Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rea
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Realservitutbis Réaumur |
Öffnen |
zweier Länder, im Gegensatz zur Personalunion; s. Staat.
Realversicherung, s. Versicherung.
Realwert, s. Nennwert.
Rear admiral (engl., spr. rihr ädmiräll), in der engl. Marine s. v. w. Konteradmiral.
Rea Silvia (auch Ilia genannt), nach
|
||
75% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Realstatutenbis Reber |
Öffnen |
. Bautaxe.
Realwörterbücher, s. Encyklopädie (Bd. 6, S. 99 a).
Rear-admiral (engl., spr. rihr äddmĭrĕl), soviel wie Konteradmiral.
Rea Silvĭa (Rhea Silvia) oder Ilia, nach der gewöhnlichen Sage von Roms Gründung die Tochter des Numitor
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Staffelzähnebis Stahl |
Öffnen |
, Der Verkehr Londons mit besonderer Berücksichtigung der Eisenbahnen (Berl. 1892); Troske, Die Londoner Untergrundbahnen (das. 1892); Rea, Railways terminating in London (New York 1888).
Staffelzähne, s. Zahnräderwerke.
Stahl, Matthias
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Romorantinbis Ronaldshay |
Öffnen |
der Kamaldulenser (s. d.).
Romŭlus , nach der röm. Sage Roms Gründer und erster König, der Sohn der Rea Silvia, einer Tochter des Königs
Numitor von Albalonga. Ihr Oheim Amulius, der ihren Vater der Herrschaft beraubt hatte, hatte sie zur
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rheahanfbis Rhehe |
Öffnen |
(Rhea fibre), s. Chinagras.
Rhēa Silvĭa, s. Rea Silvia.
Rheda, 1) Küstenfluß in der preuß. Provinz Westpreußen, geht an Neustadt vorüber, ist flößbar und fließt durch ein großes Bruch zur Putziger Wiek. - 2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Birmenstorfbis Birmingham |
Öffnen |
., mit Bitterwasserquellen.
Birmingham (spr. börming-häm), 1) die größte Metallwerkstätte und nächst Manchester die größte Fabrikstadt Englands, liegt im nordwestlichen Teil von Warwickshire, am Flüßchen Rea, 100 m ü. M., in der Nähe reicher Eisen- und Kohlengruben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Ilhavobis Ilische Tafel |
Öffnen |
Unterleibes, weil darin vorzüglich die Windungen der Gedärme liegen; daher Os ilium oder ilei (ilii), das Darmbein; s. Becken.
Ilia, Tochter des Äneas und der Lavinia, nach älterer Sage von Mars Mutter des Romulus und Remus. Vgl. Rea Silvia.
Iliaca
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Marquisebis Mars (Gott) |
Öffnen |
"männlichen Naturtriebes", die andern (Roscher) als Gott der Sonne auf. Er war ein Sohn der Juno, die ihn infolge der Berührung einer wunderbaren Frühlingsblume gebar, und galt den Römern als Vater des Romulus und Remus (durch Rea Silvia) für den Ahnherrn des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Rayonbis Reagieren |
Öffnen |
Wörtern s. v. w. zurück, wieder, nochmals.
Ré (Rhé, Ile de Ré, sonst Radis oder Rea), Insel an der Westküste von Frankreich, zum Departement Niedercharente gehörig, vom Festland durch den Meeresarm Pertuis Breton, von der südlich gelegenen Insel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tiberiasbis Tiberius Claudius Nero |
Öffnen |
Tiberflusses, nach der römischen Sage ein alter König des Landes, der in dem seither nach ihm Tiberis genannten Fluß Albula ertrank und zum Gott wurde. Der Mythus ließ ihn die in den Tiber gestürzte Mutter des Romulus und Remus, Rea Silvia, zu seiner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reservatebis Reymond |
Öffnen |
. Von seinen Schriften nennen wir: »1)61a reä^miiticm, 6tuäk8 di8t0li(iu68 et äo SN Nknan, änvant 166 c)i-tiwäc)X68 st äevaM 1a criliyii6« (1863); »Hiaimei ä'iu8tructi0N l6ilFi6U86 (2. Aufl. 1866); »Noti'6 ctui8ti9.ui8M6 6t uotre bon äl-oit« (1864); »M6oä
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
Indefatigable, Galapagos
Indengi (Insel), Tanta Cru; 1)
Independencia, Villa, Fray Beuto^o
1näiaU-^.U8tl'aIi2N Nn.il, über
luäiau ^lH88, Inte llcmdpo''!
Inäian Ü,6MP, ^po< )'NUM
luäian reä, Englischrot
Iliciioum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 16)
I)l<>8cf>rea ^nwws (Taf. Nahrungspfl. I) .
Dioskuren (Mänze).........
Diphtheritis (Taf. Halskrantheiten, Fig. 5)
I)il>l0/00u pnr^äoxuln (Taf. Würmer) .
Diptcros sGrundriß)......: .
