Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gottesverehrung hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0566, von Gottesfurcht bis Gottfried Öffnen
und die sogen. "Heiligenknechte" und "Heiligenmädchen" nie fehlen durften, bis sie in den Karneval verwiesen wurden. Gottesurteile, s. Ordalien. Gottesverehrung, s. Kultus. Gottfried (althochd. Cótafrit, "der Frieden mit Gott hat
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0158, Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit Öffnen
, s. Jüngst. Gericht Wiederbringung aller Dinge - Kultus. Vgl. hierzu die Abschnitte "Kultus" bei den einzelnen Kirchen S. 149 ff. Kultus Anbetung Ceremonie Gottesdienst, s. Kultus Gottesverehrung, s. Kultus Kirchensprache Liturgie
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0544, von Anczyc bis Andalusit Öffnen
erheben. Andachtsübungen sind in diesem Sinn Gebet, Gesang und öffentliche Gottesverehrung überhaupt, Andachtsbücher (Gebetbücher) aber solche Schriften, welche die Beförderung und Leitung religiöser A. bezwecken und bei Andachtsübungen als Hilfsmittel zu
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0940, von Askanios bis Askese Öffnen
als Formulargebet; 4) die gemeinschaftliche Gottesverehrung in den verschiedenen Arten des öffentlichen und des Hausgottesdienstes und der gottesdienstlichen Vereinigungen, Erbauungsstunden und Konventikel; 5) der Gebrauch der Sakramente
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0491, Baukunst (byzantinischer Stil, russische B.; arabische B.) Öffnen
(mohammedanische) Baukunst. Die neue Religion des Islam, welche sich seit 610 zunächst über Arabien verbreitete, brachte eine neue Weise der Gottesverehrung, und diese bedurfte einer neuen Gestaltung der Kunst (s. Tafel VIII). Aber das Volk der Araber besaß
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0527, Baustil Öffnen
, also die den Meistern einer solchen Zeitperiode und ihren Nachahmern gemeinsame Ausdrucksweise. Da die zur Gottesverehrung bestimmten, also dem erhabensten Zweck gewidmeten Bauwerke dem Künstler das dankbarste Feld zur Entwickelung der Bauformen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0747, von Frömmigkeit bis Fronde Öffnen
(Religiosität, Pietas in Deum), das Bestimmtwerden unsrer Gesinnungen und Handlungen durch die das Bewußtsein erfüllende Idee der Gottheit. Man unterscheidet: innere F. (s. Andacht und Religion), äußere F. (Gottesverehrung, Gottesdienst), den Ausdruck
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0679, Griechenland (Alt-G.: religiöser Kultus) Öffnen
verdiente Menschen gewesen, die man nach ihrem Tod wegen ihrer Großthaten verehrt habe. Wo aber noch das Bedürfnis einer Gottesverehrung vorhanden war, da führte es zur Hingabe an abergläubische und unsittliche orgiastische Kulte. Es ist das sogen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0507, von Heydenreich bis Heyduk Öffnen
.); "Briefe über den Atheismus" (das. 1796); "Philosophisches Taschenbuch für denkende Gottesverehrer" (das. 1796-99, 4 Bde.); "Grundsätze der Kritik des Lächerlichen" (das. 1797); "Vesta, oder kleine Schriften zur Philosophie des Lebens
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0747, von Kirchbach bis Kirche Öffnen
Synagogen der Juden das der christlichen Gottesverehrung geweihte Gebäude (s. Kirchenbaukunst), dann bald die Gemeinschaft der christlichen Gläubigen im Gegensatz zu andern Religionsgenossenschaften, bald den äußerlichen Organismus derselben, wie er sich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0758, von Kirchengebote bis Kirchengesang und Kirchenlied Öffnen
der K. sind durch die Kirchengemeindeordnung bestimmt. Kirchengemeinschaft, die Verbindung der Parochianen einer Kirche, durch welche denselben gewisse Pflichten und Rechte, namentlich der Teilnahme an der gemeinschaftlichen Gottesverehrung und an dem
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0764, von Kirchenobere bis Kirchenpolitik Öffnen
