Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gips kleben
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gipsbeton'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0237,
Stärke (Gewinnung aus Kartoffeln, Weizen, Reis, Mais) |
Öffnen |
, wird ohne weiteres auf Dextrin und Traubenzucker verarbeitet, für alle andern Zwecke aber auf Filterpressen oder auf Platten aus gebranntem Gips, die begierig Wasser einsaugen, auch unter Anwendung der Luftpumpe entwässert und bei einer Temperatur unter 60
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
).
Gipfelklötze , s.
Holz (210).
Gips , vgl.
Wein (616).
Gipsarbeiten , -figuren, -gußarbeiten, -hohlformen, s
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Mehlaukenbis Mehlkäfer |
Öffnen |
]
10,5 Wasser,
1,5 Asche,
14,4 Kleber,
65,4 Stärke,
8,2 Fett und Holzfaser,
lieferte:
^[Liste]
18,72 Grieß- und Auszugsmehl,
32,68 Semmelmehl,
22,22 Brotmehl,
2,58 Schwarzmehl,
18,52 Kleie,
1,29 Abfall (Koppstaub),
3,99 Verlust
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Thonmergelbis Thonwaren |
Öffnen |
schmelzbarer Masse bestehenden sind auf dem Bruch dicht, glasartig, scheinbar geflossen, kleben nicht an der Zunge, sind undurchdringlich für Wasser und geben am Stahl Funken. Die weniger stark erhitzten sind im Bruch erdig, porös, kleben an der Zunge
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mühlbachbis Mühlen |
Öffnen |
wesentlich verdient gemacht.
Mühlen (hierzu Tafel "Mühlen"), Vorrichtungen zum Zerkleinern (Mahlen) der Getreidekörner behufs der Gewinnung von Mehl; im weitern Sinn Maschinen oder Anlagen zum Mahlen von Gips, Zement, Steinen, Farben, Glassätzen etc
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Mehlflechtebis Mehlfrüchte |
Öffnen |
und 75 kg schwankt, bei Weizen muß zu der Bestimmung des zwischen 70 und 83 kg sich bewegenden Effektivgewichts die Ermittelung des Klebergehalts und die Prüfung des ausgewaschenen Klebers in Bolands Aleurometer (s. d.) hinzutreten. Auch das erzeugte
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0033,
von Manganumbis Met |
Öffnen |
.
Gips .
Mariengras , s.
Spergel .
Mariennesselkraut , s.
Andorn .
Mark , s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0473,
Brot (Brotsurrogate, Mehlverfälschungen etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
man zwar aus vielen der genannten Stoffe, wenn man sie für sich benutzt, gute Speisen bereiten kann, während sie die Qualität des Brotes beeinträchtigen. Zweckmäßiger ist die Benutzung des in Weizenstärkefabriken abfallenden Klebers und des Oberteigs
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Milchsaftbis Milchwirtschaft |
Öffnen |
) und Stärkefabrikation (Lösung des Klebers) eine Rolle; auch in der Bierwürze bildet sich leicht M.
Milchschorf (Milchborke, Ansprung, Crusta lactea s. serpiginosa, Porrigo larvalis), Bläschenausschlag, welcher fast ausschließlich bei Säuglingen vorkommt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Passivmassebis Pastellmalerei |
Öffnen |
, die
aus verschiedenen Teigmassen, vorzüglich aus fei-
nem, mit Wasser angerührtem Gips- oder Schwefel-
mehl gemacht werden. Eine Sammlung derartiger
P. heißt Daktyliothck (s. d. und Lippert, Phil. Dan.).,
Ferner heißen P. gewisse Glasflüsse
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Geßlerbis Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
. Künstlern versuchte Wiederaufnahme einer im
Mittclalter schon und besonders in Italien ausge-
übten Verbindung von Malerei und Flachrelief.
Eine Mischung von Kreide oder Gips (ital. F6380)
mit einem dünnen Klebe- oder Bindemittel wird
mit dem Pinsel
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
.
Spark , s.
Spergel .
Sparkaffee , s.
Kaffeesurrogate ; -kalk, s.
Gips .
Sparren , s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Leighton-Buzzardbis Leim |
Öffnen |
) wird durch Einwirkung des Lichts in Wasser unlöslich. Als russischen L. bezeichnet man den durch Beimischung von Gips oder andern pulverförmigen Substanzen undurchsichtig gemachten L. Aus Hausenblase bereitet man den Fischleim. Auch Kleber
|