehernen Meeres. lEhern §. 7. 5
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0780,
Opfern |
Öffnen |
, 5. Der levitische gilt nicht mehr, Esa. 66, 3. und das Gegenbild, Christus, hat in seiner Menschheit uns ein Beispiel der Nachahmung gelassen, Ebr. 5, 7. Opfert Gerechtigkeit (rechte Opfer), unv hoffet auf den HErrn
Ps. 4, s.
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Versöhntagbis Versöhnung |
Öffnen |
brachten die Opfer, und jöhnten die Sünder ans; darum war auch die Heiligkeit des HErrn,
2 Mos. 28, 36. an Aarons Stirne zum Vorbilde des allerhüiligsten Gegenbildes, v. 38.
3 Mos. 1, 4. c. 4, 20. c. 14, 19. c. 16, 17. 24. c. 17, 11. Nun will
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1101,
von Widerfahrenbis Widerstand |
Öffnen |
erreicht die Macht der Finsterniß in der Er-scheiuung des Antichrists, der in Allem das Gegenbild des Erlösers ist. Das ist der Messias, 'den Satan sendet, der gesalbt ist mit der ganzen grausigen Fülle des Geistes aus der Ticfe; das ist der Erlöser
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
gegenüberstellt, und zwar in einer Form, die wir bei Tartini (1754) und seit M. Hauptmann (1853) bei einer größern Zahl neuerer Theoretiker wiederfinden; Zarlino sieht den Mollakkord als das vollständige Gegenbild des Durakkords an, indem er letztern
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Möselbis Mosen |
Öffnen |
schildert. Ein Gegenbild hierzu ist das epische Gedicht «Ahasver» (Dresd. 1838). Frischer, volkstümlicher und kraftvoller sind M.s «Gedichte» (Lpz. 1836; 2. Aufl. 1843), von denen u. a. «Andreas Hofer» und «Die letzten Zehn vom vierten Regiment
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Mistbis Mißbrauchen |
Öffnen |
Opfer für Andere, diese zu versöhnen, und auf den Bock wurde die Missethat gelegt, 3 Mos. 16.21. 22. Von beiden ist Christus das allerheiligste Gegenbild, der die Sünde der ganzen Welt auf sich genommen, versöhnt und hinlänglich dafür genug gethan
|