Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Georg Walch
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Georgia'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
er als Dichter der Heiligen.
Walch, s. Aegilops.
Walch, Name einer Gelehrtenfamilie, deren Ahnherr Johann Georg, geb. 1693 zu Meiningen, in Jena nacheinander Professor der Philosophie, Beredsamkeit, Dichtkunst, 1724 auch der Theologie (zunächst
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
; außerdem verfaßte er zahlreiche lat. Gedichte, meistens auf Heilige und Kirchenfeste.
Walam Olum, s. Bilderschrift.
Walan, eine der Karolinen (s. d.).
Walberan, Dichtung, s. Laurin.
Walch, Jakob, venet. Maler, s. Barbari.
Walch, Joh. Georg
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Cellariusbis Cellini |
Öffnen |
infimae aetatis" (Zeitz 1677; neue Ausg., Celle 1765); "Orthographia latina" (Halle 1700; neue Ausg., Altenb. 1768); "Breviarium antiquitatum romanarum" (Halle 1710; umgearbeitet von Walch, das. 1748, 1774). Seine "Dissertationes academicae" gab Walch
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Halsgliedbis Halsschmuck |
Öffnen |
der peinlichen Gerichtsordnung Kaiser Karls V. (Nürnb. 1783); K. F. Walch, Glossarium germanicum in C. C. C. (Jena 1790); Schletter, Zur Textkritik der Carolina (Leipz. 1854); Güterbock, Die Entstehungsgeschichte der Carolina (Würzb. 1876
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Canning (George)bis Cannizzaro |
Öffnen |
904
Canning (George) - Cannizzaro
Palmerston ihm zugewiesenen Ämtern besonders auszuzeichnen. 1856 berief ihn Palmerston an Lord Dalhousies Stelle zum Generalgouverneur von Indien, und als im Jahre darauf die große Empörung der Sipoys ausbrach
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Vogel, Wien
Volck, Georg - Bruno Koch, Schwedt a. O.
Volter, Friedr. - Ferdinand Vetter, Bern
Voller, Theodoret - Johannes Schrott, München
Vallert, Otto - Ottilie König, Vreslau
Voltmann, Freimund - Johann Krüger, Hamburg
nolwrecht, C
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0439,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
entrissen, dagegen erlagen die gegen Antwerpen geschickten engl. Streitkräfte auf der Insel Walcheren (1809).
Neue Übergriffe der Engländer gegen neutrale Handelsschiffe riefen ein Zerwürfnis mit den Vereinigten Staaten von Amerika hervor
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0766,
Campbell |
Öffnen |
Arbeiten, besonders für die "Edinburgh Encyclopedia". Seinen kompilatorischen "Annals of Great Britain from the accession of George III. to the peace of Amiens" (Lond. 1808, 3 Bde.) ließ er die poetische Erzählung "Gertrude of Wyoming" (1809, neue Ausg
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Cannabichbis Canning |
Öffnen |
gelegenen Dorf Le Cannet, und die angenehmsten Spaziergänge. Gegenüber von C. liegen die Lerinischen Inseln (s. d.). Zwischen C. und Antibes ist der Golf Jouan, wo Napoleon I. nach der Rückkehr von Elba 1. März 1815 landete.
Canning, 1) George
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
zahlreichen Seen sind der Chiem-, Tegern-, Kochel-, Walchen-, Ammer-, Würm- und Königsee die bemerkenswertesten. Der Anbau von Getreide ist nur in den nördlichen Gegenden ergiebig, Flachs-, Hanf- und Hopfenbau liefern reichern Ertrag. Von großer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Parkbis Parker |
Öffnen |
(Lond. 1815). Sein Sohn Christopher P. starb 1804 als Vizeadmiral.
5) Sir George, Neffe des vorigen, geb. 1766, erhielt, nachdem er in Europa und Indien mit Auszeichnung gedient, das Kommando eines Geschwaders in der Ostsee, womit er 22. März 1808
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Spaldingbis Spaltbarkeit |
Öffnen |
. Aufl. 1785); "Über die Nutzbarkeit des Predigtamts" (1772, 3. Aufl. 1791). Seine Autobiographie erschien Halle 1804.
2) Georg Ludwig, Philolog, Sohn des vorigen, geb. 8. April 1762 zu Barth, vorgebildet in Berlin, studierte seit 1780 in Göttingen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Westkapellebis Westmacott |
Öffnen |
).
Westkapelle (Westkappel), großes niederländ. Dorf auf der Südwestküste der Insel Walcheren, hat einen großen Pfahldamm (4700 m lang) zum Schutz gegen die Wellen, Kalikofabrikation, Fischerei und (1887) 2080 Einw. Die alte blühende Stadt gleiches
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Marschall von Bibersteinbis Martens |
Öffnen |
.vofkapellmeister Walch in Gotha, der > Möllenoorfmarsch« aus dem Jahr 1846 vom Amtsrichter Möllendorf in Potsdam.
Marichall von Biberflein, 2) Freiherr Karl Wilhelm, bad. Staatsmann, geb. 21. Dez. 1763 zu Stuttgart, studierte auf der Karlsschule Rechts
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Westindisches Arrow-Rootbis Westminster College |
Öffnen |
.
Westjütische Mundart, s. Dänische Sprache und Litteratur.
Westkapelle, Dorf auf der Südwestküste der Insel Walcheren in der niederländ. Provinz Seeland, mit 1985 E. und Leuchtturm, ist merkwürdig durch die großartigen Schutzbauten an der Küste
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
., Lpz. 1701–6;
neu hg. von Schwarz, 2 Bde., ebd. 1773) und
«Orthographia latina» (neue Ausg. von Harleß, 2 Bde., Altenb. 1768) hervorzuheben.
Seine «Dissertationes» gab Walch heraus (Lpz. 1712). — Vgl. Jak. Burckhard, De obitu
|