Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Goldschläger
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0125,
Gold (Metall) |
Öffnen |
( Blattgold ), welche der Goldschläger so zart herstellt, daß sie oft nur
1/9000 bis 1/7000 eines Millimeters dick sind und 2 bis 2, 5 g 1 qm Fläche bedecken; zur Bereitung des
Maler- oder Muschelgoldes (durch Zerreiben der Abfälle
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blattgoldbis Blattkäfer |
Öffnen |
bestimmt ist.
Blattgold oder geschlagenes Feingold ist ein Fabrikat der Goldschlägerei. Die Arbeit
des Goldschlagens beginnt mit dem Ausgießen des Goldes zu einem Stäbchen oder Zain. Der Goldschläger verwendet das Gold in der Regel ganz
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Die zweite Zunftbis Die siebente Zunft |
Öffnen |
und Messing, Kesselschmiede, kurzum alle kommen in dieser Zunft zusammen, die mit einem eisernen Hammer zu arbeiten haben, wie Maurer und Goldschläger. In dieser Zunft sind jetzt die Wirker, Kobolt, Schwertfirber, Otwin, Ruchschnabel, Teschler, Langnower
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0365,
von Murexidbis Musivgold |
Öffnen |
eingetragene Gold, welches entweder aus den bei dem Goldschlagen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
Gögglingertor 15, 22 ff., 29, 34
Görz, Goricia 63
Götzen, Familie, 1te Zunft. 92
Götterlehre, s. Mythologie
Goldschläger, 4te Zunft 92
Goldstück 118
Gossel, Leonhard in Augsburg 112
Gothofridus, Herzog v. Lothringen 117
Granegk, Burg, Granegker
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Conradibis Conscience |
Öffnen |
der deutschen Rechtsgeschichte (Berl. 1870), und Goldschlag, Beiträge zur politischen und publizistischen Thätigkeit H. Conrings (das. 1884). -
Seine Tochter Elise Sophie, zum zweitenmal mit dem holstein-gottorpschen Kanzler v. Reichenbach vermählt, machte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0482,
Gold (Geschichte der Goldgewinnung) |
Öffnen |
482
Gold (Geschichte der Goldgewinnung).
Zu dieser Nachfrage der Münzämter kommt noch der Bedarf der Kunstgewerbe und Industrien: Juwelenarbeiter, Uhrmacher, Goldschmiede, Galvanoplastiker, Goldschläger, Vergolder, Glasfabrikanten, Glas
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0677,
Papier (Sorten, Formate, Qualitäten) |
Öffnen |
in plano; Druckpapiere in 7 Qualitäten und 10 Formaten in plano; Noten-, Kupfer- und Steindruckpapiere in 2 Qualitäten und 5 Formaten in plano; Seiden-, Goldschlag-, Kopier- und Zigarrettenpapiere in 2 Qualitäten und 4 Formaten in folio; farbige Umschlag
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Rudorffbis Rufach |
Öffnen |
und (1881) 2476 Einw.
Rue, Warren de la, s. De la Rue.
Ruēda, Lope de, einer der ältesten dramat. Dichter Spaniens, aus Sevilla gebürtig, war anfangs Goldschläger, ging aber aus Neigung zu einer Schauspielertruppe, bei welcher er als Künstler
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Rudolstädter Senioren-Conventbis Ruffini |
Öffnen |
, weshalb er "Herr der Tiere" heißt. Seine Frau ist Rōdasī. Später wird er dem Çiva (s. d.) gleichgesetzt.
Rue (frz., spr. rüh), Straße, Gasse.
Ruēda, Lope de, span. Dramatiker, aus Sevilla gebürtig, wo er ursprünglich Goldschläger war. Seine
|