Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gentianaceen
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gentianeen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pflanzentalgbis Pflanzenwachstum |
Öffnen |
. Bicornes: Erikaceen, Epakridaceen.
24. Ordnung. Primulinen: Primulaceen, Plumbaginaceen, Myrsinaceen.
25. Ordnung. Diospyrinen: Sapotaceen, Ebenaceen, Styraceen.
26. Ordnung. Kontorten: Oleaceen, Gentianaceen, Loganiaceen, Apocynaceen, Asklepiadeen.
27
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Erythacusbis Erythrina |
Öffnen |
, bis lange nach Christi Geburt. Ihre Trümmer heißen heute Ritri.
Erythraea Rich. (Tausendgüldenkraut), Gattung aus der Familie der Gentianaceen, ein- oder mehrjährige Kräuter mit gegenständigen, sitzenden oder stengelumfassenden Blättern
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Genteles Grünbis Gentiana |
Öffnen |
er zu Rom im Triumph aufgeführt und starb in der Gefangenschaft.
Gentiana L. (Enzian, Bitterwurz), Gattung aus der Familie der Gentianaceen, einjährige Kräuter oder Stauden mit gegenständigen, meist sitzenden, ganzrandigen Blättern, end
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Loganbis Logarithmus |
Öffnen |
angehörige Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Kontorten, meist Holzpflanzen mit gegenständigen Blättern und vier- oder fünfzähligen Blüten, zunächst mit den Gentianaceen verwandt, von denen sie sich durch Nebenblätter unterscheiden. Die L. enthalten
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Enzianbis Eohippus |
Öffnen |
, der deutsche Name der Pflanzengattung Gentiana aus der Familie der Gentianaceen (s. d.) mit gegen 200 fast über die ganze Erde verbreiteten Arten, vorzugsweise in den Hochgebirgen der nördl. Halbkugel. Es sind kahle, der Mehrzahl nach ausdauernde Kräuter
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Mentholinbis Menyanthes |
Öffnen |
die Verwaltung der Hoffestlichkeiten am franz. Hofe.
Menyanthes L., Pflanzengattung aus der Familie der Gentianaceen (s. d.) mit nur zwei in der nördlichen gemäßigten Zone weit verbreiteten Arten. Es sind krautartige, in sumpfigen und moorigen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
.: Contorten.
1. Fam.: Oleaceen.
2. " Gentianaceen.
3. " Loganiaceen.
4. " Apocynaceen.
5. " Asklepiadeen.
7. Ordn.: Diospyrinen.
1. Fam.: Sapotaceen.
2. " Ebenaceen.
3. " Styraceen.
8. Ordn.: Primulinen.
1. Fam
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Tauschwertbis Tausendundeine Nacht |
Öffnen |
, Die Myriopoden der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (2 Bde., Wien 1880 u. 1884); Graf Attems, Myriopoden (Frankf. a. M. 1897).
Tausendgüldenkraut (Erythraea Rich.), Pflanzengattung aus der Familie der Gentianaceen (s. d.) mit etwa 30, besonders
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Conti (Tito)bis Contractus |
Öffnen |
ist in der Regel aus zwei miteinander verwachsenen Fruchtblättern zusammengesetzt. Die Ordnung umfaßt die Familien der Oleaceen, Gentianaceen, Loganiaceen, Apocynaceen und Asklepiadeen (s. d.). Hierzu Tafel: Contorten; zur Erklärung s. die Artikel Enzian
|