Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Generalinquisitor
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Generalbaßschriftbis Generalinspektion |
Öffnen |
und die Entdeckung seines Urhebers gerichtete Abschnitt des Inquisitionsprozesses (s. d.).
Generalinquisitor (Großinquisitor), der Vorsteher der Inquisition (s. d.) für ein Land; wurde in Spanien und Portugal vom König ernannt.
Generalinspecteur, s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Indezenzbis Indiana |
Öffnen |
Indices prohibitorii und expurgatorii. Die ersten wurden von dem Generalinquisitor Valdes 1551 und 1559 veröffentlicht, der letzte 1790, ein Nachtrag dazu 1805. Der bekannteste und einer der wichtigsten ist der von dem Generalinquisitor Sotomayor
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Arbitriobis Arbues |
Öffnen |
, Peter, de Epila, span. Inquisitor, geboren um 1441 zu Epila in Aragonien, trat in das Kollegium der regulären Kanoniker des Augustinerordens in Saragossa, ward 4. Mai 1484 von dem Generalinquisitor Torquemada zum ersten Inquisitor daselbst berufen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Eymericusbis Eyria |
Öffnen |
1356 Generalinquisitor, Kaplan und Ketzerrichter Papst Gregors XI., lebte in Aragonien, wo er sich durch seine Intoleranz viele Feinde zuzog, dann in Avignon, wo er das Wohlwollen Clemens' VII. und seines Nachfolgers Benedikt XIII. genoß, und starb 4
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Inquisitionbis Inquisitionsprozeß |
Öffnen |
die Einführung einer Generalinquisition beschlossen worden, wurde 1481 das neue Gericht zu Sevilla eröffnet. Der erste königliche Generalinquisitor war Thomas de Torquemada, "ein Henker ohnegleichen". Mit demselben Schwung betrieben seine Nachfolger
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sizebolubis Sizilien |
Öffnen |
; doch verwickelten ihn sein Werk über die mystische Theologie und sein "Goldenes Register", ein Auszug aus den Schriften des Aristoteles und seines Kommentators Averrhoes, auch in viele verdrießliche Händel. 1557 wurde er zu Venedig Generalinquisitor
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Torpedobatteriebis Torre Annunziata |
Öffnen |
Dekret Gratians etc. Vgl. Lederer, Der spanische Kardinal Joh. v. T. (Freiburg 1879).
2) Thomas de, span. Generalinquisitor; s. Inquisition, S. 971.
Torquieren (lat.), krümmend drehen (z. B. Tabak); martern, peinigen, plagen.
Torr. et Gray, bei botan
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Eymericusbis Eyre |
Öffnen |
Dominikanerorden,
ward von Innocenz VI. 1356 zum Generalinquisitor und Ketzerrichter ernannt und verfuhr als solcher mit grausamer Strenge 43 Jahre lang gegen Mauren und
Juden, bis er 14. Jan. 1399 in seiner Vaterstadt starb. Von seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Indexbis Indiana |
Öffnen |
Antwerpen, von dem portug. General-
inquisitor Dalmeida 1581 zu Lissabon, von dem
päpstl. Nuntius Ninguarda 1582 zu München, von
dem Generalinquisitor Quiroga 1583 zu Madrid
publiziert. Pius V. errichtete 1571 die Index-
kongregation
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0623,
Inquisitionsprincip |
Öffnen |
der Inquisitoren und gestattete, daß die Güter der Verurteilten dem Fiskus anheimfielen. Damit wurde die I. hier ein königl. Institut. Ferdinand ernannte den Dominikanerprior Thomas de Torquemada zum Generalinquisitor, der seine Thätigkeit 1481
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Sivelbis Sixtus |
Öffnen |
. Er wurde 1556 Vorsteher der Franziskanerschule, 1557 Generalinquisitor zu Venedig, 1560 in Rom Konsultor des
Heiligen Offiziums (der Inquisition) und Professor an der Universität sowie Generalprokurator seines Ordens. Pius V. bestätigte ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Torpedobootsjägerbis Torre del Greco |
Öffnen |
(1891) 25 534 E.; treibt Handel mit Bauholz, Kohlen und Marmor; der wichtigste Industriezweig ist die Terrakottenfabrikation.
Torquemada (spr. -ke-), Thomas de, span. Generalinquisitor, s. Inquisition.
Torre, Herzog de la, s. Serrano y Dominguez
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Großherzogskronebis Großkreuz |
Öffnen |
).
^[Spaltenwechsel]
Grossi, ital. Kirchenkomponist, s. Biadana, Ludevico.
Grossierer, s. En gros.
Großindustrie, s. Industrie und Großbetrieb.
Großinquisitor, s. Generalinquisitor.
Grossist, s. En gros.
Großjägerndorf
|