Gottesverehrung, betrachtete diese vielmehr als Funktion des Staats selbst. Auch das römische Reich behauptete den gleichen Gesichtspunkt, und da die älteste christliche Kirche am Staatskultus teilzunehmen ablehnte, so wurde sie als staatsgefährlich verboten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0990, von Kommunität bis Komnenos Öffnen
Gegner aller positiven Religionen, verwirft Owen alle kirchlichen Gebräuche und jede Art von Gottesverehrung. Die Ehe soll ein freier Vertrag und jederzeit einseitig auflöslich sein. Owens kommunistische Gesellschaftsordnung bietet ein wenig
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0295, von Kulturtechnik bis Kultus Öffnen
und bestimmten Ausgestaltung gemeinsamer religiöser Erfahrungen und Anschauungen dient, also vornehmlich die Form der gemeinsamen Gottesverehrung samt allem, was dazu gehört, also Opfer und Gelübde, Gebete, heilige Gesänge, heilige Zeichen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0708, Mohammedanische Religion Öffnen
genau bestimmt; das Gesicht ist dabei nach Mekka gewandt. Der Tag der gemeinsamen Gottesverehrung, nicht aber leiblicher Ruhe, ist der Freitag. Außerdem feiern die Moslems noch die beiden Beiramfeste und die Geburt des Propheten (Mewlud). Das dritte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0961, von Mythus bis Myxomyceten Öffnen
. Aufl., Berl. 1854); Geppert, Die Götter und Heroen der alten Welt (Leipz. 1842); Petersen, Religion oder M., Theologie und Gottesverehrung der Griechen (in Ersch und Grubers "Encyklopädie", Sekt. 1, Bd. 82); Lauer, System der griechischen M. (Berl
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0261, von Stein bis Steinach Öffnen
Judentums. Sein Hauptwerk ist: "Die Schrift des Lebens. Inbegriff des gesamten Judentums in Lehre, Gottesverehrung und Sittengesetz" (Mannh. 1868-77). Außerdem gab er verschiedene Predigtsammlungen und Zeitschriften ("Der israelitische Volkslehrer
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0880, von Zephyr bis Zeremoniell Öffnen
zu belehren oder die Gottesverehrung zu beleben. Das Z. regelt das Gottesdienstliche, früher auch das Opferwesen, bestimmt die Zeremonien für Feier- und Fasttage, die Aufnahme in den Religionsbund (s. Beschneidung), die Gebetriemen (s. Thefillin
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0036, von Abergavenny bis Abesche Öffnen
selbst werden durch die fortschreitende Läuterung und Vergeistigung des religiösen Bewußtseins die sinnlichen Vorstellungen der Vergangenheit als A. ausgeschieden, sobald sie von den Christen selbst als Hemmnis der reinen Gottesverehrung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0591, von Ancud bis Andalusien Öffnen
Gedanken an Gott und sein Verhältnis zum menschlichen Ich erfüllt ist, also der Akt der religiösen Erhebung selbst und der durch sie erregte Gemütszustand. Andachtsübungen sind Gebet, Gesang, öffentliche Gottesverehrung überhaupt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0929, von Hébertisten bis Hebräerbrief Öffnen
und Ronsin. Gegen ihr freches Gebaren, das ihm die Massen zu entfremden drohte, trat Robespierre zuerst in seiner Rede, die er 21. Nov. 1793 im Jakobinerklub über die Freiheit der Gottesverehrung hielt, auf. Immer mehr wurden die H. von Robespierre
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0796, von Kulturtöpfe bis Kulugli Öffnen
. Kulturtöpfe, s. Blumentöpfe. li883). KultuS (lat., "Pflege", "Verehrung"), Ausdruck für die Form der gemeinsamen Gottesverehrung. Im K. kommt die gemeinsame Grundbestimmt- heit der Frömmigkeit zum unmittelbarsten und naturwüchsigsten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0843, Sabbathtag Öffnen
Thierische versinken ohne einen solchen Tag, und die Geschichte aller nnr etwas gebildeten Völker bezeugt dieses Bedürfniß. ? Die Theilnahme an der öffentlichen Gottesverehrung ist unbedingte Pflicht für Jeden, weil Jeder verbunden ist, GOtt nicht