Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Grünhagen
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Grunewaldbis Grünhagen |
Öffnen |
507
Grunewald - Grünhagen
Zusammenschmelzen von 12 Teilen gelbem Wachs,
6 Teilen Fichtenharz, 4 Teilen Terpentin; der ko-
tierten Masse wird 1 Teil sehr fein gepulverter
Grünspan zugefügt. Früher als Mittel gegen
Leichdörner geschätzt
|
||
40% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Grüner Zinnoberbis Grünhagen |
Öffnen |
875
Grüner Zinnober - Grünhagen.
besteht aus rotem Fes mit blauer Quaste, umwunden mit einem grünen Tuch.
Grüner Zinnober, s. Chromgrün.
Grünes Gewölbe, s. Dresden, S. 142.
Grünes Vorgebirge (portug. Cabo verde), die westlichste
|
||
30% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0100,
Adalbert |
Öffnen |
16. März 1072. Sein Leben beschrieb
Adam von Bremen (s. d.). Vgl.
Grünhagen , A. von Bremen und die Idee eines norddeutschen
Patriarchats (Leipz. 1854
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0165,
von Endebis Engelhard |
Öffnen |
Grünhagen bei Lüneburg, betrieb anfangs sechs Jahre lang in Paris und London die Elfenbeinschnitzerei, kehrte 1837 zurück und begann auf Veranlassung der Königin Friederike die Bildhauerei in der polytechnischen Schule zu Hannover. Zwei Jahre später ging
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Schlesienbis Schlesinger |
Öffnen |
1888, Bd. 1-13); Stenzel und Tzschoppe, Urkundensammlung zur Geschichte des Ursprungs der Städte etc. in S. (Hamb. 1832); Stenzel, Geschichte Schlesiens (Berl. 1853, Bd. 1); Grünhagen, Geschichte Schlesiens (Gotha 1884-86, 2 Bde.); Derselbe, Wegweiser
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Altertum, Mittelalter, Neuzeit) |
Öffnen |
Hussitenkriegen. Wo es aufhört, setzen »Urkundliche Berichte zur Geschichte des Hussitenkriegs 1419-36« von F. Palaczky (Prag 1872-74) und für Schlesien »Die Hussitenkriege 1420-35« von F. Grünhagen (Bresl. 1872) sowie des nämlichen Verfassers
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Schlesingerbis Schlesische Buchdruckerei |
Öffnen |
. 1875); Lehns- und Besitzurkunden S.s und seiner einzelnen Fürstentümer im Mittelalter, hg. von Grünhagen und Markgraf (2 Bde., Lpz. 1881-83); Grünhagen, Geschichte S.s (2 Bde., Gotha 1884-86); ders., S. unter Friedrich d. Gr. (2 Bde., Bresl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403,
Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt) |
Öffnen |
zur Geschichte des Bistums B. im Mittelalter (Bresl. 1845); Ritter, Geschichte der Diözese V. (das. 1845); Grünhagen und Korn, Regesta episcopatus Vratislaviensis (das. 1864, Teil 1).
2) Herzogtum, der mittlere Teil Schlesiens, stand seit 1163
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Breslauer Braunbis Breßlau |
Öffnen |
bis 1623 (hrsg. von Büsching und Kunisch, das. 1813-24, 5 Bde.); Klose, Dokumentierte Geschichte und Beschreibung der Stadt B. (das. 1780-83, 5 Bde.; Fortsetzung in Stenzels "Scriptores rerum Silesiacarum", das. 1847, Bd. 3); Grünhagen, B. unter den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Engelbertbis Engelhardt |
Öffnen |
Grünhagen bei Lüneburg, war zuerst Elfenbeinschnitzer und bildete sich als solcher sechs Jahre lang in Paris und London weiter aus. 1837 nach der Heimat zurückgekehrt, widmete er sich auf der polytechnischen Schule zu Hannover der Bildhauerkunst. Diese
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Fungierenbis Funkenfänger |
Öffnen |
, daß die Nervensubstanz im lebendigen Zustand während der Ruhe neutral, nach dem Absterben und nach angestrengter Thätigkeit aber sauer reagiert. Er schrieb: "Lehrbuch der Physiologie" (7. Aufl. von Grünhagen, Hamb. 1884) und gab als Supplement zu Lehmanns
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Hussitenfestbis Hut |
Öffnen |
, König Siegmund und die Reichskriege gegen die Hussiten (Münch. 1872-77, 3 Tle.); Derselbe, Zur Geschichte des Hussitentums; kulturhistorische Studien (das. 1874); Grünhagen, Die Hussitenkriege der Schlesier 1420-35 (Bresl. 1872); Denis, Huss et la
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Physiologische Zeitbis Physostigma |
Öffnen |
); Derselbe, Kompendium der P. (3. Aufl., das. 1875); Foster, Lehrbuch der P. (a. d. Engl. von Kleinenberg, Heidelb. 1881); Funke-Grünhagen, Lehrbuch der P. (7. Aufl., Leipz. 1884-87, 3 Bde.); Hermann, Lehrbuch der P. (8. Aufl. 1886); Huxley, Grundzüge
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Schlesische Dichterschulenbis Schlesische Kriege |
Öffnen |
ab; dieses verpflichtete sich, im österreichischen Erbfolgekrieg neutral zu bleiben und 4 Mill. Thlr. Schulden auf Schlesien zu übernehmen. Vgl. Grünhagen, Geschichte des ersten Schlesischen Kriegs (Gotha 1881, 2 Bde.).
