Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Goldkäfer
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0243,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
237
Spiritus-Lacke.
Goldkäfer-Lack.
Die Fabrikation eines guten Lackes mit sog. Goldkäferglanz ist nicht ganz leicht; es müssen hierzu sehr bedeutende Mengen von Theerfarbstoffen mit dem Lack vermischt werden; entweder durch anhaltendes
|
||
50% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Goldhafergrasbis Goldküste |
Öffnen |
, namentlich in Bayern, wurden auch dreifache G. mit der Bezeichnung Karolin, ferner zweifache G. als Maxdore ausgeprägt. Ein G. galt dort 3,66 Gulden, 1 Karolin also 11 Gulden = 20,93 Mk.
Goldhafergras, s. Trisetum.
Goldhähnchen, s. Goldkäfer
|
||
34% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Goldhasebis Goldküste |
Öffnen |
von Kerbtieren, zwitschern mehr als sie singen und lassen sich nur schwer im
Bauer halten.
Goldhase , s. Aguti .
Goldhenne , s. Goldkäfer .
Goldholz , s. Rhus .
Goldingen . 1) Kreis im westl. Teil des russ
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Gartenlaufkäfer, s. Laufkäfer
Gastrophysa raphani, s. Blattkäfer
Gerber, s. Bockkäfer
Getreidelaubkäfer
Getreidelaufkäfer
Glühwurm
Goldhähnchen, s. Goldkäfer
Goldhenne, s. Laufkäfer
Goldkäfer
Haltica, s. Erdflöhe
Haselnußrüsselkäfer, s. Rüsselkäfer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0353a,
Käfer |
Öffnen |
0353a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Käfer.
Totenkäfer (Blaps mortisaga). Nat. Gr. (Art. Tenebrionen.)
Spanische Fliege (Cantharis vesicatoria). Nat. Gr. (Art. Kantharide.)
Rosenkäfer (Cetonia aurata). Nat. Gr. (Art. Goldkäfer
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0393,
Sachregister |
Öffnen |
-, 246, 247.
- - fetter 252.
- Dosen- 234.
- Drechsler- 334.
- Eisen- mit Schwefel 247.
- Etiquetten- 234.
- Flaschenkapsel- 235.
- Fussböden- 235, 236.
- Gefärbte 236.
Lack, Gold- 237, 238, 247.
- Goldkäfer 237.
- Goldleisten- 238.
- Harz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0452,
Ameisen (Nahrung; Nutzen und Schade) |
Öffnen |
von Insekten sind längere oder kürzere Zeit auf Ameisenhaufen wie auf eine Pfleg- und Versorgungsanstalt angewiesen. Gegen 300 Insektenarten leben im unentwickelten Zustand in Ameisenhaufen, wie die Larve des Goldkäfers (Cetonia aurata), oder finden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
, das zugleich eine Staatsbibliothek und ein Nationalmuseum umschließen soll, begonnen.
Cetinsäure, s. v. w. Palmitinsäure.
Cetonia, Goldkäfer.
Cetraria Ach. (Schuppenflechte), Pflanzengattung der Strauchflechten, mit bandartig flachem, ästigem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Rosenholderbis Rosenkranz |
Öffnen |
. Amerikanisches R., s. Amyris. Cyprisches R., das Holz von Cordia Myxa.
Rosenholzbaum, ostindischer, s. Dalbergia.
Rosenkäfer, s. Goldkäfer.
Rosenkönigin, s. Rosenfeste.
Rosenkrantz, Wilhelm, philosophischer Schriftsteller, geb. 2. März
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Don (David und Georg)bis Donar |
Öffnen |
.), Mehrzahl von vonum (s. d.).
Dona (span., spr. donnja; portug. Dona), s.
Don (Titel).
vonaoia., Rohr- oder Schilfhähnchen, eine
23 deutsche Arten aufweifende Gattung der Gold-
laubkäfer (f. Goldkäfer) von ziemlich gestreckter Ge-
stalt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Feuerspritzenschlauchbis Feuerstein |
Öffnen |
Zustande erhalten werden.
Feuerstehler, s. Goldkäfer.
Feuerstein, Flint, eine nichtkrystallisierte, aber krystallinische Varietät des Quarzes, wie dieser wesentlich nur aus Kieselsäure bestehend, von dem spec. Gewicht 2,59 bis 2,61. Der F. hat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
561
Gärtner (Käferart) - Gärtner (Karl Friedr. von)
Gärtner, Küferart, s. Goldkäfer.
Gärtner, Friedrichvon,Baumeister,geb.10.Dez.
1792 zu Koblenz, kam 1804 mit seinem Vater, der
gleichfalls Baumeister war, nach München, wo er
feine erste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Goldätherbis Goldchloride |
Öffnen |
.
Goldblech , s. Blech (Bd. 3, S. 103 b).
Goldblume , s. Chrysanthemum .
Goldblumenkäfer , s. Goldkäfer .
Goldblumen-Orden , s. Chrysanthemum-Orden .
Goldborte , s. Bortenweberei .
Goldbrassen , s. Meerbrassen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Goldlahnbis Goldleisten |
Öffnen |
131 Goldlahn – Goldleisten
Goldlahn , s. Draht (Bd. 5, S. 480a).
Goldlaubkäfer , Goldlaufkäfer , s. Goldkäfer .
Goldlegierungen werden durch Zusammenschmelzen von Gold mit andern Metallen erzielt. Sie unterscheiden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Goldschlägereibis Goldschmiedekunst |
Öffnen |
».
Goldschmidt-Lind , s. Lind, Jenny .
Goldschmied , Käfer, s. Goldkäfer .
Goldschmied , mehrere Theologen, s. Aurifaber .
Goldschmiedekunst , dasjenige Kunstgewerbe, welches sich mit der Verarbeitung der Edelmetalle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0451,
von Rakbis Ratafia |
Öffnen |
Wetter, Platzregen etc., durch eine sehr große Zahl von Raupen und Käfern, durch Schnecken, Blattläuse, Weißlinge, Gallmücken, Zünsler, Blattwespen, Erdflöhe, Saateulen, Maikäfer, Goldkäfer, Glanzkäfer etc., durch Vögel (Tauben) und durch eine Anzahl
|