Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Goetze
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Götz von Berlichingenbis Gouachemalerei |
Öffnen |
).
Goetze, 1) Emil Karl, Bühnensänger (Tenor), geb. 19. Juli 1856 zu Leipzig, Schüler des Konservatoriums in Dresden, wo er im Oktober 1878 auch zuerst die Bühne betrat, war darauf drei Jahre am dortigen Hoftheater engagiert und wirkt seitdem als erster
|
||
62% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0366,
Bandwürmer |
Öffnen |
), die Finne der
Taenia serrata Goetze der Haus- und besonders der Jagdhunde als
Cysticercus pisiformis in den Kaninchen und Hasen u. s. w. Oft wird von der
Blasenwand anstatt eines einzigen eine ganze Anzahl von Köpfchen erzeugt, wie bei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0945,
Turnkunst (Vereine; das Turnen außerhalb Deutschlands) |
Öffnen |
" von Goetz und Böhme 1871 und "Turnzeitung" 1889, Nr. 27.) Die große Masse dieser Vereine (zur Zeit 3850) bildet, nachdem sie von 1860 an durch einen ständigen Ausschuß vertreten war, seit 1868 die Deutsche Turnerschaft, deren Grundgesetz 1875
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Sachs (Jul. von)bis Sachsen (Volksstamm) |
Öffnen |
Ausgabe von A. von Keller und E. Goetze in der «Bibliothek des Stuttgarter Litterarischen Vereins» (22 Bände bis 1895). Die beste Auswahl gaben Gödeke und Tittmann in den «Deutschen Dichtern des 16. Jahrh.», Bd. 4‒6 (2. Aufl., Lpz. 1883‒85). – Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Sachetbis Sachs (Hans) |
Öffnen |
Deutscher Litteraturwerke», Nr. 29, Halle 1880) den Helden als abschreckendes Beispiel eines ungeratenen Sohnes behandelt. Dagegen sind seine ausgelassenen Fastnachtspiele (7 Bdchn., hg. von Goetze, ebd. 1880‒87) und seine Fabeln und Schwänke (hg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Turnerbis Turnerschaft |
Öffnen |
Beisitzern sowie den von den Kreisen gewählten Kreisvertretern besteht. Bis 1887 war Th. Georgii Vorsitzender, bis 1894 Maul (s. d.), Geschäftsführer seit Gründung Dr. Ferd. Goetz. Der Turntag zu Eßlingen 1895 wählte für die nächsten vier Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hunde |
Öffnen |
ökonomischen Nutztieren durch seine ungeschlechtliche Vorstufe, durch Pentastoma denticulatum Rud. (gezähnelter Fünfmund), Schaden. Der Hund ist ferner Träger von vier Bandwürmern, nämlich von Taenia echinococcus Sieb., Taenia serrata Goetze, Taenia coenurus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
Gottorpscher Vertrag, Hamburg 45,1
Gottschalkenverg, Hohrohnen
Gottsche (Reisender), Asien Wd. 17)
Gottvergeß, LaiiotÄ s58,^
Goetz, Ferd., Turnkunst 945,2
Gouda, Cornelius von, Houtman
(?0uäl0N minimal, Asphalt
Goue, Fr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) |
Öffnen |
Generals v. Werder« wird uns weiter unten beschäftigen. Bei den einzelnen Waffengattungen ist »Die Thätigkeit der deutschen Ingenieure und technischen Truppen« durch Hauptmann Goetze (Berl. 1872-73), »Die deutsche Artillerie«, aber nur in den Kämpfen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) |
Öffnen |
(2. württemb.) Nr. 26.
2. Leibhusaren-Regt. Kaiserin Nr. 2. Husaren-Regt. v. Zieten (brandenb.) Nr. 3.
- v. Schi'll (1. schles.) Nr. 4.
- Fürst Blücher von Wahlstatt (pomm.) Nr. 5.
- Graf Goetzen (2. schles.) Nr. 0
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Dosisbis Dostojewskij |
Öffnen |
vier verloren sind. Eine Ausgabe der "Hermeneumata" liefert Krumbacher in dem "Corpus glossariorum latinorum" von Goetz (1888 fg.).
