Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Großsiegelbewahrer
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Großschönaubis Großwesir |
Öffnen |
- und Baumwollwebereien und große Bleichen. Auch Bierbrauerei und Garnhandel werden stark betrieben. Seit 1587 gehört der Ort dem Stadtrat zu Zittau.
Großsiegelbewahrer, s. Siegelbewahrer.
Groß-Steffelsdorf, s. Rimaszombat.
Großsteinheim, Stadt in der hess
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0203,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht) |
Öffnen |
Pritstabel
Rath
Reichsbeamte, s. Reichsbehörden
Reichskanzler
Pendant
Staatsrath
Staatssekretär
Statthalter
Standesbeamter
Fremde.
Hardesvögte
Constable
Coroner
Detective *
Großsiegelbewahrer
Lieutenant
Privy Council, s
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Pasmanbis Pasquill |
Öffnen |
ernannt. Während der Hundert Tage blieb er ohne Anstellung, ward dagegen bei der zweiten Rückkehr der Bourbonen Großsiegelbewahrer im Kabinett Talleyrand und 1816 Präsident der Kammer. 1817-18 war er zum zweitenmal Großsiegelbewahrer. 1819 erhielt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Siegelbis Siegen |
Öffnen |
Reich hatte der Kurfürst von Mainz als Erzkanzler die Reichssiegel zu verwahren. In Frankreich ernannte der "Garde des sceaux" oder Großsiegelbewahrer alle Beamten der Reichskanzlei und hatte alle Erlasse im Namen des Königs zu untersiegeln
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Bacon |
Öffnen |
der katholischen Maria. Königin Elisabeth ernannte ihn 1558 zum Großsiegelbewahrer und Geheimrat, 1568 und 1571 zum Mitglied der Kommission, welche über die Anklagen der Schotten gegen Maria Stuart urteilen sollte. B. starb 20. Febr. 1579.
3
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Broughtonbis Broussais |
Öffnen |
zu gunsten Karls II. das Amt eines Kanzlers und Großsiegelbewahrers der Königin, ward 1662 erster Präsident der königlichen Akademie der Wissenschaften und starb 5. April 1684 in London. In der Mathematik hat er zuerst Quadratur der Hyperbel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Bubobis Buccleuch |
Öffnen |
der begütertsten Mitglieder des hohen Adels, ausgezeichneter Agronom, wurde 1842 Großsiegelbewahrer und Ende 1845 Präsident des Geheimen Rats unter Sir Robert Peel, trat aber mit Peel ab. 1855 ward er Oberst der Miliz von Edinburg und 1857 Flügeladjutant
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0585,
Buckingham |
Öffnen |
der entschiedene Günstling des schwachen Jakob I., der sich von seinen Launen völlig beherrschen ließ und ihn zum Mundschenken, Kammerherrn, Oberstallmeister, Marquis und Herzog von B., Großsiegelbewahrer etc. beförderte. Er betrieb eifrig den Plan Jakobs
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Buckinghamshirebis Buckle |
Öffnen |
586
Buckinghamshire - Buckle.
