Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Glumifloren
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Glumiflorenbis Glyceria |
Öffnen |
94
Glumifloren – Glyceria
Ein Roman aus dem J. 1848» (Lpz. 1851), «Aus den Pyrenäen» (2 Bde., Dessau 1854), «Berühmte Frauen» (Lpz. 1856), «Erinnerungen an Wilhelmine Schröder-Devrient» (ebd. 1862), «Düstere Mächte. Erlöst. Novellen» (Berl
|
||
71% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Glühweinbis Glyceria |
Öffnen |
Anfang des 13. Jahrh. niedergeschriebenen Lebensbeschreibung des Dichters, bilden. Sie wurde von Thorlaksson in den "Islenzkar Fornsögur" (Kopenh. 1879) herausgegeben. Größere Gedichte von G. haben sich nicht erhalten.
Glumaceen, s. Glumifloren
|
||
5% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0243b,
Gramineen. II. |
Öffnen |
0243b Gramineen. II.
Gramineen II (Monokotyledonen: Glumifloren.)
Saccharum officiarum (Zuckerrohr); a Teil der Blütenrispe, b einzelnes Ährchen, c unter Teil des Halmes,
d Querteil der Blattspreite.
|
||
4% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0243d,
Gramineen. IV. |
Öffnen |
0243d Gramineen. IV.
Gramineen IV (Monokotyledonen: Glumifloren.)
1. Agrostis [Apera ] spica venta (Windhalm); a Teil der Rispe in nat. Größe, b Ährchen.
2. Glyceria fluitans (Süßgras); a Ährchen, b Blüte.
3. Gynerium argenteum
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0243a,
Gramineen. I. |
Öffnen |
0243a Gramineen. I.
Gramineen I (Monokotyledonen: Glumifloren.)
1. Phalaris canariensis (Canariengras); a Blüte.
2. Briza media (Zittergras); a Blüte.
3. Melica nutans (Perlgras); a einzelnes Ährchen.
4. Lolium temulentum
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0243c,
Gramineen. III. |
Öffnen |
0243c Gramineen. III.
Gramineen III (Monokotyledonen: Glumifloren.)
1. Zea Mais (Mais); a männliches Ährchen, offen, b desgl., geschlossen, c weibliche Blüten, d weiblicher
Blütenkolben, e Fruchtkolben, f einzelne Frucht
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0243e,
Gramineen. V. |
Öffnen |
0243e Gramineen. V.
Gramineen V (Monokotyledonen: Glumifloren.)
1. Macrochloa tenacissima (Espartogras, Alfa); a Ährchen, b Blüte, c Querschnitt eines Blattes im offenen,
d im zugerollten Zustande, e Teil eines Blattquerschnittes
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pflanzentalgbis Pflanzenwachstum |
Öffnen |
, Najadaceen.
4. Ordnung. Glumifloren: Cyperaceen, Gramineen.
5. Ordnung. Scitamineen: Musaceen, Zingiberaceen, Kannaceen, Marantaceen.
6. Ordnung. Gynandrae: Orchidaceen.
7. Ordnung. Helobiae: Junkagineen, Alismaceen, Hydrocharitaceen.
2) Dikotyledonen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Gras, chinesischesbis Gräser |
Öffnen |
1843). Vgl. Leisker, Die Pädagogik Grasers (Leipz. 1879).
Gräser (Gramineen, Süßgräser), monokotyle Pflanzenfamilie, aus der Ordnung der Glumifloren, einjährige und perennierende, in ihren vegetativen Teilen sowohl als in der Blütenbildung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Spekulationsvereinbis Spencer |
Öffnen |
gebaut, gibt dort nur das dritte Korn und wird als treffliches Pferdefutter verwertet. Einkorn ist das in der Bibel vorkommende Kussemeth, aus welchem Syrer und Araber ihr Brot machten. Es hat wenig Verbreitung gefunden.
Spelzblütige, s. Glumifloren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Grallaebis Gramineen |
Öffnen |
).
Gramineen ( Graminĕae ) oder
Gräser , monokotyledonische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der
Glumifloren (s. d.). Dieselbe gehört mit etwas über 3000 Arten zu den größten des ganzen Pflanzenreichs,
sie ist zugleich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Monogynusbis Monophobie |
Öffnen |
. Die wichtigsten Ordnungen der M. sind die Enantioblasten, Glumifloren, Gynandren, Helobien, Lillifloren, Scitamineen und Spadicifloren (s. diese Artikel).
Monokratie (grch.), soviel wie Monarchie.
Monokulares Sehen, das Sehen mit einem Auge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
. " Typhaceen.
4. " Araceen.
5. " Najadaceen.
4. Ordn.: Glumifloren.
1. Fam.: Cyperaccen.
2. " Gramineen.
5. Ordn.: Scitamineen.
1. Fam.: Musaceen.
2. " Zingiberaceen.
3. " Cannaceen.
4. " Marantaceen.
6
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Cyniatriebis Cyperaceen |
Öffnen |
Ährchen alle nach einer Seite gerichtet sind. Die übrigen Arten wachsen in Südeuropa und den Mittelmeerländern.
Cyparissus, s. Kyparissos.
Cyperacēen, Cypergräser, Riedgräser, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Glumifloren (s. d.) mit gegen
|