Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gorgonen
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Gorgonenbis Gorilla |
Öffnen |
523
Gorgonen - Gorilla.
mauern, Amulette etc. Die spätere Kunst formt es zu einer im Todeskampf erstarrten, doch wunderbar schönen Frauenmaske um (Medusa Rondanini in der Münchener Glyptothek [Fig. 2], Reliefkopf der Ludovisischen Medusa
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
140
Mythologie: griechische.
Eurynome
Aegiale
Aglaia
Euphrosyne
Erinnyen
Eumeniden, s. Erinnyen
Rachegöttinnen, s. Erinnyen
Alekto
Megära
Tisiphone
Gorgonen
Euryale, s. Gorgonen
Gorgo, s. Gorgonen
Medusa, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0864,
Perseus (Sternbild, Heros, König von Makedonien) |
Öffnen |
Neigung zu Danae; da aber P., welcher inzwischen herangewachsen war, seinen Plänen im Weg stand, so entsendete er ihn zu den Gorgonen (s. d.), um das Haupt der Medusa zu holen. Von Hermes und Athene geleitet, kam P. zu den Gräen (s. d.) und zwang diese
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Görgénybis Gorgoneion |
Öffnen |
der Helena und die Verteidigung des Palamedes, gelten für unecht (hrsg. in den Sammlungen der attischen Redner u. von Blaß mit Antiphon, Leipz. 1871). Vgl. Blaß, Die attische Beredsamkeit, Bd. 1 (Leipz. 1868).
Gorgo, s. Gorgonen.
Gorgona, 1) ein fast
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0331,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
die hierbei gewonnenen Presskuchen werden noch weiter auf Oel verarbeitet, indem man sie, mit Wasser angemengt, monatelang einer Art von Gährung überlässt und dann nochmals auspresst. Die Franzosen nennen diese Sorte Gorgon oder Huile d'enfér, Höllenöl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Persepolisbis Persien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
argivischer Heros, kam mit seiner Mutter unter des Zeus Schutz auf die Insel Seriphos, eine der Cykladen, wo Polydektes herrschte. Dieser entsendete ihn zu den Gorgonen, um das alles versteinernde Haupt der Medusa zu holen. P. ging aber zuerst zu den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0502,
von Soitouxbis Soltau |
Öffnen |
ausgestellten Waffen des Perseus, bestehend aus einem Schild mit der Darstellung des von Perseus gebändigten Pegasus, einem Schwert mit der den Perseus anflehenden Andromeda und einem Helm mit Perseus, der die Gorgone tötet. 1878 erhielt er das Ritterkreuz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Graduiertbis Graf |
Öffnen |
und wohnten im fernsten Westen in ewiger Dunkelheit, nahe dem Bezirk der Gorgonen, als deren Schwestern und Wächterinnen sie galten. Als daher Perseus (s. d.) gegen die Gorgonen auszog, traf er zuerst auf die G., raubte ihnen ihren Zahn und ihr Auge und gab
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Phonoplexbis Phosphor |
Öffnen |
der Graien und Gorgonen, die nach dem Vater Phorkīden oder Phorkyāden heißen.
Phorminx, soviel wie Kithara (s. d.).
Phormĭum Forst., Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen (s. d.) mit nur zwei in Neuseeland einheimischen Arten, krautartige
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Erinnerungszeichenbis Eriphyle |
Öffnen |
den Verbrecher zu verfolgen. Äschylus hatte sie in den «Eumeniden» auf die Bühne gebracht, wie sie, furchtbar anzuschauen, den Gorgonen ähnlich, mit dunkeln Gewändern angethan und mit Schlangen im Haar, den Orestes, der seine Mutter auf Geheiß des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Colonnabis Colorado |
Öffnen |
studiert hatte. 1863 schuf sie eine Bianca Capello, ferner zwei ausdrucksvolle Köpfe: Marie Antoinette in den Tuilerien und Marie Antoinette im Temple, die heil. Klothilde, die Gorgone, eine Kolossalstatue: Wilhelm Tell, für Altorf in der Schweiz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Euryalebis Eusebios |
Öffnen |
, eine der Gorgonen (s. d.).
Euryalos, 1) Sohn des Argivers Mekistheus, nahm am Krieg der Epigonen gegen Theben teil, führte im Trojanischen Krieg unter Diomedes einen Haufen Argiver und wurde bei den Leichenspielen des Patroklos von Epeios im Ringkampf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Magdeburger Bördebis Magelhaensstraße |
Öffnen |
Werken: "Relation d'un voyage d'exploration au Soudan occidental" (Par. 1867) und "Voyage dans le Soudan occidental" (das. 1868). Er ertrank 19. Dez. 1869 beim Scheitern der von ihm geführten Korvette Gorgone bei Brest.
Magelhaens (eigentlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Medizin.-chirurg. Friedrich Wilhelms-Institutbis Medusen |
Öffnen |
(lat.), zum Rückenmark gehörig; Medullarkrebs (Medullarschwamm), eine weiche, zellenreiche Form des Krebses.
Medūsa, eine der Gorgonen (s. d.).