men the farmer's friend (der Pachterfreund) erhielt. Nach seines Vaters Tod 1839 dem Oberhaus angehörend, ward er 1841 in Sir Robert Peels zweitem Ministerium Großsiegelbewahrer, trat jedoch 1842, da
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Catoblepasbis Cats |
Öffnen |
und 1648 Großsiegelbewahrer. Nach dem Ausbruch des Kriegs mit England 1652 zog er sich von allen öffentlichen Geschäften zurück und lebte auf seinem Landgut Zorgvliet zwischen Scheveningen und dem Haag, wo er 12. Sept. 1660 starb. In seinem Geburtsort hat
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Cowperbis Cox |
Öffnen |
im Parlament als Redner Beifall. 1705 zum Großsiegelbewahrer von England ernannt, wirkte er für die Vereinigung Englands und Schottlands und wurde dafür 1706 zum Peer und Baron C., 1707 zum Lordkanzler erhoben. Als aber die Tories im Rate der Königin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Cromlechbis Cromwell |
Öffnen |
Staatssekretär und Großsiegelbewahrer ernannt und als Generalvikar Stellvertreter des Königs mit der absoluten Gewalt über die Kirche, deren Umwandlung in des Königs Sinn er durchführte; sein Vorgehen gegen die Klöster verschaffte ihm den Beinamen "Hammer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Delamettriebis Delaroche |
Öffnen |
er das Ministerium des Innern, 5. Mai 1859 aber unter Ernennung zum Großsiegelbewahrer das der Justiz. 1863 nahm er seine Entlassung als Minister und wurde zum ersten Vizepräsidenten des Senats, 1865 zum Generalprokurator am Kassationshof ernannt. Er starb
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Dupont-Whitebis Düppel |
Öffnen |
ward er nach Ludwig Philipps Thronbesteigung Justizminister und Großsiegelbewahrer, trat aber schon nach sechs Monaten mit dem freisinnigen Teil des Ministeriums zurück. In der Deputiertenkammer gehörte er fortan zur dynastischen Opposition
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Galizynbis Galjaß |
Öffnen |
die Regentin versuchten Aufstände und ward Generalissimus und Großsiegelbewahrer. Auch Künsten und Wissenschaften suchte er Eingang in Rußland zu verschaffen und konnte durch seine Neuerungen als Vorgänger Peters d. Gr. gelten. Weil er im Kriege gegen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gordingebis Gordon |
Öffnen |
sein. Später ward er zu Birmingham verhaftet und nach Newgate gebracht, wo er 1. Nov. 1793 starb.
5) George, fünfter Herzog von, geb. 1. Febr. 1770 zu Edinburg, ward 1807 Peer, 1819 britischer General und später Großsiegelbewahrer von Schottland
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Grenvillebis Grenze |
Öffnen |
, Parlamentsmitglieds für Andover (gest. 17. Febr. 1724), mit Hester, Tochter Sir Richard Temples, zu Reichtum und politischer Wichtigkeit gelangte. Bemerkenswerte Glieder desselben sind:
1) Richard G., Graf Temple, 1757 Großsiegelbewahrer, zeichnete sich in den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0814,
Großbritannien (Geschichte 1839-1841) |
Öffnen |
Veränderungen im Personalbestand der Regierung, indem der Graf von Clarendon als Großsiegelbewahrer, Sir F. T. Baring als Schatzkanzler, der vormalige Unterstaatssekretär der Kolonien, Labouchère, als Handelsminister und T. B. Macaulay
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0768,
Hugenotten (dritter Hugenottenkrieg, Pariser Bluthochzeit) |
Öffnen |
von Anjou, von Guise, von Nevers, von Angoulême, der fanatische Marschall von Tavannes, der Graf von Retz und der Großsiegelbewahrer Birago nahmen an derselben teil. Man einigte sich über die Ermordung aller H., nur Heinrich von Navarra und der Prinz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Lauckhardbis Lauderdale |
Öffnen |
und wurde, nachdem er 1789 den Titel seines Vaters ererbt, als schottischer Repräsentativ-Peer ins Oberhaus gewählt. Als sein Freund Fox 1806 ins Ministerium kam, wurde L. Peer von Großbritannien, Mitglied des Geheimen Rats und Großsiegelbewahrer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Salisatiobis Salisches Gesetz |
Öffnen |
des 1789 zum ersten Marquis von S. erhobenen James Cecil, geb. 17. April 1791, ein eifriger Schutzzöllner und Tory, saß von 1814 bis zum Tod seines Vaters 1823 im Unterhaus, war 1852 im ersten Ministerium Derby Großsiegelbewahrer und Februar 1858
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Stährbis Stair |
Öffnen |
wurde er ins Parlament gewählt, 1840 erbte er von seinem Vetter die Grafschaft S., und im April 1841 ward er als Lord Oxenfoord zum englischen Peer erhoben. In den Jahren 1840-41 und 1846-52 verwaltete er das Amt eines Großsiegelbewahrers
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Westmanlandbis Westmorland |
Öffnen |
bis zum Ableben seines gleichnamigen Vaters (geb. 1. Jan. 1759, bis 1827 Großsiegelbewahrer, gest. 15. Dez. 1841) Lord Burghersh, trat früh in Militärdienste und machte die Feldzüge in Portugal und Spanien unter Wellington mit, dessen Nichte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Sandákanbis Sanskrit |
Öffnen |
und Großsiegelbewahrer bis an seinen 11. Febr. 1891 erfolgten Tod der vertrauteste Ratgeber des Kaisers.
