Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gothen.
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Gothaische Genealogische Taschenbücherbis Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
, Johann Wolfgang von.
Göthe, Eosander von, Baumeister, s. Eosander.
Goethe, Herm. Theodor, Ampelograph und Pomolog, geb. 16. März 1837 zu Naumburg a. S., gründete 1862 in Obergorbitz bei Dresden eine landwirtschaftliche Gartenbauschule. 1865 erhielt
|
||
80% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gotenburgbis Gotha |
Öffnen |
und
Handel (s. Gotenburg ). Das Län zerfällt in 20 Gerichtsbezirke und hat Gotenburg zur Hauptstadt.
Goth ( Gote , althochd. gôta), mundartlich s. v. w. weiblicher Taufzeuge, auch der Tä ufling
|
||
60% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Goethe-Gesellschaftbis Gotische Gesetzgebung |
Öffnen |
und der angrenzenden Landschaften" (Bd. 1, Straßb. 1891-92).
Goetheknochen, s. Intermaxillarknochen.
Gothen, gothisch, frühere falsche Schreibung für Goten, gotisch.
Goethe-National-Museum, Goethe-Haus, das von dem letzten Nachkommen des Dichters
|
||
52% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0015,
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) |
Öffnen |
)
Chlodio
Chlodomer
Chlodwig
Chlotar 1-4)
Dagobert
Faramund, s. Franken
Meroväus
Theoderich 3)
Brunehilde 1)
Fredegunde
Galsvintha
Gepiden.
Kunimund
Gothen.
Gothen
Ostgothen.
Ostgoth. Reich, s. Gothen
Amaler
Amelungen, s. Amaler
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
, wie Michael de insignibus orbis sagt, Ulmerigi genannt. Die Gothen nun, als sie von der Insel Scandavia nach dem Festland herabkamen, vertrieben die Ulmerigi aus ihrem Land und ließen sich an deren Wohnstätten nieder. Die Ulmeriger aber, gezwungen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0121,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
, s. Katten
Chaucen
Chauken, s. Chaucen
Cherusker
Cimbern und Teutonen
Friesen
Gepiden
Gothonen, s. Gothen
Gugerner
Hermionen
Hermunduren
Heruler
Ingävonen
Istävonen
Juthunger
Katten
Lygier
Markomannen
Marser
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0204,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Politik). Kirchenrecht |
Öffnen |
Satzung
-
Assistiren
Aufgebot
Aufgebotsschein
Beichtsiegel
Beichtverschwiegenheit, s. Beichtsiegel
Confessionis sigillum, s. Beichtsiegel
Lokalien
Taufzeugen
Gevatter
Goth
Pathen
Trauung
-
Feriatus
Kirchenschändung
Konfidenz
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0054,
Von den Priestern in Ulm |
Öffnen |
der Gebete. Daher sagt Ambrosius gegen die Soldaten und Gothen: "Meine Waffen sind meine Tränen, denn solches sind die Schutzmittel der Priester" (c. 24 quaest. 8 convenior). Und deshalb, damit der Geistliche gefaßt sei, diese Waffen in Bereitschaft zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Gewitter 221
Gewürze 291. 293 Gilan 93
Glanze (Galenoide) 223
Glarus, Kanton 80
Glasfabrikation 287
Glyptik 170
Görz und Gradisca 56
Götter und Göttinnen, s. unter "Mythologie"
Gothen 3
Gott, Lehre von 145
Gottesdienst, christl. 146
- jüdischer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Eo ipsobis Eosander |
Öffnen |
: Italienische Kunst VIII, Fig. 1) und das von Guercino in der Villa Ludovisi daselbst. - E. heißt auch der 221. Planetoid.
Eosander, Johann Friedrich Freiherr von, Baumeister, Sohn eines Generals Nils E. in Riga, erbte das Adelsdiplom von Göthe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0132,
von Meine Nebenstundenbis Die Zitrone als Hausmittel |
Öffnen |
oder Deckbett im Gesinderaum ist so entstanden.
So lassen sich die meisten Resten und auch die Abfälle noch verwerten und ich schließe diese Küchenplauderei mit den Worten des Altmeisters Göthe: "Ein wenig Geiz schadet dem Weibe nichts, so übel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0291,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die oft so manche üble Laune verursachen. Wenn man sich diese Arbeit nicht über den Kopf wachsen läßt, sondern sie von Zeit zu Zeit vornimmt, gehörig einteilt, so wird man sie auch gerne besorgen, und der Spruch Göthe's wird unser Motto
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0313,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Das gilt zumal von der Pflanzenkunde, der scientia amabilis, wie sie Altmeister Göthe so treffend nannte. Bloßes Studium trockener Bücher tuts hier freilich nicht, weil viele dann vor lauter "Bäumen den Wald nicht sehen." Nur ein klarer Vortrag
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0570,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Die sparsame Hausfrau weiß drei, vier Werke mit einander zu verbinden: denken wir nur an die Wirtin zum goldenen Löwen in Göthes "Hermann und Dorothea", wie sie durch den Garten geht!
