Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gnadenbilder
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Gnadenbilderbis Gnathostomata |
Öffnen |
102
Gnadenbilder – Gnathostomata
führten auch hier nur zu einer Wiederherstellung der altorthodoxen Lehre von der G. Dagegen hat die freie prot. Theologie die göttliche Gnadenwirksamkeit als den geschichtlich sich verwirklichenden ewigen
|
||
92% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gnabis Gnadenkirchen |
Öffnen |
Gnaden". Ebenso werden die Erzbischöfe und Bischöfe, welche keinen höhern Titel führen, "Bischöfliche Gnaden" angeredet. G. entspricht also ungefähr dem französischen Monseigneur.
Gnadenbilder, in der katholischen Kirche gewisse Bilder der Jungfrau
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
Beatifikation
Bluttaufe
Blutzeugen
Festilog
Feuertaufe, s. Märtyrer
Glorie
Gnadenbilder
Gnadenorte
Hagiolatrie, s. Heilige
Hagiologium, s. Heilige
Hagiomachie
Heilige
Heiligenbilder
Heiligkeit
Heiligsprechung, s. Heilige
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
; die Citadelle, in welcher Ludwig Napoleon 1840 gefangen saß; die Kirche Notre Dame de B., 1827-66 an Stelle der alten Kathedrale erbaut, mit kostbarem Hochaltar und dem vielverehrten Gnadenbild der Patronin. Die Stadt zählt (1881) 44,842 Einw. Der Hafen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Dschábirbis Dschagga |
Öffnen |
; die Haupthalle dagegen ist mit einem bis zur Höhe von 60 m sich erhebenden kuppelförmigen Dach, fast in Gestalt einer Bischofsmütze, gedeckt. Dieselbe hat 7,5 m im Geviert und enthält das Gnadenbild Dschagannaths mit seinem Bruder Balarama (Siwa) und seiner
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gnadenkrautbis Gneditsch |
Öffnen |
Kirche die Stätten, an denen sich Gnadenbilder (s. d.) befinden; deshalb meist Zielpunkte von Wallfahrten (s. d.).
Gnadenpfennig, s. Gnadenketten.
Gnadenquartal, s. Gnadenjahr.
Gnadensachen, Angelegenheiten, in welchen das Begnadigungsrecht des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Maribiosbis Marienbad |
Öffnen |
244
Maribios - Marienbad.
berühmten Gnadenbildes willen, teils wegen der Naturschönheiten der Gegend nach M. kommen. Die jetzige Wallfahrtskirche wurde 1644 an Stelle der alten, vom König Ludwig I. von Ungarn gegründeten erbaut und ist ein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Saprolegniabis Saragossa |
Öffnen |
); die Kirche Nuestra Señora del Pilar oder Catedral de la Virgen, ein prachtvoll ausgeschmücktes, aber in schwerfälligem Stil (mit Türmen und 5 Kuppeln) ausgeführtes Gebäude aus dem 17. Jahrh., mit reichen Schnitzarbeiten und einem berühmten Gnadenbild
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0604,
Wien (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
; die Stiftskirche auf der Mariahilfer Straße (1736 erbaut), mit schönem Turm; die Pfarrkirche zu Mariahilf in der gleichnamigen Vorstadt (1730 vollendet), mit einem vielverehrten Gnadenbild der Maria; die Pfarrkirche zu St. Joseph in der Vorstadt Margarethen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Callnbergbis Callus |
Öffnen |
heil. Antonius (1635), der Jahrmarkt bei dem Gnadenbilde der Madonna dell' Imprunetta zu Florenz (1620), die Strafen der Missethäter, die Ansichten des Louvre und des Pont-Neuf zu Paris, zwei Gegenstücke, die großen und kleinen Misères de la guerre
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0218,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
Pantheons in Rom; San Giacomo degliSpagnuoli,
1540 errichtet; die alte Kirche Sta. Maria del Car-
mine im gleichnamigen Castello, 1769 erneuert, mit
einem Gnadenbild der Madonna und einem 1847 von
Maximilian II. von Bayern errichteten Standbild
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0595,
Raffael Santi |
Öffnen |
die Madonna del Pesce, d. i. mit dem Fisch, ursprünglich für die Dominikanerkirche zu Neapel gemalt,
jetzt im Prado-Museum zu Madrid, ist ein solches Gnadenbild. Mehr Familienbilder sind wieder die Madonna della Tenda
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Wallerbis Wallis |
Öffnen |
. einzeln oder in großer Anzahl anzustellen, besonders nach den durch Reliquien (s. d.) oder Gnadenbildern (s. d.) ausgezeichneten Orten. Im großen fanden die W. in den Kreuzzügen statt. Die Wallfahrer nach Jerusalem und andern entfernten Orten hießen Pilger
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Maria-Taferlbis Mariazell |
Öffnen |
in Steiermark, ist 63 m lang und 21 m breit, enthält die Gnadenkapelle, die durch ein silbernes Gitter geschlossen ist. Den Hochaltar ziert ein Kreuz von Ebenholz, mit Christus und Gott Vater aus Silber, ein Geschenk Kaiser Karls VI. Das Gnadenbild
|