Sanskrit. Überblickt man die Fortschritte der Sanskrit forsch ung etwa in den letzten 5 Jahren, so treten auch in diesem neuesten Lustrum
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abbissebis Abbrände |
Öffnen |
) , George, engl. Prälat, geb. 29. Okt. 1562 zu Guildford, studierte und lehrte zu Oxford,
wo er 1609 Master of University College wurde, nachdem er 1608 mit dem Großsiegelbewahrer Lord Dunbar nach Schottland
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Anglaisebis Anglikanische Kirche |
Öffnen |
, mit dem Titel eines Barons von Newport-Pagnell und Grafen von A.,
erhoben und war von 1672 bis 1682 Großsiegelbewahrer. Er starb 26. April 1686. Der Titel A. erlosch 1761 mit dem Tode seines Nachkommen Richard
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Argyraspidenbis Argyrobullon |
Öffnen |
Aberdeen und Palmerston zweimal Großsiegelbewahrer (1852 und 1859) und Generalpostmeister (1855 und 1860). Unter Gladstone war er 1868-74 ind. Staatssekretär und übernahm 1880 wieder das große Siegel, legte es aber 1881 wegen Meinungsverschiedenheit
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bac-Ninhbis Bacon (Francis) |
Öffnen |
. 22.Jan. 1561 zu London als Sohn von Nicholas B., des Großsiegelbewahrers unter Elisabeth, und von Anna Cooke, einer frommen und gelehrten Frau, deren ältere Schwester mit Cecil (s. d.) Lord Burleigh verheiratet war. Im Frühjahr 1573 kam B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0688,
Buckingham |
Öffnen |
friend (der Pächterfreund). Nachdem er 1839 als Herzog von B. Ins Oberhaus getreten war, wurde er 1841 in Sir R. Peels Ministerium Großsiegelbewahrer, trat jedoch schon 1842 wieder zurück, da er seine Zustimmung zur Herabsetzung der Kornzölle nicht geben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Buckinghamshirebis Bückling |
Öffnen |
, obwohl er mit wichtigen Stellen betraut, 1694 auch zum Marquis von Normanby erhoben wurde. Von der Königin Anna zum Großsiegelbewahrer und Lordlieutenant von York befördert, erhielt er 1703 den Titel eines Herzogs von B., trat aber aus der Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
und Großsiegelbewahrers; sein Amt war lebens-
länglich und an Ehren reich; die Rechte der Justiz-
verwaltung, die ihm anhingen, waren bei der großen
Selbständigkeit der richterlichen Körperschaften (s.
