Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Giovanni Pico hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Giovanni'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0140, von Pichler bis Pico Öffnen
Übersetzungen des Werkes. Pico (span.), Bergspitze, s. Pic. Pico, Insel, s. Azoren. Pico, Giovanni, Graf von Mirandola, ital. Humanist und Philosoph, geb. 24. Febr. 1463 auf dem Stammgute der Grafen von Mirandola, studierte zu Bologna
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0927, von Miracle bis Mirbel (Charles François) Öffnen
), welche 1619 zum Herzogtum erhoben wurde und 1711 an Modena verkauft wurde. – Vgl. Memorie storiche della città e dell’ antico ducato della M. (Mirandola 1888). Mirandŏla, Giovanni Francesco Pico von, Mystiker, Neffe von Giovanni Pico (s. d
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0790, Italienische Litteratur Öffnen
seinen Nachfolgern sind Giovanni Sercambi aus Lucca, Franco Sacchetti und Ser Giovanni ("Pecorone") zu nennen. Wichtig für die Ausbildung der Prosa waren ferner die zahlreichen religiösen und moralischen Schriften, teils Originale, teils
3% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0050, von Picholinen bis Pictet Öffnen
, die Helden des humoristischen Romans von Ch. Dickens: "Adventures of Mr. Pickwick", der seinen Ruhm begründete. Pico, Insel, s. Azoren, S. 195. Pico, Giovanni, Gras von Mirandola, Fürst von Concordia, ital. Gelehrter, geb. 24. Febr. 1463, zeigte
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0141, von Pico de Teyde bis Pictet Öffnen
139 Pico de Teyde - Pictet zusammen in Basel (2 Bde., 1572). - Vgl. Drey' dorss, Das System des Joh. P. von Mirandola (Marb. 1858); Calori, (-iovanni?. äsiia. Nii-an- äola. äetto 1a. lknics äs^ii iiiZ6Zni (2. Aufl., Bo- logna 1872); Di
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0397, Medici Öffnen
Demetrios Chalkondylas, Angelo Poliziano, Christoforo Landini, Pico von Mirandola, Granacci, Teragiani und Michelangelo, sein täglicher Tischgenosse, hervorzuheben sind, verschönerte die Stadt durch öffentliche Gebäude und andre Anlagen, stiftete
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0303, von Costa Alvarenga bis Costarica Öffnen
Giovanni in Monte Mariä Krönung (1497) mit schöner Landschaft, die C. überhaupt glücklich behandelte, ferner eine Madonna mit musizierenden Engeln und Heiligen, in Santa Cecilia Fresken, in San Giacomo Maggiore die Madonna mit der Familie Bentivoglio (1488
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0089, Italienische Litteratur (15. Jahrhundert) Öffnen
Studien beigetragen hat, Giovanni da Ravenna (gest. 1420), dessen unmittelbare oder doch mittelbare Schüler fast alle berühmten Philologen jener Zeit gewesen sind. Die Häupter der philologischen Schule ihrer Zeit, durch Schriften, aber auch
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0873, von Courtier bis Cytoplasma Öffnen
, Apenninen 673,1 Croce, Giovanni, Sonate 25,2 Croce, G, (5., Italienische Litt. 96,1 Crocetm, Cro^in Ooenn Narti8 ^ä8trir>^6N8, Eisen- Croda Rosa, Alpen 400,2 loxyd ^ Croghan, King's Countu Croissilles (Kap), Kaiser
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0945, von Deodaraceder bis Depazea Öffnen
äs O. (1857). vs oinnidns redus st Giovanni Pico, Grafen von Mirandola. Deopräg, Stadt
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0617, Innocenz Öffnen
und konnte erst 1406 nach Nom zurückkehren. Um die Beilegung des Schismas hat er sich nie ernstlich bemüht. Er starb 6. Nov. 1406. I. VIII. (1484 - 92), vorher Giovanni Bat- tista Cibo, aus Genua, Bischof von Porto, 1473 Kardinal, schändete den
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0643, von Orionnebel bis Orkney-Inseln Öffnen
von Naschwerk (amaretti) und in der Umgebung Weinbau (Vernaccia) und eine Quecksilbermine. 13 km westlich auf dem Kap San Marco die Abteikirche San Giovanni de Sinis an Stelle der alten Stadt Tharros, deren Bewohner im 11. Jahrh. O. (Arestanum) erbauten