Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Groß-Wartenberg
hat nach 4 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Groß-Wartenbergbis Grot |
Öffnen |
476
Groß-Wartenberg - Grot
Badekuren gegen Blutarmut und Skrofeln verwen-
det werden. Die beiden Badehäuser, das Bischofs--
und das Felixbad sind gut eingerichtet. (Vgl. Hirsch-
feld, 1^63 6QUX inin0i'll,i68 da-IlonFrio, Wien 1876.)
- G
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Festabis Festigkeit |
Öffnen |
Bezeichnung für
Festung; in neuerer Zeit für große Forts gebrauckt.
Festenberg, Stadt im Kreis Groß-Wartenberg
des preuft. Rcg.-Vez. Vreslau, 21 km im NW. von
Groß-Wartenberg, an der Linie Gnesen-Ols (Sta-
tion Großgraben-F.) der Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Wartenberg (Stadt)bis Wartensleben |
Öffnen |
werden, und ein Rittergut des Ministers Friedenthal, bis 1879 Herrschaft der Linie Biron-Sagan. – 2) Groß-Wartenberg, Stadt im preuß. Reg.-Bez. Breslau, s. Groß-Wartenberg.
Wartenberg, Kaltwasserheilanstalt, zum Gute Groß-Skal in der österr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Neumittelwaldebis Neunburg |
Öffnen |
^6^ Nexico (San Francisco 1888); C. F. Lummis,
1Ii6 lanä ok?oc0 1i6mpo (Neuyork 1893).
Neumittelwalde, bis 1886 Medz ibor, Stadt
im Kreis Groß-Wartenberg des preuß. Reg.-Bez.
Vreslau, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Als),
hatte 1890: 1318
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Breslau (Landkreis und Stadt) |
Öffnen |
300
2 Groß-Wartenberg 812,71 5 868 50 022 61 30 869 18 855 2 296
3 Öls 899,26 7 438 65 913 73 55 080 10 272 36 525
4 Trebnitz 819,83 7 218 51 242 62 39 856 11 231 29 126
5 Militsch 932,17 6 523 51 255 54
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Polnisches Rechtbis Polschuhe |
Öffnen |
bis 1660.
Polnisch-Wartenberg, s. Groß-Wartenberg 2.
Polo, Ballspiel für Berittene, das schon 600 v. Chr. von orient. Fürsten gespielt wurde. Engl. Offiziere adoptierten es als Sport in Indien und setzten bestimmte Spielregeln fest. Von hier
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
), der als Wasserscheide zwischen Weide und Bartsch fast in gerader Linie von der Quelle der Weide bei Groß-Wartenberg westwärts bis Leubus zieht und bei Trebnitz im Weinberg 217 m Höhe erreicht. Durch das Thal der Oder von ihm getrennt, erstrecken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gomes Lealbis Goschütz |
Öffnen |
Ministerium Salisbury ein.
^Göfchenfche Verlagshandlung, G.I. An
fana 1896 ging die Vcrlagshandlung durch Kauf an
Wilhelm Crayen (geb. 31. Dez. 1870) über, der
sie wieder nach Leipzig verlegte.
Gofchütz, Flecken und Rittergut im Kreis Groß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Wartburgfestbis Wartenberg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
, gehört zum Kreis Groß-Wartenberg (s. d.) des preuß.
|