Parlament) nicht allzu groß; dem Parlament ge-
genüber
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Donnebis Donnerbüchse |
Öffnen |
der Rückkehr Sekretär des Großsiegelbewahrers Lord Ellesmere, wurde er dann Geistlicher und erwarb sich schnell großen Ruf und Einfluß. 1621 ernannte ihn der König zum Dechanten der Paulskirche. Er starb 31. März 1631. Seine lyrischen Schöpfungen sind
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0073,
Frankreich (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
Post und Telegraphie unterstellt sind, 4) der Justiz (Großsiegelbewahrer), mit dem des Kultus vereinigt, 5) des Handels und der Industrie, welchem seit 1889 das Departement der Kolonien zugeteilt ist, 6) des Ackerbaues, 7) des öffentlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0103,
Frankreich (Geschichte 1830-48) |
Öffnen |
, ein erklärter Feind der Charte und aller liberalen Principien, trat als Minister des Auswärtigen an dessen Spitze. Courvoisier wurde Großsiegelbewahrer, Graf Bourmont Kriegsminister und der fanatische Royalist Graf de Labourdonnaye erhielt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
80S2.UX (frz., fpr. gard dä ßoh),
Großsiegelbewahrer, s. Siegel.
Garde du Corps (frz., spr. gard dü kohr), die
berittene Leibgarde eines Monarchen. Der Name
kam zuerst in Frankreich in der Mitte des 15. Jahrh,
zur Anwendung für eine Truppe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Goliardenbis Golizyn |
Öffnen |
der große G., geb. 1633, war Günstling der Zarewna Sophia, Schwester Peters d. Gr., unterdrückte 1632 den Aufstand der Strelitzen und ward Großsiegelbewahrer. Auch war er ein Förderer der Künste und Wissenschaften sowie der Jesuiten. Als seine Absicht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
480Stühle jährlich etwa 50 t
der feinsten Damasttischzeuge.
Großsiegelbewahrer, s. Siegel.
Großstadt, s. Stadt. j^Szombat.
Groß-Steffelsdorf, ungar. Stadt, s. Rima-
Groß-Steinheim, Stadt im Kreis Offenbach
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lauchschwammbis Laudon |
Öffnen |
und Großsiegelbewahrer von Schottland; im
Juli 1806 leitete er vergebliche Friedensverhand-
lungen in Paris ein und trat 1807 mit dem Mini-
sterium zurück. In späterer Zeit vollzog sich ein all-
mählicher polit. Gesinnungswechsel bei ihm, der ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siegel (Heinr.)bis Siegellack |
Öffnen |
Großsiegelbewahrers (I^orä Keeper ok tlw l^reat
86^1) in der Regel vereinigt. (S. I^orä ^Iiancelior.)
Für das kleine königliche S. besteht noch ein eigener
Beamter, I^orä I<66p6r ol tlw ?riv^ 86a1, meist
I,0i'ä?riv^ 3ea1 genannt. (S. Siegelkunde
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0512,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
und die
öffentlichen Arbeiten, Lord Tweedmouth das Amt
des Großsiegelbewahrers, Henry Fowler das Staats-
sekretariat für Indien, Shaw Lefevrc die Präsident-
schaft des Lokalverwaltungsamtes.
Den noch von Gladstone ausgegebenen Kampfruf
gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Lorchbis Lord Lieutenant |
Öffnen |
" werden in allen Gerichtshöfen ausgeübt. Der L. C. (gewöhnlich auch Großsiegelbewahrer) war aber außerdem Ratgeber des Königs und einer der ersten Minister der Krone.
Im heutigen Staatswesen ist er 1) Haupt der Gerichtsbarkeit und befugt, sowohl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Minimalschartebis Minister |
Öffnen |
Geschäftsträgern. In den mittelalterlichen german. Reichen stand dem König eine Mehrzahl oberster Hof- und Reichsbeamter (s. Erzämter) zur Seite, und die Ausfertigungen überwachte ein Kanzler, der als Großsiegelbewahrer die schriftlichen Erlasse mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Montabaurer Höhebis Montaigne |
Öffnen |
. von Kimbolton und 1626 durch Karl I., der ihm den Posten des Großsiegelbewahrers verlieh, zum Grafen von Manchester erhoben wurde. Er starb 1641. - Sein Sohn Edward M., zweiter Graf von Manchester, war General der Parlamentsarmee im Bürgerkriege gegen
|