Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Goldaster hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0484, von Gold, mosaisches bis Goldblume Öffnen
. Einwohner. Südlich von G., das 1570 vom Herzog Albrecht Friedrich angelegt wurde, ist die 310 m hohe Seesker Höhe, auch Goldaper Berge genannt. Goldarbeiten, s. Goldschmiedekunst. Goldast, Melchior, genannt von Haimisfeld, deutscher Publizist
59% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0126, von Gold (faules) bis Goldast Öffnen
124 Gold (faules) – Goldast burg wird Barrengold nicht notiert. In den Goldwährungsländern ist außerdem ein fester Bankpreis eingeführt, zu welchem die privilegierten Notenbanken G. kaufen müssen; dieser Preis weicht von dem Prägungswert des G
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0043, Kulturgeschichte: Aberglaube Öffnen
*, 3) J. H. Strinnholm Schweizer. Bucelin Füßli, 5) H. H. Gelzer Goldast Hirzel, 2) S. Hottinger, 3) J. J. Hurter, v. Jahn, 2) H. A. Kopp, 2) J. E. Meyer von Knonau, 1) L. 2) Gerold 3) Gerold Müller, 6) J. v. Ruß, 1) M
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0131, Von dem Kloster Roggenburg Öffnen
sowie in Goldasts Drucken) folgenden Worte: Gestorben ist diese Mutter Margaretha Schleicherin im Jahre des Herrn 1502 am Tage der Heimsuchung Mariä - unterbrechen den Zusammenhang und sind als ein Einschiebsel von späterer Hand zu betrachten. Von Felix
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0788, Deutsche Sprache (Philologie) Öffnen
; wir nennen vor allen Goldast und Franz Junius, den ersten Herausgeber des Ulfilas, aus dem 17. Jahrh.; aus dem 18. Eckhart (gest. 1730, Hauptwerk: "Commentarii de rebus Franciae orientalis"), Diederich von Stade, Palthen, Schilter ("Thesaurus antiquitatum
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0084, von Piritu bis Pirna Öffnen
u. a., in innigem Verkehr. Doch war seine Wirksamkeit weniger die des Schriftsteller als eine unmittelbare, praktische. Eine Sammlung seiner Schriften veranstaltete Goldast (Frankf. 1710). Vgl. Roth, Wilibald P. (Halle 1887); Markwart, W. P
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0243, von Port Foulke bis Portland Öffnen
.). Porthans Erzstatue (von Miller in München gegossen) wurde 1864 zu Abo enthüllt. Port Henri, Stadt, s. Port au Prince. Porthesĭa, s. Goldaster. Port Hope (spr. hohp), Stadt in der britisch-nordamerikan. Provinz Ontario, malerisch
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0676, von Schwaben bis Schwabenspiegel Öffnen
nach Goldasts Vorschlag (1609) allgemein S. genannt. Der S. ist in oberdeutscher Mundart von einem unbekannten Verfasser um 1275 geschrieben. Seine Hauptquelle ist der "Sachsenspiegel", der jedoch nicht unmittelbar, sondern in derjenigen Umarbeitung
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0043, von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaft bis Deutsche Philologie Öffnen
und Justus Lipsius, welche eine Anzahl mittelalterlicher Litteraturwerke herausgaben. In ihrem Sinne waren in Deutschland namentlich Melchior Goldast (1576-1635) und Marquard Freher (1665-1714) thätig. Schon früher hatten praktische Bedürfnisse zur
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0659, von Haïk bis Hai-nan Öffnen
(Bd. 1, S. 525b). Haimburg , österr. Stadt, s. Hainburg . Haime , Jules, s. Edw. et H. Haiminsfeld , von, s. Goldast , Melchior
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0161, von Piquet bis Pirmasens Öffnen
Freund- schaft verband P. mit Albrecht Dürer. Eine Samm- lung seiner Werke (bistor., philol., theol., kirchenpolit. Inhalts, Satiren, Briefe) gab Goldast (Franks. 1610) heraus. - Vgl. F. Campe, Zum Andenken W. P.s (Nürnb. 1818); K.Hagen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0666, von Schwabenberg bis Schwäbischer Jura Öffnen
, im Gegensatz zum Sachsen- spiegel nach Goldasts Vorschlag seit dem Anfang des 17. Jahrh. Bezeichnung des grohen süddeut- schen Land- und Lehnrechtsbuchs. Der Verfasser ent- nahm seiner Hauptquelle, dem Sachsenspiegel, in der zum Teil mißverständlichen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0494, von Walthersage bis Walze Öffnen
.» Im 16. Jahrh. hat Goldast manches von ihm veröffentlicht; im 18. Jahrh. verfaßte Gleim «Gedichte nach W. von der Vogelweide» (Halberst. 1779); dauernd wurde sein Andenken neu belebt durch Uhlands schönes Buch «W. von der Vogelweide, ein altdeutscher