Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gräbers Dampfmaschine
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kesseldampfmaschine'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kreuzerkriegbis Kreuzkopf |
Öffnen |
).
Kreuzerzonentarif, s. Eisenbahntarife (Bd. 5, S. 895 b).
Kreuzeserfindung, die Auffindung des Kreuzes Christi, die um die Mitte des 4. Jahrh. unweit der Stätte, wo Kaiser Konstantin die Kirche des Heiligen Grabes (s. d.) erbaut hatte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Entwässerungsgenossenschaftenbis Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
angesammlte ^[richtig: angesammelte] Wasser abzuleiten. Als Triebkraft für die Wasserhebewerke dient in Holland und an der deutschen Nordseeküste noch vielfach die Windkraft. In neuerer Zeit benutzt man jedoch vorwiegend Dampfmaschinen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von El-Cobrebis Eldorado (Goldland) |
Öffnen |
durchzogenen Lewitzbruch, wo sie rechts durch die
schiffbare Stör mit dem Schwerinersee (s. d.) ver-
bunden ist, wendet sich südwestwärts und teilt sich
unweit Eldena in zwei Arme, den 1568-72 ge-
grabenen Kanal Neue E., welcher bei Domitz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Stolzer Trittbis Stopfbüchsen |
Öffnen |
tiefer Graben umschloß die ganze Anlage, deren Durchmesser etwa 50 m beträgt. Ob dieses Bauwerk von den Kelten oder der vorkelt. Bevölkerung herrührt, ist nicht sicher zu bestimmen. Sehr wahrscheinlich gehört es aber, wenn es auch an Exaktheit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wassergeschwulstbis Wasserkünste |
Öffnen |
.) dienenden Motoren. Sie sind entweder Wassersäulenmaschinen oder Dampfmaschinen. Man unterscheidet direkt wirkende, d. h. solche, deren Kolbenstange mit dem Pumpengestänge eine starre Verbindung bildet, und indirekt wirkende,
^[Spaltenwechsel]
bei denen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Gräbner-Maschinebis Graphophon |
Öffnen |
Staubes dar, welche Orfila und andre Beobachter bei Ausgrabungen öfterden Gräbern entsteigen sahen Manche oer zweijährigen Leichen waren von Myriaden der Puppen dieser Mücken bedeckt. In denselben Leichen waren die Larven einer kleinern Aaskäferart
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Bohrfliegebis Bohrmuscheln |
Öffnen |
von Pumpenstiefeln, Cylindern für Dampfmaschinen etc., welche bereits hohl gegossen sind und nur an der Innenfläche bearbeitet werden sollen. Bei diesen Maschinen ruht das Arbeitsstück, die Bohrspindel geht in der Achse desselben hindurch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Brunnendeichelbis Brunnenvergiftung |
Öffnen |
übertragen wurde. Im obern Teil des Bohrturms befand sich die zum Aufhängen des Gestänges bestimmte Rolle. Beim Beginn der Arbeit 1868 wurde die Maschine von Menschenhand, bereits 1872 durch eine Dampfmaschine von acht Pferdekräften betrieben, während
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Creusot, Lebis Creuz |
Öffnen |
Schneider u. Komp., nimmt das Werk, welches eine Stadt für sich bildet, 312 Hektar Flächenraum ein und beschäftigt 15,500 Arbeiter. Die Zahl der arbeitenden Dampfmaschinen beträgt 308 mit 19,000 Pferdekräften. Die im Betrieb befindlichen zehn
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0636,
Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
Stadtviertel, stehen geblieben; auch hat sich noch ein Teil der Ringmauern mit ihren Türmen und tiefem Graben erhalten. Unter den Straßen erinnern mehrere an berühmte Männer, an Kurfürst Moritz, Werner, L. v. Buch, A. v. Humboldt, Theodor Körner, den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Kolbenblütlerbis Kölberlstahl |
Öffnen |
und durchbrochene (oder Ventil-) K. S. auch Dampfmaschine, Pumpe etc.
Kolbenblütler, s. Araceen und Spadicifloren.
Kolbengras, s. Alopecurus.
Kolbenhirse, s. Setaria.