Vi53 ^rnuä^twra (Taf. Orchideen, Fig. 4)
I
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Müllerbis Muscheln |
Öffnen |
. Das Merkwürdige ist nur die große Verschiedenheit der Organisation dieser Augen.
Bei vielen M., z. V. auch bei der in Venedig und Trieft als Nahrungsmittel auf die Märkte kommenden Noahs Arche (^rea Mae), finden sich einfache grubenförmige
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Du Boisgobeybis Dubray |
Öffnen |
Alkaloid, welches von der vn-
b"i8ikl. (s. d.) m^oporoiäkZ 2i. ^?'. herstammt,
stellt eine bräunliche hygroskopische alkalisch rea-
gierende Masse dar, welche sich in Wasser schwer,
m Alkohol und Äther leicht löst. Das D. bewirkt,
im Auge örtlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Freistuhlbis Freiwillige |
Öffnen |
.
Freistuhl, s. Femgerichte.
Freitag, der sechste Tag der Woche, bei den
Angelsachsen Frigedag, im Englischen I'>iäHv, im
Schwedischen ^reä^, hat seinen Namen von der
Göttin Fria (nordisch Frigg, s. d.) und nicht, wie
man srüher annahm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Hessen-Homburgbis Hessen-Nassau |
Öffnen |
darin befindliche
Bilder. Die Herrschaft Meisenheim bildet jetzt einen
Kreis des preuß. Rea,.-Vez. Koblenz. - Vgl.
Schwarh, Landgraf Friedrich V. von H. und seine
Familie (3 Bde., Rudolst. 1878).
Hessen-Nassau, die südwestlichste Provinz des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Ilgen (Karl David)bis Ilische Tafel |
Öffnen |
die
Seitenteile des Unterleibes, weil unter ihnen zum
Teil die Darmwindungcn liegen; daher 08 ilium
oder ilki, das Darmbein. (S. Becken, anatom.)
Ilia, f. Rea Silvia.
Iiia.008 lutra. lunros psoo".tur et sxtra>
(lat.), "Inner- und außerhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Lackfarbenbis Lacordaire (Jean Baptiste Henri Dominique) |
Öffnen |
. Zur Bereitung von rotem L. säuert man
die Lackmustinktur mit Phosphorsäure soweit an,
bis volle Rötung eintritt. Blaues L. dient als Rea-
gens auf Säuren, rotes als Reagens auf Alkalien
(f. Lackmus).
Lackmustinktur, ein kalter wässeriger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Nestoridaebis Netscher |
Öffnen |
N. auch als Bühnendichter. Seine rea-
listisch-kaustischen Volksstücke mit ihrem nüchterneu
Humor, ihren parodistischen Späßen verdrängten die
poetisch ungleich wertvollern, phantastischen Dich-
tungen Ferd. Raimunds aus der Gunst des Wiener
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Osttürkische Sprachebis Oswald |
Öffnen |
, Armenien und
in das Heilige Land führte. Er starb 2. Aug. 1445
auf seinem Schlosse Hauenstein in Tirol. Die Dich-
tungen dieses irrenden Ritters spiegeln teils mit rea-
listischer Frische die Wechselfälle seines Lebens wider,
teils sind es derbe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rhätikonbis Rhein (Strom) |
Öffnen |
. d.).
Rhea Silvia, Mutter des Romulus und Remus, s. Rea Silvia.
Rheda in Westfalen, Stadt im Kreis Wiedenbrück des preuß. Reg.-Bez. Minden, links an der obern Ems, an der Linie Hannover-Dortmund und der Nebenlinie Münster-Lippstadt der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Schwefelsilberbis Schweflige Säure |
Öffnen |
in saurer, teils in alkalischer Lösung
unter Bildung von Sulfiden um. Eine Absorption
des Gases in Waffer ist das Schwefelwasfer-
stoffwasser (^hug. b^äroLuiturNta), das als Rea-
gens benutzt wird. Iniumsulfhydrat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Choleramittelbis Christliche Vereine junger Männer |
Öffnen |
"Lindows Vorn" (1880),
"En Egoist" (1882), "Annette" (1893) u.a. herrscht
eine bürgerlich gemütliche und herzlich innige Stim-
mung; ebenso in seinen Romanen "Joppe" (Kopenh.
1W9) und "Hjarl" sebd. 1894). Mehr modern rea-
listisch, aber auch mitunter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0384,
Englische Litteratur |
Öffnen |
' NiclicTi-d ^everel", "L6KU-
cdlunp'ä c3i'06i'", "1!i6 6A0iät", "Diana, ol tk6
ci'O83^v3^", "^Iiü ama^in^ inai'i'iHFe", sind psycho-
logisch fein empfundene Meisterwerke. Der pes-
simistische Thomas Hardy predigt in seinen rea-
listischen Romanen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Sambucabis Samen |
Öffnen |
. Wegen ihrer Buntlaubigkeit beliebt sind var. argento-variegata mit weißgestreiften und gefleckten, var. albo-marginata mit weißgerandeten, var. au rea , mit ganz goldgelben, var. pulverulenta mit gelbgetüpfelten Blättern. Die bunten Varietäten
|