Medusen (Scheibenquallen, hierzu Tafel "Medusen"), Unterabteilung der Cölenteraten (s. d
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mythusbis Myxomyceten |
Öffnen |
ist die insbesondere von W. H. Roscher ("Apollon und Mars", Leipz. 1873; "Juno und Hera", das. 1875; "Hermes der Windgott", das. 1878; "Die Gorgonen und Verwandtes", das. 1879; "Nektar und Ambrosia", das. 1883) gepflegte Vergleichung griechischer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Phonologiebis Phosphor |
Öffnen |
und der Gäa, Bruder des Nereus und Thaumos sowie der Keto, mit der er die Gräen und Gorgonen (Phorkiden oder Phorkyaden) und den hesperidischen Drachen Ladon zeugte; auch heißt er Vater der Nymphe Thoosa, der Mutter des Kyklopen Polyphem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Steyermarkbis Stickerei |
Öffnen |
einer Markgrafschaft, welche dem Land Steiermark den Namen gab. Südlich von S. liegt das Dorf Garsten mit Männerstrafanstalt (ehemals Benediktinerstift). Vgl. Widmann, Fremdenführer für S. (Steyr 1884).
Stheino (Stheno), eine der Gorgonen (s. d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
Stewartinsel, Neuseeland 97,1
Stewart: Murray, Athole "/
Steyerdorf-Anina, Oravicza
Stheneböa, Vellerophon
Stheno (Stheino), Gorgonen
Stia,Arno ^
Stlcharion, Albll (Priesterkleid)
Stichbalk n
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Roppbis Rowlandsche Gitter |
Öffnen |
zur vergleichenden Mythologie der Griechen und Römer« (Bd. 1: Apollon und Mars, Leipz. 1873; Bd. 2: Juno und Hera, das. 1875); »Das Naturgefühl der Griechen und Römer« (Meißen 1875); »Hermes der Windgott« (Leipz. 1878); »Die Gorgonen und Verwandtes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ägisthusbis Agnes (Heilige) |
Öffnen |
, Die Gorgonen und Verwandtes (Lpz. 1879).
Ägisthus, s. Aigisthos.
Agitator (lat.), im öffentlichen Leben der, welcher für gewisse Zwecke eifrig thätig ist, besonders die Meinung der Massen bearbeitet.
Agitieren (lat.), für etwas eifrig thätig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Europebis Eurymedon |
Öffnen |
.
einen goldgelben Überzug bilden. (S. ^8p6rFi1w8.)
Euryale, eine von den Gorgonen (s. Gorgo).
Euryalos, Sohn des Mekisteus aus Ärgos,
nahm nach der griech. Sagendichtung am Zuge der
Epigonen (s. d.) gegen Theben, nach einigen auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Gorgobis Gorinchem |
Öffnen |
als Personifikationen der Gewitter-
wolken, des Donners und Blitzes anfzufaffen sind.
- Vgl. Röscher, Die Gorgonen und Verwandtes
lLpz.1879), hinsichtlich der bildlichen Darstellungen:
Sir, 1)6 ()0i'Lon6 (Amsterd. 1885).
Gorgona, hohe Felsinsel des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Graham (John)bis Gral |
Öffnen |
, deren Perseus bedürfte, um die Medusa zu töten; nach andern bewachten sie den Weg zu den Gorgonen (s. Gorgo). Perseus entwendete ihnen das Auge in dem Moment, da sie es wechselten, und erzwang dadurch ihre Unterstützung. - Vgl. Gaedechens, De Graeis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0365,
Griechische Mythologie |
Öffnen |
; in der Befruchtung der Erde durch den vom Himmel herabfallenden Regen erkannte man die Liebesvereinigung des Uranos mit der Gaia oder des Zeus mit Demeter. Die finstern Gewitterwolken erschienen als furchtbare Gorgonen; der zuckende, vom Himmel fallende
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0367,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
des griech. Mythos (Münch. 1875); Mannhardt, Wald- und Feldkulte (2 Bde., Berl. 1875-77); Roscher, Hermes der Windgott (Lpz. 1878); ders., Die Gorgonen (ebd. 1879); Bouché-Leclercq, Histoire de la divination dans l'antiquité (4 Bde., Par. 1879-81
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Großbulgarienbis Großdeutsche Partei |
Öffnen |
IN
Panzer, Küstenfahrzeuge (Monitors).
Scurftion .
Wyvern . .
Viper. . . .
Hotspur . .
Cyclops . .
Gorgon . .
Hecate . . .
Hydra . . .
Glatton . .
Rupcrt. . .
Conaucror .
Hero ....
Prince Albert.
Valiant
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Medizin- und Bandagenkastenbis Meer |
Öffnen |
, die Sterbliche der Gorgonen, s. Gorgo . – M. heißt auch der 149. Asteroid.
Medūsen oder Quallen , s. Akalephen und
Hydroidpolypen .
Medūsenhaupt ( Caput medusae ), krankhaft erweiterte Blutadern
um den Nabel herum (s. Leberentzündung 2
|