2) Zweiter Schlesischer Krieg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
Otto Kämmel eine übersichtliche »Deutsche Geschichte«. Hierher gehören ferner die Werke von Richard Schück: »Brandenburg-Preußens Kolonialpolitik unter dem Großen Kurfürsten«, und von C. Grünhagen: »Schlesien unter Friedrich dem Großen«; etwas ferner
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Historische Litteratur (Preußen, Baden, Bayern etc., Österreich, Päpste) |
Öffnen |
), schreibt die Autorschaft der bekannten Fälschung wieder dem Abt Nikolaus v. Zitzewitz zu. Der als Kenner der schlesischen Geschichte bekannte Geheime Archivrat K. Grünhagen hat ein Werk über »Schlesien unter Friedrich d. Gr.« begonnen, wovon Band 1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0512,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
mit 1Osäuliger Vorhalle ionischer Ordnung und hoher Kuppel, mit allegorischen Statuen von Härtel und Michaelis auf den Giebeln; das Ständehaus, das neue Hauptpostamt, das Staatsarchiv (Direktor Professor Grünhagen) mit der Urkundensammlung des schles
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Breslau (Friede von)bis Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn |
Öffnen |
und Kunisch (5 Bde., ebd. 1813-24); Menzel, Topogr. Chronik von B. (ebd. 1805-8); Grünhagen, B. unter den Piasten (bis 1356; ebd. 1861); von Ysselstein, Lokalstatistik der Stadt B. (ebd. 1866); Heyne, Dokumentierte Geschichte des Bistums B. (3 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brieftaubebis Briel |
Öffnen |
heftiger Beschießung von den Preußen genommen. Die Franzosen eroberten es 1806 und zerstörten die Festungswerke. - Vgl. Schönwälder, Die Piasten zum Briege (3 Bde., Brieg 1855-56); Grünhagen, Urkunden der Stadt B. (Bresl. 1870).
^[Abb.]
Brieg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Engelbrechtsenbis Engelhardt |
Öffnen |
vielfach nachgeahmt und bis ins 17. Jahrh. geprägt. Die einfachen E. sind mit 12, die doppelten mit 24 bezeichnet, welche Zahlen den Wert in Kreuzern angaben.
Engelhard, Wilhelm, Bildhauer und Maler, geb. 9. Sept. 1813 in Grünhagen bei Lüneburg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Physiologische Chemiebis Physiologus |
Öffnen |
. 1858-61), Brücke (4. Aufl., 2 Bde., Wien 1885-87), Wundt (4. Aufl., Stuttg. 1878), Grünhagen (7. Aufl., 3 Bde., Hamb. 1884-87), Vierordt (5. Aufl., Tüb. 1877), Hermann (10. Aufl., Berl. 1892), Landois (8. Aufl., Wien 1893) und Ranke (4. Aufl., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Schlesische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaftbis Schleswig (Herzogtum) |
Öffnen |
) abgeschlossen.
Vgl. Grünhagen, Geschichte des Ersten Schlesischen Krieges (2 Bde., Gotha 1881); Die Kriege Friedrichs d. Gr. (hg. vom Großen Generalstabe, Tl. 1, 3 Bde., Berl. 1890-93); Friedrich II., Histoire de mon temps (in der zweiten Redaktion
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Hussitenkriegebis Husum |
Öffnen |
gegen die H. (3 Tle., Münch. 1872‒77); Grünhagen, Die Hussitenkriege der Schlesier 1420‒35 (Bresl. 1872); Loserth, Beiträge zur Geschichte der hussitischen Bewegung (Wien 1890).
Hussitenkriege, s. Hussiten.
Hussitenschanzen, s. Heidenschanzen.
Husten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Fungösbis Funkenfänger |
Öffnen |
. von Grünhagen, 3 Bde., Hamb. 1884-87) und als Supplement zu Lehmanns "Lehrbuch der physiol. Chemie" einen ausgezeichneten "Atlas der physiol. Chemie" (Lpz. 1853; 2. Aufl. 1858). Noch kurz vor seinem Tode bearbeitete er das Kapitel "Tastsinn
|