Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gegenrechnung
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Gegenbewegungbis Gegenreformation |
Öffnen |
darzuthun.
Gegenrechnung, Rechnung, durch welche eine andre Rechnung (Forderung) vermindert oder ausgeglichen wird (Kompensation und Skontro); auch die Vergleichung einer Rechnung mit einer andern.
Gegenrede, s. v. w. Einrede.
Gegenreformation
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0835,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
.
Kommissionär = Beauftragter, Bevollmächtigter, Zwischenhändler.
Kompensiren = ausgleichen, gegenrechnen.
Kompletiren = vervollständigen, ergänzen.
Kompromiss = Vergleich, Uebereinkommen.
Konfisziren = mit Beschlag belegen, wegnehmen.
Konjunktur
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0215,
Volkswirtschaft: Münzwesen |
Öffnen |
203
Volkswirtschaft: Münzwesen.
Flau
Folio
Folle, in, s. Follis
Follis
Formular
Frachtkarte, s. Eisenbahnen
Franco
Frei ab
Frei hier *
Fusti
Gegenrechnung
Gegenschein, s. Revers
Gewichtsnota
Gewölbe
Grosserie
Grossist
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Kleinkraftmaschinen (Betriebskosten) |
Öffnen |
, besonders bei den Druckluftmotoren. Er gibt eine Gegenrechnung über die Betriebskosten der'K, , deren Resultate in den folgenden beiden Tabellen II und III zusammengestellt sind, in welchen nur gleichartige Betriebskosten miteinander verglichen werden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Kontritionbis Konventikel |
Öffnen |
Reue, s. Attrition.
Kontrollapparate, Kontrollsignale, s. Eisenbahnsignale (Bd. 5, S. 883 b).
Kontrolle (frz. contrôle, «Gegenliste»), Gegenrechnung, Prüfung, Aufsicht; Kontrolleur (spr. -löhr), der die K. führende Beamte, besonders im Zoll
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahnabrechnungsstellen |
Öffnen |
; die Begleichung erfolgt, soweit angängig, durch Gegenrechnung, um Barzahlungen zu beschränken. Von den wichtigsten E. sind zu nennen: die Abrechnungsstelle des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen unter Leitung der geschäftsführenden Direktion (zur
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0014,
China (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
Gegenrechnung an Strafgeldern seinen Gehalt nie einfordert, sondern sich mit den viel bedeutendern Nebeneinkünften in Gestalt von Erpressungen begnügt. Da in C. einfache Verordnungen nicht genügen, die Staatsmaschine in Ordnung zu halten, gilt hier
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Declaration of Rightsbis Dedemsvaart |
Öffnen |
(lat.), in der Grammatik, s. Zusammensetzung.
Décompte (franz., spr. kóngt), Ab-, Gegenrechnung, besonders von Kommissionären über verkaufte Waren; Abgang an einer Ware.
Decōr (franz.), Verzierung, besonders Malereien, Vergoldungen und Reliefs
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Deklarierenbis Dekoration |
Öffnen |
brauchbar.
Dekomponieren (lat.), Zusammengesetztes auseinander nehmen, zerlegen.
Dekomposition (lat.), Zersetzung; Auflösung eines Körpers in seine Grundbestandteile.
Dekomptieren (franz., spr. -kongt-), abrechnen, abziehen; in Gegenrechnung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
, in Französisch und Englisch an Realanstalten eine Ausgleichung erfahren.« Auch sonst sind noch einige nähere Winke für diese Gegenrechnung gegeben. Im ganzen ist die Reifeprüfung zweifellos abermals erleichtert; besonders wird fortan der Erlaß
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Gegenfugebis Gegenreformation |
Öffnen |
der mit Nein
stimmenden).
Gegenpunzen, f. Konterpunzen.
Gegenrechnung (frz. ä^cmnpte; engl. contra-
acconnt,) clieck ac^onnt). Wenn zwei Geschäfts-
leute oder Handelshäuser beiderseitig Waren u. dgl.
voneinander beziehen, pflegt die zeitweilige
|