Die Mutter ist den Kindern ein leuchtendes Vorbild der Reinlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0170,
Clemens |
Öffnen |
als der Sohn eines Edelmanns zu Villandraud (Gironde), hieß eigentlich Bertrand de Goth und gelangte, schon unter Bonifacius VIII. Bischof zu Comminges und seit 1299 Erzbischof von Bordeaux, 5. Juni 1305 durch den Einfluß des Königs Philipp des Schönen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Friedensgöttinbis Friederich |
Öffnen |
. Friede, S. 685 f.
Friedensschluß, s. Friede, S. 685 f.
Friedenstein, Schloß, s. Gotha. ^[richtig: Goth.]
Friedensvereine, s. Friede, S. 687.
Friedenthal, Rudolf, preuß. Staatsmann, geb. 15. Sept. 1827 zu Breslau, studierte die Rechte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Naucratesbis Naumachie |
Öffnen |
Sicile" (1807); "Histoire de l'établissement, des progrès et de la décadence de la monarchie des Goths en Italie" (vom Institut gekrönt, 1811); "Essai de rhétorique" (1813); "Conjuration d'Étienne Marcel contre l'autorité royale" (1815); "Histoire des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0052,
von South Paß Citybis Souvestre |
Öffnen |
, eine auf Hindusagen beruhende phantastische Erzählung; 1814 "Roderick, the last of the Goths", ein wieder in Blankversen abgefaßtes Gedicht, das die Zerstörung des Westgotenreichs durch die Araber besingt. Unter Southeys kleinern Gedichten zeichnen sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0257,
Steiermark (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
14,84 41126
Zusammen: 22355 405,96 1213597
Vgl. Göth, Das Herzogtum S. (Wien 1840-43, 2 Bde.); Hlubek, Ein treues Bild des Herzogtums S. (das. 1860); Stur, Geologie der S. (das. 1871, mit Karte); Janisch, Topographisch-statistisches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
l^(Stadt)
6088KM6r, Alterweibersommer
Gossudar, Russisches Reich 84,1
Göstritz (Berg), Semmering
Gote (- Taufzeuge), Goth
Gotegewe, Gotha M3,2
Gotenburgisches System, Trunksucht
(rollii ^6trkxi'k6
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
. Bååth, Birger Schöldström, C. R. Nyblom, Th. Hagberg u. a., kleinere kunsthistorische Arbeiten Ludvig Looström, Georg Göthe, Karl Varburg u. a. herausgegeben.
Von der »Allmän Kulturhistoria« von Anton Nyström, der ersten Arbeit dieser Art
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Charlottenhofbis Charolles |
Öffnen |
110
Charlottenhof - Charolles
Der Mittelbau wurde 1699 von Schlüter aufgeführt,
1706 von Eosander (genannt Göthe) vergrößert und
mit einer Kuppel geschmückt; letzterer erbaute 1709
-12 das Orangeriegebäude. Den rechten Flügel er-
baute
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Galèneeinspritzungbis Galerie |
Öffnen |
. Rubens ausmalte, die Galerie des glaces im Schloß zu Versailles (von Lebrun dekoriert), die im Schloß zu Berlin (von Eosander von Göthe um 1714) u. a. m. Da man in Schlössern und herrschaftlichen Wohnhäusern u. s. w. die G. meist mit Gemälden, Statuen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Gelehrtenbuchhandlungbis Geleit |
Öffnen |
. Naturforsckergesellschaften
(^iitteilung 1 u. 2, Riga 1872-74); Göthe, Uisto
ri8k ökv6i3iZt al d6 vittr". 8llmlunä6N i 8v6ri^6
k01'6 8v6N8lig> ^1(Hli6Nii6N8 8tift6i86 (Stockh. 1875).
Als bibliogr. Hilfsmittel, und zwar für Naturwissen-
schaft, Philologie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Göteborgs- und Bohus-Länbis Gotfried von Viterbo |
Öffnen |
, umfaßt die Provinz
Bohuslän (s. d.), die Stadt Göteborg und drei
harden der Provinz Westergötland.