Kolbenrad, Maschine zur Aufnahme von Wasserkraft, besteht aus einem Rad
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0486,
Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte |
Öffnen |
Landwirtschaft ist die Mähmaschine. Ihr Hauptwert besteht darin, daß sie überall, wo ihre Anwendung möglich, d. h. auf einigermaßen ebenen, festen, nicht durch Steine, Baumwurzeln oder Gräben behinderten Feldern, die Schnitter ersetzt und den Landwirt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.) |
Öffnen |
dadurch beseitigt werden, daß das Geschoß mittels stark verdichteter Luft fortgetrieben wird. Mit dem aus Stahlblech gefertigten Geschützrohr sind durch Zuleitungsrohre die Luftcylmoer verbunden, in welchen von einer Dampfmaschine die Luft verdichtet
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Spinmaserpftanzen) . .
(^0räait68 (Taf. Stcinkohlnforination 11,3)
Cordova.Moschee!Taf.BautunstV1II,Fig.5)
Corlißmafchine (Taf. Dampfmaschinen I, 6)
Corlißsteuerung (Schema).......
Osc-l-rwa^esfe/ (Dampftessel)......
(Corona (römisches Ehrenzeichen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 11) .
Gräber, prähistorifche (Taf.MetallzeitIu.il)
------(Taf. Steinzeit)........
Grabkammer, etruskifche, bei Cervctri. .
Grabmäler des Altertums (Taf. Baukunst II,
Fig. 6. 7, 11, 14 u. 15; V, Fig. 8-10;
VI, Fig. 8-10
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bautzen |
Öffnen |
feststehende Dampfkessel, 818 Dampfmaschinen mit 12 559 durchschnittlich geübten Pferdestärken. Die Zahl der beschäftigten Fabrikarbeiter betrug 41 593 (25 042 männl., 16 551 weibl.), darunter solche über 12 bis 14 J. alt 1678 (1029 männl., 649 weibl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Breitlingbis Bremen |
Öffnen |
Rechtswissenschaft, Theologie (K. von Hases gesammelte Werke) und Medizin. Die technischen Zweige bestehen aus Buch-, Steindruckerei, Schriftgießerei, Stereotypie und Galvanoplastik, Notenstecherei und Buchbinderei mit 2 Dampfmaschinen (44 Pferdestärken), 63 Druck
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
des Ofens läßt man zunächst
die Schlacke in Schlackenwagen ablaufen, die zur
Halde gefahren werden. Das Roheisen fängt man
in Sandformen auf, die durch Rinnen mit einem
größern vom Stichloch ausgehenden Graben (Mas-
se lgraben) verbunden sind
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel)bis Fischgift |
Öffnen |
der
Pestsäule am Graben bethätigte er sich sckon 1687
als Bildhauer, bei der Hochzeit Josephs 1. baute er
den Triumphbogen 1699 u. s. w. Von letztcrm Kai-
ser hochgeschätzt, begann F. nun, besonders seit den:
Tode des einflußreichen Lodovico
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Heyduckenbis Heyne (Christian Gottlob) |
Öffnen |
habilitierte, wurde 1853
außerord., 1857 ord. Professor, 1868 Direktor der
Forstakademie zu Münden. 1878 übernahm er
eine Professur sür Forstwirtschaft an der Univerfi-
tät München. Er starb 10. Juli 1883. Auf feinem
Grabe in München wurde ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0891,
Lager (technisch) |
Öffnen |
liidoiua) dienten als Winter-
quartiere, letztere (c^zti-ll. uL^tivll) als beständige
Stützpunkte der Operationen und wurden jeden
Abend neu errichtet. Die Lagerordnung war genau
festgestellt. Das L. war stets von Wall und Graben
umgeben. Kleinere
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Richmond (in der Kapkolonie)bis Richtbeil |
Öffnen |
, Möbeln, kleinern
Dampfmaschinen und Mehl, besitzt mehrere Groß-
handelshüuser, viele Kirchen, ^i-Inam (^11^6 und
^rienäZ ^caäkin^ der Quäker und zwei Theater.
Richmond (spr. ritschmönnd), engl. Grafen- und
Herzogstitel. König Heinrich VI
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Crikvenicabis Cromer |
Öffnen |
, Gewissen und Offenbarung» (ebd. 1869), «Jenseit des Grabes» (Gütersloh 1868; 2. bis 4. Aufl. u.d.T.
«Über den Zustand nach dem Tode», 1884–93), «Die Auferstehung der Toten» (Barm. 1870), «Der Gott des Alten Bundes» (ebd. 1872), «Die kirchliche
|