Dosse, rechter Nebenfluß der Havel, entspringt nordwestlich von Wittstock auf der Grenze der preuß. Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Glossina morsitansbis Glottisödem |
Öffnen |
trat G. Goetz in Jena, der drei weitere Bände (Bd. 2, Lpz. 1888; Bd. 4, 1889; Bd. 3, 1892) zum «Corpus glossarium latinorum» beigesteuert
hat. Erst viel später wurde es üblich, unter G. oder Glossēm auch die Erklärung selbst zu verstehen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Golja-Planinabis Gollnow |
Öffnen |
. von Goetze, Fürst Alexander
Nikolajewitsch G. und seine Zeit (Lpz. 1882). -
Dmitrij Wladimirowitsch G., geb. 1771, that
sich, nachdem er in den Kriegen 1806-7 und 1812
- 14 mit Auszeichnung befehligt hatte, seit 1820
als Generalgouverncur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Götze (Emil)bis Gotzkowski |
Öffnen |
. Seit 1891 lebt er
in Berlin und giebt nur noch Gastrollen.
Goetzen, Friedr. Wilh., Graf von, preuß. Gene-
ral, geb. 20. Jan. 1767 zu Potsdam, trat 1783 in
die preuß. Armee ein und war bei Beginn des Feld-
zugs 1806 Flügcladjutant Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kratzeisenbis Krause (Gottlob Adolf) |
Öffnen |
die Larven heran, die nach Übertragung in den frühern Wirt wieder zu Geschlechtstieren werden. Bekannt ist der Riesenkratzer (Echinorynchus gigas Goetze), der für gewöhnlich den Dünndarm der Schweine bewohnt, einmal aber auch in einem Kinde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0059,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
10837 8434 1875 127387 72742 11778 9850 1880 149081 95204 14960 11295 1885 170340 120710 17658 13307 1890 179689 177433 19697 16584 1895 183137 216832 25295 21954
Ehrenbürger sind: Fürst Bismarck, Fabrikbesitzer Gust. Goetz, Dr. von Simson, Geh
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831e,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
saginata Goetze) im südl. Deutschland vor, da hier häufiger rohes Rind-, dort häufiger rohes Schweinefleisch von der Masse der Bevölkerung genossen wird. Dem letztern Umstande ist es zuzuschreiben, daß Erkrankungen an Trichinose nördlich vom Main
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Turners Gelbbis Turnier |
Öffnen |
13 000 Mitglieder zählt. Die "Arbeiter-Turn-Zeitung" erscheint in Leipzig. Seit 1897 haben auch die Akademischen Turnvereine des V. C. (s. Turnvereine, akademische) den Namen T. angenommen. - Vgl. Goetz,
Handbuch der Deutschen T. (5. Ausg., Hof
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Wetzenbis Weyden |
Öffnen |
einen Eichenkranz. Für die deutschen Turnfeste ist eine eigene Wettturnordnung geschaffen. – Vgl. Goetz, Handbuch der deutschen Turnerschaft (5. Ausg., Hof 1895).
Wetzen, s. Balzen.
Wetzkrankheit, s. Traberkrankheit.
Wetzlar. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Koblenz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Devellebis Diastase |
Öffnen |
. Goetz, Der Diakonissenberuf in seinen
Grundanschauungen und seiner Ausgestaltung in
den Diakonissenhäusern (Gotha1890); Wacker, Der
Diakonissenberuf (2. Aufl., Gütersloh 1891); F.
von Meyer, Von den D. und ihrem Beruf (3. Aufl.,
Münch. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Rathminesbis Ratich |
Öffnen |
Goetzen Nr. 6 und die 1. und 3. Eskadron des Ulanenregiments von Katzler Nr. 2, Postamt erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, eine eiserne Straßenbrücke und eine Eisenbahnbrücke, kath. Pfarrkirche, Dominikanerkirche, eine evang. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Leo (Hebräus)bis Leobschütz |
Öffnen |
Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Ratibor), hat (1895) 12 601 (1890: 12 586) E., darunter 1629 Evangelische und 279 Israeliten, in Garnison die 1., 2., 4. und 5. Eskadron des Husarenregiments Graf Goetzen Nr. 6, Postamt erster Klasse, Reste
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Maximilian II. (deutscher Kaiser)bis Maximilian I. (Kurfürst von Bayern) |
Öffnen |
II. ("Sämtliche Werke", Bd. 7, 3. Aufl., ebd. 1888); Ritter, Geschichte im Zeitalter der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1 (Stuttg. 1889); Schwarz, Briefe und Akten zur Geschichte M.s II. (Tl. 1 u. 2, Paderb. 1889-92); Goetz
|