Goten (fälschlich Gothen), ein german. Volk,
dcr bedeutendste Stamm derjenigen Gruppe von
Germanen, die unter dem Namen Ostgermancn (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Gotterbis Göttergeschick |
Öffnen |
in Gotha. Er wurde 1716 goth. Legationssekretär in Wien und stieg schnell von Stufe zu Stufe, wozu besonders seine bestechenden gesellschaftlichen Eigenschaften beitrugen. G.s Haus war eins der glänzendsten und üppigsten in Wien; allerseits
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Katabasionbis Katakomben |
Öffnen |
die Barockkünstler des 17. und 18. Jahrh., die Galli-Bibiena, Pozzo,
Eosander (von Göthe), Slodz, Servandoni u.a.
Katagamba , soviel wie Gambir (s. d.).
Katak , engl. Cuttack , Distrikt der Division der indobrit. Lieutenantgouverneurschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Philipp V. (König von Frankreich)bis Philipp VI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Erzbischof von Bordeaux, Bertrand
de Goth, als Clemens V. auf den päpstl. Etubl zu
setzen. Dieser wurde sehr bald das gesügige Werk-
zeug P.s und muhte sich herbeilassen, seinen Hof
fortan in Avignon aufzuschlagen sowie den Bann
aufzuheben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0663,
Rebmann |
Öffnen |
.
Die Litteratur über die R. ist sehr umfangreich, besonders die französische; in Deutschland schrieben darüber Rösler, Nördlinger, Hamm, Vogt, Moritz, Dillmann, Girard, Göthe u. a. Insbesondere vgl. V. Fatio, État de la question phylloxérique en Europe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1016,
Skandinavische Münzkonvention |
Öffnen |
. 4), dem Vorgänger Thorwaldsens. Im 19. Jahrh. setzen anfangs J. N.^[Johan Niclas] Byström (1783-1848) und E. G. Göthe (1799-1838) die alten Traditionen fort. Die romantisch-nationale Richtung wird von B. E. Fogelberg (1786-1854; s. Taf. III, Fig. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0074,
von South-Bendbis Southgate |
Öffnen |
Review", und wurde 1813 zum Poet laureate ernannt. Ein neues Gedicht "Roderick, the last of the Goths" (1814; neu hg. von H. Morley, 1891) fand wenig Beifall, und seine "Vision of Judgement" (1821) ward von Byron mit Recht gegeißelt. Er schrieb noch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Steiermärkische Landesbahnenbis Steiger (Ernst) |
Öffnen |
das kulturelle Leben S.s dem Einflusse des Erzherzogs Johann (gest. 1859) außerordentlich viel zu verdanken.
Litteratur. Göth, Das Herzogtum S. (3 Bde., Wien und Graz 1840-43); von Muchar, Geschichte des Herzogtums S. (8 Bde., Graz 1844-67); Mitteilungen des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Theodorshallebis Theodosius II. (byzantinischer Kaiser) |
Öffnen |
der Germanen, Abteil. 3 (Würzb. 1866); Deltuf, Théoderic, roi des Ostrogoths et d'Italie (Par. 1869); Kaufmann, Deutsche Geschichte bis auf Karl d. Gr. (2 Bde., Lpz. 1880-81); Hodgkin, Theodoric the Goth (Neuyork und Lond. 1891); Pfeilschifter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Leipziger Bankbis Lemaître |
Öffnen |
nördlich von Lissabon, hatte (1890) 3821 E. L. war im Mittelalter zeitweise Residenz der Könige, ist seit 1545 Bischofssitz mit neuer, goth. Kathedrale und einer ebenfalls sehenswerten Burgruine. Berühmt ist der
Pinhal
(Kiefernwald) de L
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Tektonischer Metamorphismusbis Texas |
Öffnen |
herzoglich coburg.-goth. Geheimkabinetts 1. Okt.
1896 unter Verleihung des Charakters als Wirkl.
Geheimrat mit dem Prädikat Excellenz pensioniert.
^Tenneffee. Unter den Einwohnern waren
1890: 430881 Farbige und 19 899 im Ausland
< 5364 in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0386a,
Bremen |
Öffnen |
-Straße F 4
Garnison-Lazarett D 5
Georg-Straße D 2
Gertruden-Straße G 2
Göthe-Straße H 2
Grafen-Straße C 3
Gröpelinger-Deich A 3
Großen-Straße B C 3
Grund-Straße H 2, 3
Grünen-Straße C D 4
Grünenweg E 2
Haferkamp A B 2
Hamburger
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Leipzig |
Öffnen |
Georgen-Hospital B 1
Gerber-Straße C 1
Gerichts-Weg D E 2
Gewand-Gäßchen C 2
Gewandhaus C 2
Goldhahn-Gäßchen C 2
Göthe-Straße C 2
Gottsched-Straße B 2
Grenz-Straße D E 2
Grimmaischer Steinweg C D 2
Grimmaische Straße C 2
Gustav-Adolf-Straße A B
|